Prof. Thomas Cottier ASE & Nebs Bern 23.November 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europa Heute und Morgen.
Advertisements

Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Die asiatische Herausforderung:
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Historie der Zollunion
Was ist das GATS ? Definition
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Globale Institutionen und Vereinigungen
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
© economiesuisse Schweiz – EU: Der bilaterale Weg bleibt die beste Option 16. August 2010.
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
KÖLN BONN TTIP & CETA Globaler Handel braucht Regeln! Freihandelsabkommen TTIP & CETA: SO NICHT!
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
EU & der INTERNATIONALE HANDEL
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
TTIP – Chancen und Probleme
3. Ebenen der Tourismuspolitik
ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS
Beziehungen Schweiz-EU
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
Stoppt die geplanten Handelsabkommen!
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Georg Karlaganis und Rachel Liechti
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Einführung in die Wirtschaft 2
Fernbusse – die Haltung des Bundes
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Freihandel: Entwicklung
Ergänzungen zum Schulbuch ABENTEUER GW4
CHINA UND DIE WELTWIRTSCHAFT
Die Eurokrise und das Handelsabkommen TTIP
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Institutionelles Abkommen Schweiz-EU
Einführung Sustainable Development Goals
Weltordnungsmodelle.
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
 Präsentation transkript:

Prof. Thomas Cottier ASE & Nebs Bern 23.November 2017 Der Strukturwandel der Handelspolitik Warum ein Rahmenabkommen mit der EU notwendig ist Prof. Thomas Cottier ASE & Nebs Bern 23.November 2017 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Generationen der Handelsregulierung Zollsenkungen, mengenmässige Beschränkungen, Ausgleichsmassnahmen (Subventionen, Dumping, Schutzklauseln) Technische Handelshemmnisse und Produktestandards, inkl. Lebensmittelrecht Immaterialgüterrecht, Dienstleistungen, öffentliche Beschaffungen, Wettbewerbsrecht, Investitionsschutz, Umweltschutz (Klimawandel) Arbeitnehmerrechte, Menschenrechte, Nachhaltigkeitsziele der UNO (Sustainable Development Goals 2015) 4/26/2017 World Trade Institute Berne

GATT: Acht Handelsrunden und Zollsenkungen (Industriegüter) 20.09.2018 World Trade Institute Berne

Globale Arbeitsteilung und Wertschöpfung Die Weltwirtschaft ist heute stark arbeitsteilig. Ueber 50% der Güter passieren die Grenzen als Komponenten mehrfach Globale Wertschöpfungsketten (Global Value Chains) Kombination von Güter- und Dienstleistungshandel (Servicification) – neue Statistik erforderlich Wettbewerb und günstigere und bessere Produkte für Konsumentinnen und Konsumenten Strukturwandel durch Automation und Handel: national-konservative Gegenreaktionen: Souveränität und Strukturprotektionismus) und ökologisch motivierte Wachstumsgrenzen (Klimawandel) 4/26/2017 World Trade Institute Berne

Behind the Border Issues heute im Mittelpunkt “Behind the Border Issues” der Generationen 2 und 3 und teils bereits 4 stehen heute im Vordergrund Neuer Fokus auf Rechtstaatlichkeit und regulatorischer Zusammenarbeit (TTIP/NAFTA) 4/26/2017 World Trade Institute Berne

Vom “Freihandel” zur Handelsregulierung “Das Wort Freihandel ist irreführend. Denn es geht ja nicht um Handel frei von jeglichen Regeln. Jedes Freihandels-abkommen, das wir als Schweiz abschliessen, richtet sich nach unseren Standards. Somit bedeutet Freihandel nie offene Märkte ohne irgendwelche Grenzen und Regeln” Staatssekretärin Marie Gabrielle Ineichen, NZZ 1.4.2017 S. 34. 4/26/2017 World Trade Institute Berne

