Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
B althasar- N eumann- G ymnasium M arktheidenfeld Staatliches Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Ganztagsgymnasium als zusätzlicher.
Advertisements

Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

Realschulabschlussprüfung 2017
Informationsabend 2. Fremdsprache
10. Sitzung der KV-Bildungskommission
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
lich willkommen!!.
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
1. Problemstellung wird benannt
Fachinformation zu Informatik
Präsentationsprüfung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Willkommen zum Informationsabend
Leittextorientierter Unterricht
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Das neue bayerische Gymnasium
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Studienseminar Aurich
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Bilingualer Unterricht
Handzettel zu FRANZÖSISCH als WP1
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
der Grundschule Insel Schütt heißt Sie herzlich willkommen!
Ernst-Abbe-Gymnasium
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Realschulabschlussprüfung 2019
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Französisch am HHG.
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen DELF PRIM IM SAARLAND Ein Gesamtbild zu DELF PRIM an saarländischen Grundschulen Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann Universität des Saarlandes

Rahmenbedingungen I Sprachenkonzept Saarland (2011): Mehrsprachigkeit; modelhafte Sprachenfolge; Schlüsselrolle des Französischen frühes Fremdsprachenlernen im Saarland: drei Konstellationen Grundlegende Leitlinien: Kernlehrplan für Klassen 3/4(2011), KMK-Beschluss „Fremdsprachen in der Grundschule – Sachstand und Konzeptionen 2013“

Rahmenbedingungen II DELF PRIM: durch das französische Bildungsministerium ausgestellt; international; A1/A2 GER seit dem Schuljahr 2010/11 im Saarland Prüfung: 60 Minuten alle vier Kompetenzen werden anteilig gleich gewichtet

Was wurde erhoben? Kenntnisstand der Akteure zu Organisation und Abläufen Einschätzung des Schwierigkeitsgrads der einzelnen Teilprüfungen mögliche Auswirkungen von DELF PRIM auf die Gestaltung des Unterrichts Relevanz des Zertifikats für den Französischunterricht an den weiterführenden Schulen

Wie wurde erhoben? Fragebögen an Schulleitungen aller beteiligten Grundschulen Fragebögen an Französischlehrkräfte aller beteiligten Grundschulen Befragungen an fünf ausgewählten Grundschulen: Schulleitungen, Lehrkräfte (Leitfadeninterviews); Eltern und SchülerInnen (Fragebogen)

Befragte Grundschulen Grundschule Langenäcker Homburg, Ganztagsgrundschule Rastpfuhl Saarbrücken, Freiwillige Ganztagsgrundschule und Bilinguale Grund­schule Ludweiler-Lauterbach, Grundschule Vogelsang Saarlouis, Grundschule Vic­toria Püttlingen

Erhebung unter den Schulleitungen: Stellenwert des Französischen sehr hohe Priorität unwichtig 1 7 (+1) 6 (+1) 7 fehlende Benotung abhängig vom Standort

Erhebung unter den Schulleitungen: Informationsaustausch hervorragend unzureichend 3 13

Erhebung unter den Schulleitungen: Resonanz auf DELF PRIM negative Aspekte: zusätzlicher Zeitdruck für Lehrkräfte, Leistungsdruck für Kinder hoher Organisations-aufwand Fehlen interner Differenzierungs-möglichkeiten

Erhebung unter den Schulleitungen: Gesamtbild positiv: Wertschätzung, wichtige Rückmeldung negativ: zusätzlicher Druck auf Lehrer- und Schülerschaft; Organisation große Heterogenität

Erhebung unter den Lehrkräften: Bewertung der Begleitung

Erhebung unter den Lehrkräften Schüler- und Elternreaktionen auf DELF PRIM im Unterricht: überwiegend positiv Auswirkungen auf den Unterricht: Musterprüfungen; z.T. Anpassung an Aufgabenformate oder andere Arbeitsformen Aufwand und Ertrag insgesamt angemessen, aber Entlastung erwünscht

Erhebung unter den Lehrkräften: Einschätzung des Schwierigkeitsgrads Prüfungsteil ‚Leseverstehen‘: 89% „angemessen“ Prüfungsteil Hörverstehen: 74% „angemessen“ Prüfungsteil ‚Sprechen‘: 93% „angemessen“ Prüfungsteil ‚Schreiben‘: 44,5% „schwer“, 30% „zu schwer“

Erhebung unter den Lehrkräften: Interviews großes Interesse seitens der SchülerInnen, viele Fragen keine grundlegende Veränderung des Unterrichts, aber Verschiebungen hoher Aufwand für Vorbereitung und Durchführung Probleme bei Teilprüfung ‚Schreiben‘ (Aufgabenformat)

Erhebung unter den Lehrkräften: Gesamtbild überwiegend positiv heterogene Wege und Schwerpunkte bei Vorbereitung und im Umgang mit Schriftlichkeit Kritik an externen Vorgaben und Abläufen verschiedene konkrete Anregungen DELF PRIM insgesamt als „geeignetes“ oder „eher geeignetes“ Evaluationsinstrument

Erhebung unter der Schülerschaft: Einstellung zum Französischlernen

Erhebung unter der Schülerschaft: Empfinden während der Prüfung 55% bejahen die Frage, ob sie nochmals DELF PRIM absolvieren würden

Erhebung unter der Schülerschaft: Einschätzung des Schwierigkeitsgrads

Erhebung unter der Schülerschaft: Schwierigkeitsgrad nach Teilprüfung

Erhebung unter der Schülerschaft: Gesamtbild überwiegend positiv differenzierte Wahrnehmung des Schwierigkeitsgrads einzelner Teilprüfungen

Erhebung unter den Eltern: Meinungsbild zu Französisch

Erhebung unter den Eltern: Zustimmung zu Französisch Kritikpunkte: Englisch als lingua franca keine Wahlmöglichkeit bzgl. der 1. Fremdsprache

Erhebung unter den Eltern: Sicht auf die Kinder

Erhebung unter den Eltern: Gesamtbild überwiegend positiv willkommene Rückmeldung; gute Grundlage für die Weiterführung verschiedene Anregungen

Zusammenfassung der Ergebnisse: Gesamtresonanz zu DELF PRIM

Das Französische im Saarland: Einschätzung der Eltern

Fortführung des Faches Französisch: Aussagen der Eltern

Das Französische im Saarland: Gesamtbild insgesamt positiv; Kritik betrifft: organisatorische Aspekte Aufgabenformate Passung mit Lehrwerken und Lehrplänen fehlende Benotung = geringe Bedeutung

Schlussfolgerungen Institutionelle Organisation Rolle der Lehrkräfte Bedeutung des Übergangs

Ausblick mehr Akzeptanz durch mehr Information Begleitung der beteiligten Lehrkräfte Gesamtkonzept für Französisch in der Grundschule Anpassung der Lehrpläne hinsichtlich der Kompetenzbereiche (z.B. hinsichtlich Schriftlichkeit) Französisch flächendeckend ab Klasse 1, möglichst bilingual phasenübergreifende Zusammenarbeit frühes Fremdsprachenlernen als ein Baustein für den gesamten sprachlichen Bildungsweg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! polzin-haumann@mx.uni-saarland.de