Dokumentenmanagement mit docuvita

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NavisionLink für Windream
Advertisements

Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Lightweight Directory Access Protocol
Microsoft CRM – ein Überblick
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Outlook Infodesk – effizient arbeiten in Microsoft Outlook
Formular- und Dokumentenarchivierung
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Zentrales Dokumentenmanagement
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
_TMSARCHIV – IHR DOKUMENTENTRESOR IM INTERNET. _E TWA 67 M INUTEN PRO T AG verschwenden Mitarbeiter europäischer Unternehmen durchschnittlich mit der.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Dokumentenmanagement ?
Windream – DMS mit VFS Technologie
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Wir heißen Sie recht herzlich willkommen!
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Anfängerkurs. Komponenten Microsoft Word 2003 Microsoft Excel 2003 Microsoft PowerPoint 2003 Microsoft Outlook 2003.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Content Management im Überblick
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Abgestimmt auf die weiter mit Mausklick/Enter.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Einleitung NEVARIS FINANCE ist das ideale Programm für mittlere und größere Baufirmen. In Verbindung mit unseren zuverlässigen DMS- Ergänzungen (DMS =
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Dokumentenmanagementsystem
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Tidy DIE effiziente Software für Dokumentenarchivierung und Dokumentenmanagement Theorie in dieser Präsentation, Praxis anschliessend Fragen: fragen! Tidy.
Verteilte Anwendungen: J2EE
das Produkt Komplettlösung eines multimedialen Archivs
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Vom Museum ins Internet
Firmenpräsentation 2017.
HM-DMS Dokumenten- managementsystem.
Regionale Lehrerfortbildung
AUTOINDEX erfassen – scannen
Schulung für die Vernetzungssoftware ViViAN
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
Ihr Softwarehaus für TomTom Telematics Integrationen
AURIS-MM Spezifikation
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Bilsdchirmpräsentation
Inhalt Projektmanagement im Browser Ihr Arbeitsplatz im Web
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Fleet Management.
Enabling the Digital Aftermarket
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Von Oracle Reports zum BI Publisher
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Risiko – Check Erkennung von Politisch exponierten Persönlichkeiten (PeP‘s) bzw. von Personen mit Verdacht auf Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

Dokumentenmanagement mit docuvita Produktvorstellung Dokumentenmanagement mit docuvita

docuvita compact in Stichpunkten Dokumentenmanagement-System mit einfacher Bedienung, Anpassbarkeit und Konfiguration Datenbankgestütztes Client-Server-System Integrationsmöglichkeiten mit externen Systemen über Anwendungsintegration (Office, e-Mail) Belegimport Workflow e-Mail-Archivierung XML-Schnittstelle

docuvita compact in Stichpunkten Was kann verwaltet werden? Notepad- Textdateien Fax- Nachrichten PDF-Dokumente Gescannte Dokumente (z.B. Eingangspost) Powerpoint- Präsentationen Digitale Fotos und Zeichnungen Outlook-e-Mails Automatisch importierte Dokumente (z.B. Rech- nungskopien direkt aus dem Warenwirtschafts- system) Excel-Tabellen Beliebige andere Anwendungen integrierbar Word-Dokumente

Benutzeroberfläche Client-Anwendung Einfache Benutzerführung Angelehnt an Microsoft Outlook und Explorer Die meisten Funktionen sind über das Hauptfenster zu erreichen. Mehrsprachigkeit (derzeit DE/EN/FR) Sprachunterstützung durch Bereitstellung von Ressourcen-Dateien jederzeit erweiterbar.

Benutzeroberfläche Client-Anwendung

„so, wie Sie es wünschen“… Komponenten: Aufbau des Archivs „so, wie Sie es wünschen“… Komponenten: Objekte (Dokumente, Ordner, Kundenakten, Personalakten, Vorgangsmappen, Projektordner) Jedes Objekt hat einen Objekttyp Freie Definition von Objekttypen Benennung Benutzerdefinierte Felder Zugriffe

Organisation der Ablage Anwender können elektronische Akten ähnlich wie im Papierarchiv handhaben. Akte(n) holen und in die Arbeitsmappe hängen Akten bearbeiten Akte zurücklegen Mehrere Mitarbeiter können gleichzeitig mit einer Akte arbeiten. Aber: nur ein Bearbeiter pro Dokument