WTO: Regelbasiertes System Level Playing Field für Güter und Dienstleistungshandel: GATT, GATS und Spezialabkommen Nicht-diskriminierung (Meistbegünstigung, Inländerbehandlung) Schutz von non-trade concerns (policy space) Immaterialgüterrecht (TRIPs) Transparenz Effizientes Streitbeilegungsverfahren mit Appellationsmöglichkeit (DSU) Schwache Grundlagen für regulatorische Kooperation 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Adapter immer noch nötig … Jedes Land hat seine eigenen Steckdosen. Auswirkung auf Handel? Es gibt keinen Handel! Keine praktische Anwendbarkeit obwohl theoretisch handelsfähig. Beispiel einer technischen Vorschrift wie früher bei Autos  Kein Wettbewerb. Art von Protektionismus. Heute Verlagerung auf kartellrechtliche Ebene. Seit 1993 CE-Kennzeichnung; Beschluss 93/465/EWG 4/26/2017 World Trade Institute Berne 12. März 2014

Interkonnektion und Harmonisierung technischen Standards 4/26/2017 World Trade Institute Berne

World Trade Institute Berne 17.6.2016 World Trade Institute Berne

Regulatorische Kooperation in der EU New Approach 1984 und Normierung durch private Organisationen Gegenseitige Anerkennung (Cassis-de-Dijon Prinzip) Teilharmonisierung von Rechtsgebieten (Richtlinien, Verordnungen) Ausgedehnte Konsultationsverfahren 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Dynamisierung und Teilhabe Die regulatorische Zusammenarbeit führt zur laufenden Entwicklung und Anpassung im Rahmen des Grundvertrages Delegation von Regelungskompetenzen an Regierung und Verwaltung und besondere Kommissionen Erfordernis einer stärkeren parlamentarischen Kontrolle und Teilhabe der Zivilgesellschaft im handelspolitischen Rechtsetzungsprozess 4/26/2017 World Trade Institute Berne

Präferenzabkommen 4/26/2017 World Trade Institute Berne 13

Freihandelsabkommen i.e.S. (Art. XXIV GATT, Art. V GATS) Rechtliche Anforderungen: Umfassendes Abkommen (substantially all trade, substantial sectoral coverage) Abbau aller Zölle und mengenmässiger Beschränkungen innerhalb von 10 bis 15 Jahren Beseitigung von Diskriminierungen bei Dienstleistungen Keine neue Hemmnisse für Drittstaaten Viele Abkommen (auch der Schweiz) erfüllen diese Anforderungen in der Praxis nicht umfassend 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Freihandelsabkommen Schweiz (2017) FHA EU 1972, FZA 1999 (Bilaterale, 130 Zusatzverträge) EFTA Konvention und Zusatzverträge 25 Freihandelsabkommen (inkl. Kanada, China) Unterzeichnet oder vorläufige Anwendung: 4 In Verhandlung: 9 (inkl. Indien) Statische, nicht dynamische Verträge ohne regulatorische Kooperation https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Aussenwirtschaftspolitik_Wirtschaftliche_Zusammenarbeit/Wirtschaftsbeziehungen/Freihandelsabkommen.html 9/20/2018 World Trade Institute Berne

World Trade Institute Berne FHA Schweiz (2017) 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Freihandelsverträge EU (2017) Weltweites Netz von Freihandels- und Assozierungsabkommen: Freihandelsabkommen: 32 (inkl. Schweiz) Vorläufige Anwendung: 43 (inkl. Kanada) In Verhandlung: 19 (inkl. China, Indien, USA [TTIP]) Regulatorische Kooperation angestrebt; oft Anlehung an EU Recht (CH) http://ec.europa.eu/trade/policy/countries-and-regions/negotiations-and-agreements/ 9/20/2018 World Trade Institute Berne

World Trade Institute Berne http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2006/december/tradoc_118238.pdf 4/26/2017 World Trade Institute Berne

