Herzlich willkommen zur Dienstbesprechung der Sicherheitsbeauftragten in der Stadt und im Landkreis Rosenheim Andrea Klöpfer, Lin, Fachberaterin VSE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Advertisements

Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Move safely. Respect rules. Julia, Armin, Judith und Christina Städtische Wirtschaftsschule Beckenweiherallee 21, Ansbach Tel FAX.
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Aufgaben des Beratungslehrers
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Was ist Verkehrserziehung?
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Voraussetzungen/Qualifikation Rechtliche Grundlagen
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
Ergebnisse der Thementische
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Herzlich willkommen!.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Dienstbesprechung für Verkehrs- und Sicherheitslehrer
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Leistungsmessung und Benotung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Wie sieht es zurzeit aus?
Sicherheit im Chemieunterricht
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Elternprogramm Schatzsuche
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Dienstbesprechung für Verkehrs- und Sicherheitslehrer
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Radfahren in der Grundschule
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zur Dienstbesprechung der Sicherheitsbeauftragten in der Stadt und im Landkreis Rosenheim Andrea Klöpfer, Lin, Fachberaterin VSE Bernd Fritsch, L, Fachberater VSE 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Tagesordnungspunkte Vorstellung - Organisatorisches Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten Aktuelles aus der Verkehrs- und Sicherheitserziehung Jahresthema: „Verkehrserziehung im Hinblick auf Integration und Inklusion“ Praxisteil: Spielerische Aktionsformen zur Kompetenz-förderung in der Verkehrserziehung „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien Wünsche und Anträge - Möglichkeiten zum Austausch 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Vorstellung - Organisatorisches Reisekosten – Anwesenheit – Bestätigungen Informationsmaterial Unfallanzeigen – Jahresstatistik (22. Juli 2016) VE-Testbögen (2./6. Jahrgangsstufe) in der Schulamtspost Gefährdungsbeurteilung PP mit Links auf der Schulamtsseite online 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Vorstellung - Organisatorisches Andrea Klöpfer Bernd Fritsch GS Schönau MS Brannenburg Tel. 08065 / 180170 Tel. 08034 / 2785 Fax 08065 / 180171 Fax 08034 / 4281 grundschule-schoenau@t-online.de mcf@vsbrannenburg.de oder an: verkehrsicherheit@gmail.com 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Beratungsschwerpunkte - Fritsch: Radausflug mit einer Klasse Einfache Reparaturen am Fahrrad (bei der Durch-führung von Radausflügen) Sicherheit im Sportunterricht Auffrischung im Rettungsschwimmen Abnahme der Rettungsschwimmabzeichen bis Gold Sicherheit im Schwimmunterricht Slackline - aber SICHER Gefährdungsbeurteilung von Unternehmungen 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Fortbildungsangebot- Fritsch: Erwerb / Fresh up Rettungsschwimmen Bronze bzw. Silber (FIBS: S187-0/16/58) ✔ Mo, 18.04.16 ✔ Mo, 24.04.16 ✔ Mi, 27.04.16 ✔ Mi, 04.05.16 Sicherheit beim Handball-Goalchaball (FIBS: S187-0/16/59) ✔ Mo, 09.05.16 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Fortbildungsangebot- Fritsch: Mountainbiken an Schulen / Radsport in der Schule (FIBS: S187-0/16/57) ✔ Mi, 15.06.16 Weiterbildung/ Fresh up Schwimmen Phase I ("Grundschulstufe") für Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen (FIBS:  A021-40.1/16/90-906-13) ✔ Fr, 03.06.16 ✔ Di, 07.06.16 ✔ Mi, 08.06.16 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Beratungsschwerpunkte - Klöpfer: Verkehrserziehung in der Inklusion Schonraumübungen Radfahrausbildung in der GS Sicherheit im Sport- und Schwimmunterricht Gefährdungsbeurteilungen 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

2. Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten Woher kommen die Vorschriften, die für die Sicherheits-/Verkehrserziehung verpflichtend sind? Welche sind es? 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Sicherheitsbeauftragte/r 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