Sicherheitskonzept / Authentifizierung Eigene Benutzerverwaltung Benutzerauthentifizierung an NT-Domäne / Active Directory möglich Benutzerauthentifizierung an Fremdsystem mittels Daten- provider möglich

Sicherheitskonzept / Autorisierung Berechtigung zum Zugriff über Zugriffsregeln Alle Merkmale (Felder) können herangezogen werden Zugriffsregeln gelten für Gruppen und Benutzer Beispiel: Verkaufsabteilung (Benutzergruppe) erhält Vollzugriff auf alle Verkaufsbelege Beispiel 2: Personalsachbearbeiter erhält Lesezugriff auf Personaldokumente außer Kündigungen

Kern-Verwaltungsfunktionen Objektdetails Dokumentvorschau Objekteigenschaften mit beschreibenden Feldern Notizen Versionen (automatische Versionsverwaltung) Verlauf (Protokollierung der Historie eines Dokuments/Objekts) Workflow

Archivierungsszenarien mit docuvita Digitale Signatur Unterzeichnung zur Authentizitätssicherung Clients Ausgangsbeleg-Archivierung über automatischen Belegdruck und Feldanalyse e-Mail-Archivierung automatische Header-Auswertung, Abgleich mit ERP-Datenbank docuvita DMS Application Server Eingangsbeleg-Archivierung Barcodeauswertung, opt. OCR mit Formularerkennung Storage SQL / Dateisystem Volltext Indexdaten

Ausgangsbeleg-Archivierung Automatischer Import von Belegen und Stammdaten aus Warenwirtschaft Vorteil: keine Pflege von Stammdaten im DMS Ausgabe im PDF-Format, z.B. durch Sammel- oder Sekundärdruck auf „Archivdrucker“ Auslesen über versteckte Felder, z.B. ~~Belegnr~~004-525821~~ <autoprofiler0 sourcefolder="C:\dvImport" fieldpattern="@@(?<field>.+)@@(?<value>.+)@@" filepattern="*.PDF" > <object type="Kundenakte" obj.Name="@@Kunde@@ (@@Kundennummer@@)" Kundennummer="@@Kundennummer@@"> <object type="Ordner" obj.Name="Ausgangsrechnungen" > <object type="Dokument" obj.Name="@@Belegnummer@@ vom @@Datum:\s([0-9]{2}.[0-9]{2}.[0-9]{4})@@ (Kdnr. @@Kundennummer@@)" doc.Filename="@@Filename@@" /> </object> </autoprofiler0>

Ausgangsbeleg-Archivierung

E-Mail-Archivierung Serverseitige E-Mail-Archivierung Anwenderseitige E-Mail-Archivierung  automatisch Microsoft Exchange Server Tobit David Server POP3 / IMAP „Archivpostfach“  manuell Microsoft Outlook

Serverseitige E-Mail-Archivierung Bereitstellung zu archivierender e-Mails aus Microsoft Exchange (Transport-Layer) Alternativ: Bereitstellung durch Tobit-Modul Abholung von POP3 / IMAP Archivpostfach Verarbeitung von e-Mails: Analyse der Headerdaten Beliebiger Abgleich mit ERP-Daten integrierbar Fallunterscheidungen für Import je nach Grad der Zuordnung

Eingangsbeleg-Archivierung Beleg mit Barcode drucken oder mit Barcode etikettieren Scannen der Belege (Stapelbetrieb) Extrahieren des Barcodes Suchen der Belegdaten aus Datenbank / Fremdanwendung Datenbank oder Fremdanwendung Belege im Dokumenten- managementsystem archiviert

Scanner Unterstützte Scanner Arbeitsplatzscanner Netzwerkscanner TWAIN-kompatibel (Plustek, Fujitsu, Kodak, HP, etc.) Netzwerkscanner Scan-To-File/FTP mit Multifunktionsgerät Scannerintegration HP Digital Sender (Parametereingabe/-auswahl am Scanner) DEVELOP SAMSUNG

Massensignatur-Prozess Digitale Signatur Nachweis für Unverfälschtheit von Dokumenten durch qualifizierte Signatur (Revisionssicherheit bei Abnahme durch Wirtschaftsprüfer) Massensignatur-Prozess Archiv-Repository Rückgabe nach erfolgter Signatur Dokument wird archiviert Signatur-server in Zusammen- arbeit mit Bereitstellung im Signatur-Eingang