Hoher Binnenanteil EU und NAFTA World Trade Statistical Review 2017 p. 12 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Aus der Region für die Region World Trade Statistical Review 2017 p. 52 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Keine Regulatorische Kooperation in FHAs Bilaterale Verträge mit EU sind statisch und kennen keine regulatorische Kooperation (wirtschaftliche Integration und institutionelle Abstinenz) Die EFTA Abkommen mit Drittstaaten sind statisch weisen als Shallow Agreements keine Regulatorische Kooperation auf Teilnahme an TTIP könnte dies überbrücken, ist aber nicht wahrscheinlich 9/20/2018 World Trade Institute Berne

TTIP EU/USA: Regulatorische Konvergenz (EU Entwurf 2015) Information und Anhörung (internationales Vernehmlassungsverfahren) Stakeholder Konsultation mit Zivilgesellschaft Impact Assessment Mögliche Ausdehnung auf Gliedstaaten Ansprechorgane für Wirtschaft (Focal Points) Instrumente: Gegenseitige Anerkennung und Aequivalenz von Harmonisierung mittels internationaler Standards Regulatorische Zusammenarbeit in gemeinsamen Gremien (Regulatory Cooperation Programme) 17.6.2016 World Trade Institute Berne

TTIP: Ziele der regulatorischen Zusammenarbeit (EU) 4/26/2017 World Trade Institute Berne

Spill-over Wirkungen TTIP auf die Schweiz (Schätzungen) http://www.nccr-trade.org/news-archive/wti-study-reveals-impact-on-switzerland-of-planned-eu-us-mega-trade-deal/ 4/26/2017 World Trade Institute Berne

World Trade Institute Berne 4/26/2017 World Trade Institute Berne

World Trade Institute Berne Bruchstellen 2017 Die neue merkantilistische US Handelspolitik, Absage an TPP, Gefährdung NAFTA, Einfrieren TTIP Verhandlungen mit der EU, Angriff auf WTO Streitbeilegungsverfahren Stagnation der Doha Entwicklungsrunde in der WTO (multipolare Welt), Führungsanspruch Chinas (one belt one road) Schwäche des Westens Brexit und der neue Bilateralismus GBs Politische Instabilität in Deutschland? Stagnation der bilateralen Beziehungen Schweiz – EU 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Auswirkungen auf die Schweiz Zunahme der Blockbildung wahrscheinlich (Europa (EU) Amerika (NAFTA) Asien (RCEP) TTIP wenig wahrscheinlich Mit Brexit verliert die EU das Zugpferd für offene Märkte L’Europe qui protège (Macron) Die Schweiz muss in Zukunft mit stärkeren regulatorischen Marktzugangsbeschränkungen der EU rechnen Die FHA der Schweiz mit Drittstaaten können den fehlenden Markzugang nicht ausgleichen 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Europakompatibilität genügt nicht Die Schweiz kann sich einseitig an die EU anpassen, wo sie dies will (Politik der Europakompatibilität) Diese Politik gewährleistet keine Rechte auf Markzugang und keine Streitschlichtung zum Vorteil der Schweiz Defizite vor allem im Dienstleistungssektor (70% BSP) und in den Netzwerkindustrien (Versorgungssicherheit gefährdet) 9/20/2018 World Trade Institute Berne

Institutionelles Rahmenabkommen Regulatorische Kooperation und Dynamisierung der Rechtsbeziehungen und Surveillance sind notwendige Voraussetzungen für die Sicherung von EU Markzugangsrechten Möglich durch Beitritt zur EU Beitritt zum EWR und einer Dynamisierung von Freihandelsverträgen mit Dritten Rahmenabkommen im Rahmen bilateraler Beziehungen 9/20/2018 World Trade Institute Berne

World Trade Institute Berne Schlussfolgerung Ein Rahmenabkommen ist angesichts des Strukturwandels der Handelspolitik und der internationalen Rahmenbedingungen vor allem Interesse der Schweiz und ihrer Arbeitsplätze http://appell-ase.ch/ 9/20/2018 World Trade Institute Berne