2. Aufgaben des Sibe/VL Teilnahme an der Dienstbesprechung der Fachberater (oder Stellvertreter) Einladung über das Schulamt Informationen und Beratung des Schulleiters und des Lehrerkollegiums in Fragen der Verkehrser-ziehung Anregung zur Beschaffung von Lehr- und Arbeitsmitteln Sammlung und Weitergabe aller Vorschriften, Informationen, Berichte und Statistiken zur VE 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

2. Aufgaben des Sibe/VL Mitarbeit bei der Planung und Organisation der Schonraumübungen Engagement bei der Schulwegsicherheit Zusammenarbeit mit der Polizei und den örtlichen Gremien, die die schulische Verkehrserziehung und die Verkehrssicherheit fördern 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

2. Aufgaben des Sibe/VL Er soll... den SL auf Unfallgefahren aufmerksam machen und ihn dahingehend beraten technische Mängel melden bei der Wahrnehmung seiner sonstigen Aufgaben in der Unfallverhütung und Ersten Hilfe unter-stützen  Sicherstellung reibungsloser Erster Hilfe (Ersthelfer, Material, Alarmierung)  Durchführung der beiden jährlich vorgeschriebenen Probealarme 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

2. Aufgaben des Sibe/VL Kontakt zu den Fachberatern für VSE halten Unfallmeldungen sammeln und daraus eine Unfallstatistik anfertigen (am Ende des Schuljahres) darauf achten, dass Unfallmeldungen gewissenhaft und gründlich ausgefüllt und alle Unfallursachen genannt werden auf einwandfreie (evtl. gekennzeichnete) Rettungswege achten die Überprüfung der Feuerlöscher kontrollieren 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

2. Aufgaben des Sibe/VL sich durch Eltern und Schülern unterstützen lassen durch Plakate und Aktionen an die Schüler wenden und sie auf die Belange der Unfallverhütung/ Verkehrserziehung aufmerksam machen sich für Kurse in Erste Hilfe und Verkehrserziehung einsetzen 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

2. Aufgaben des Sibe/VL Sollte vom Schulleiter jede mögliche Unterstützung bekommen! Der Sibe hat für seine Tätigkeit keine zusätzliche Verantwortung zu tragen. Die Verantwortung der Unfallverhütung im inneren Schulbereich trägt der Schulleiter!!! 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

3. Aktuelles aus der Verkehrs- und Sicherheitserziehung Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung  www.dozenten.alp.dillingen.de/2.8 www.kuvb.de 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

3. Aktuelles aus der Verkehrs- und Sicherheitserziehung aktuelle Informationen rechtliche Grundlagen diverse Handreichungen und Unterrichtsmaterial Verkehrserziehung im Lehrplan Plus Inklusion Prävention Checklisten für Sicherheitsbeauftragte und Schulleiter ASiG - Arbeitssicherheitsgesetz Sicherheit im Sport, auf Schülerfahrten usw. …  Zeit nehmen und schmökern! 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

4. Jahresthema: „Verkehrserziehung im Hinblick auf Integration und Inklusion“ Mobilität ist in allen Bereichen unseres Lebens und für unsere Kinder ein fester Bestandteil – auch bei sonderpädagogischem Förderbedarf und für Flüchtlinge. Die Bewegung in unserer Verkehrswirklichkeit ist geprägt durch einen ständigen dynamischen Vorgang von Beziehung, Verständigung, Entschei-dung, Interaktion und Kommunikation. anhaltende Aktion und Reaktion Es muss Folgendes gleichzeitig oder schnell nacheinander stattfinden: senden – empfangen wahrnehmen – erkennen – unterscheiden beurteilen – richtig interpretieren Umsetzung von Wahrnehmungen in Handlungen mit dem Dreirad Fußgänger als Rollerfahrer Fahrrad Auto Motorrad 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