Workflow Einsatzmöglichkeiten: Steuerung von Geschäftsprozessen Kontrolle über dokumentbasierte Abläufe Freigabe (spezielle Markierung) von Dokumenten und Versionen

Workflow-Modul: Steuerung von Aufgaben und Aktionen Anwenderbezogene Aufgaben Anwender erledigt die Aufgaben innerhalb des docuvita DMS-Systems Rückmeldung / Statuszuweisung und Kommentare können eingegeben werden Aufgabe bezieht sich auf Dokument oder einzelne Dokumentversion An Anwender zugewiesene Aufgabe Beispiele: Genehmigung, Freigabe Aktion in docuvita compact Beispiele: Eintrag / Änderung von Feldwerten für Dokumente oder einzelne Versionen Externe Aktionen (Plugin) Beispiele: Statusrückmeldung an Warenwirtschaft

Basis des Workflow-Moduls: Aufgaben und Aktionen Vorgänge in docuvita compact Aufgaben in docuvita compact setzen den Wert von Dokument- bzw. Versionsfeldern Beispiel: Freigabeworkflow Nach erfolgter Freigabe (Abfolge von Benutzeraufgaben) wird ein Workflowfeld „Freigegeben“ auf Ja gesetzt An Anwender zugewiesene Aufgabe Beispiele: Genehmigung, Freigabe Aktion in docuvita compact Beispiele: Eintrag / Änderung von Feldwerten für Dokumente oder einzelne Versionen Externe Aktionen (Plugin) Beispiele: Statusrückmeldung an Warenwirtschaft

Basis des Workflow-Moduls: Aufgaben und Aktionen Externe Aktionen Aktionen können als Plugin-Modul in das System integriert werden Externe Aktionen erledigen Vorgänge in anderen Systemen / Datenbanken Erweiterbar und an Kundensystem spezifisch anpassbar An Anwender zugewiesene Aufgabe Beispiele: Genehmigung, Freigabe Aktion in docuvita compact Beispiele: Eintrag / Änderung von Feldwerten für Dokumente oder einzelne Versionen Externe Aktionen (Plugin) Beispiele: Statusrückmeldung an Warenwirtschaft

Workflow An Anwender zugewiesene Aufgabe Beispiele: Genehmigung, Freigabe Aktion in docuvita compact Beispiele: Eintrag / Änderung von Feldwerten für Dokumente oder einzelne Versionen Externe Aktionen (Plugin) Beispiele: Statusrückmeldung an Warenwirtschaft

@ Workflow Workflow-Steuerung An Anwender zugewiesene Aufgabe Beispiele: Genehmigung, Freigabe Workflow-Steuerung Workflow-Engine Verwaltet und erstellt Aufgaben/Aktionen auf Basis von Vorgaben Aktion in docuvita compact Beispiele: Eintrag / Änderung von Feldwerten für Dokumente oder einzelne Versionen Vordefnierter Workflow Start erfolgt automatisch oder manuell. Externe Aktionen (Plugin) Beispiele: Statusrückmeldung an Warenwirtschaft Versand von e-Mails zur Benachrichtigung über Aufgaben und Status @

docuvita Webviewer docuvita Webviewer erlaubt Anbindung externer Anwender Dokumentrecherche über HTTP ohne Installation der Clientanwendung Gewohnte Bedien- oberfläche

Dokumente und Volltextdaten Systemarchitektur Client-Schnittstellen MS Office, Scanner, individuelle Schnittstellen Client Client-Anwendung MS Windows-Plattform (.NET-Framework) Importprogramm Massenimport von Daten und Dokumenten Drittanbieter-Software ERP-Systeme, etc. Applikationsserver Windows (.NET) Linux (mono) Services Löschdienst, Volltextindex Datenaustausch-API .NET Remoting, ASP.NET Web Service Server Datenbank PostgreSQL, MS SQL, Oracle Dokumente und Volltextdaten Windows-Freigabe, Linux (Samba) Daten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21.09.2018 docuvita · Kelkheimer Str. 25 · 65812 Bad Soden · 06196 / 999 62 64 · info@docuvita.de · www.docuvita.de