individuell entwickelt abhängig vom Erfahrungsbereich und den -möglichkeiten 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Am Ende der Radfahrausbildung in der GS sollten folgende Fähigkeiten erlangt werden: Schieben des Rades Auf- und Absteigen Spurhalten zielgenaues Bremsen Gleichgewicht halten Kurven fahren einarmiges Fahren Wechseln der Geschwindigkeit Reagieren auf Hindernisse Anpassungsfähigkeit auf Partner, Fahrzeug, Gelände usw. 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Zu sicherem Bewegen im Verkehr gehört aber mehr! Wahrnehmungsfähigkeit Empathievermögen Kommunikationsfähigkeit Stressverarbeitung Risikoeinschätzung Aggressionsfreiheit/Impulskontrolle Fahrzeugbeherrschung (jeglicher Art) 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Inklusion Integration Verkehrserziehung steht im engen Zusammen-hang mit sozialem Lernen, Umwelterziehung, Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung und ist daher zwingend fächerübergreifend aufzu-greifen. Inklusion Integration Es besteht für alle gleicher Kompetenzenerwerb, aber Unterschiede auf dem Weg zum Ziel sind möglich und es können trotzdem alle an der Verkehrserziehung teilnehmen. 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Inklusion/ Integration Mobilität für alle Kooperation mit externen Partnern/den VE der Polizei/Verkehrswacht Schätzen Sie realistisch ein! enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Elternhaus Holen Sie sich jede Unter- stützung (Teams)! KWMBI 12/2003, GemBek 15. Mai 2003 „Radfahraus-bildung in der Grundschule“ Setzen Sie sich nicht unter Druck! Schonraumübungen (mit/ohne Fahrrad) und ihre Umsetzung treten in jeder Jahrgangsstufe in den Vordergrund Inhalte reduzieren Hilfsmittel Bilden Sie leistungsorientierte Gruppen! Verkehrserziehung individuell und differenziert gestalten materialgeleitetes Lernen Mobilität für alle Freiräume schaffen 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

15 Minuten Kaffeepause! 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

5. Praxisteil: Spielerische Aktionsformen zur Kompetenzförderung in der Verkehrserziehung Schonraumübungen (mit und ohne Fahrrad) Möglichkeiten, verschiedene Wahrnehmungsarten zu schulen Gleichgewichtsübungen, Mehrfachhandlungen, Radfahrübungen, Wahrnehmungsübungen, Geschicklichkeitstraining etc. Zur Rhythmisierung, im Sport, auf Ausflügen, in Pausen mit unterschiedlichen Materialien (z. B. Velofittasche) Seien Sie kreativ! 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

4. Jahresthema: „Verkehrserziehung im Hinblick auf Integration und Inklusion“ 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Praxisteil Zombie-Parkplatz Reizreaktionsketten steuern nonverbale Kommunikation Verkehrskette Reaktionsfähigkeit nonverbale Kommunikation Rücksichtnahme Empathiefähigkeit Parkplatz suchen wörter im kreis 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien Aktionen und Projekte: www.schulbusprojekte.de www.sicherzurschule.de/ allgemeine Links: Branderziehung – Unterrichtsmaterial: www.ffw-markt-eschlkam.de Sicherheit im Schulalltag: www.sichere-schule.de Radfahrausbildung: www.schuetze-dein-bestes.de www.mobilekids.net www.innenministerium.bayern.de/vum/verkehrssicherheit/index.php 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien hilfreiche Links zum Thema „Flüchtlinge“: www.refugeeguide.de Aushänge zum Brandschutz in mehreren Sprachen: http://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/aushang-verhalten-im-brandfall-in-vielen-sprachen-54895 Verkehrsregeln in 12 Sprachen: http://www.verkehrswacht-schwandorf.de/index.php/tipps-tricks/fahrradregeln-in-12-sprachen Film: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/aktiv-werden/lehrer-schueler/unterrichtsangebot/angekommen.html 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien http://www.kika.de/krimi-de/index.html http://laspo.de/index.asp?k_id=8509 (Päda. Gefährdungsbeurteilung) https://www.youtube.com/watch?v=CE-m1rTKL78 (Rettungsgasse) Materialempfehlungen: VE 1./2. – AH (Deutsche Verkehrswacht): 1. Jgsstufe: „Mein Schulweg“ (ISBN 978-3-927782-47-1, Bestellnr. 3301) 2. Jgsstufe.: „Gefahren meistern“ (ISBN 978-3-927782-48-8, Bestellnr. 3302) 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

6. „bemerkenswerte“ Aktionen, Links und Materialien 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Möglichkeiten zum Austausch Wünsche und Anträge Möglichkeiten zum Austausch 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch

Wir wünschen Ihnen einen guten Nachhauseweg! 20.09.2018 Klöpfer/ Fritsch