Institutionalisierung der Erziehung I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Advertisements

Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
René Descartes „Ich denke, also bin ich“
_________________________________________________ 60 Jahre Pestalozzi Kindergarten – von früher bis heute Herzlich Willkommen bei der Arbeiterwohlfahrt.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Bildung stärkt Menschen Herbstkampagne Thema Bildung Basler Mission 21 – Historisch verankert Historische Verankerung des Themas Johann Friedrich.
Der Name ist der süßeste und wichtigste Ton in allen Sprachen Dale Carnegie Что имя – звук, оброненный случайно, В котором нет ни смысла, ни значенья?
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Alfred Wegener und seine Theorie
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Städte- und Gemeindetag
Stiftung Bildungspakt Bayern
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Es läutet. Und die Stunde beginnt.
TeD– Beratung in Schule
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Johann Wolfang von Goethe
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Kindersoldaten Von Lino Günther
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Institutionalisierung der Erziehung II
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Schriftsteller und Werke
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Die Situation in Österreich mit Ausblick
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
an der Heinrich-von-Kleist- Schule Eschborn
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
5 Generationen auf dem Sofa
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
DELF Das Französisch-Zertifikat
Das Schulsystem in Deutschland
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Elternabend digitale Medien
 Präsentation transkript:

Institutionalisierung der Erziehung I Vorlesung am 21. November 2007

Gliederung Einführung in das Thema: Institutionalisierung der Erziehung Beispiele 2. Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827 Film: Zum 150. Todestag von Friedrich Fröbel 3. Friedrich Fröbel 1782-1852 Resümee

1. Einführung in das Thema Merkmale von Institutionalisierung Institutionen = pädagogische Einrichtungen Erziehung außerhalb der Familie in Institutionen Professionalisierung = Ausbildung von pädagogischem Personal bzw. Entwicklung einer Erziehungstheorie

2. Beispiel Johann Heinrich Pestalozzi 1746-1827

Johann Heinrich Pestalozzi: Biografie 1746 in Zürich geboren 1827 in Brugg gestorben

Johann Heinrich Pestalozzi: Biografie 1746 in Zürich geboren 1799 Waisenhaus in Stans 1799-1804 Erziehungsinstitut in Burgdorf 1805-1825 Erziehungsinstitut und Lehrerseminar in Yverdon 1827 in Brugg gestorben

Ausgangslage: Die Schweiz im 18. Jahrhundert Ständegesellschaft Auswirkungen der französischen Revolution von 1789 und der napoleonischen Kriege 1792-1815 waren spürbar: bürgerkriegsähnliche Zustände große Armut Verwahrlosung

Pestalozzis Kritik am Umgang mit armen Menschen arme Menschen wurden entweder sich selbst überlassen oder lebten von „Bettelbrod“ = Almosen Kinder Armer wurden oftmals von Bildung ausgeschlossen

Pestalozzis Ansatz: Erziehung zur Armut arme Menschen sollten gebildet und dadurch befähigt werden, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen = Volkserziehungsgedanke Pestalozzis

Waisenhaus in Stans Gründung im Januar 1799 Pestalozzi, eine Magd und ca. 80 Kinder Haus im Rohbau die Kinder arbeiteten dort und wurden von Pestalozzi unterrichtet Schließung im Juni 1799

Erziehung in Stans Sittliche Erziehung (drei Stufen) 1. Entwicklung einer „sittlichen Gemütsstimmung“ (Fühlen = Herz) 2. Tun des Guten (Handeln = Hand) 3. Reden über Sittlichkeit (Denken = Kopf) im Unterricht wird Lernen mit Arbeiten (Handeln) verbunden

Erziehungsinstitut in Burgdorf 1799-1804 Verbindung von Knabenschule, Pensionsanstalt für auswärtige Schüler, Lehrerseminar und Waisenhaus bzw. Armenschule Arbeit an neuer Unterrichtsmethode

Erziehungsinstitut und Lehrerseminar in Yverdon 1805-1825 1809 zählte die Schulgemeinde knapp 250 Personen Unterricht für Normal-, Hoch-, aber auch Minderbegabte und verhaltensauffällige Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren Ausbildung von Lehrern

Pestalozzis Kritik am Schulsystem Auswendiglernen hohe Bildung nur für die Kinder Reicher keine Bildung für Kinder Armer ungenügende Förderung der Kräfte, um ihr Leben später selbständig gestalten zu können

Pestalozzis ‚Methode‘ Pestalozzi beschreibt seine ‚Methode‘ in mehreren Schriften Hauptwerk: ‚Wie Gertrud ihre Kinder lehrt‘ 1801 seine ‚Methode’ ist Teil der umfassenden Idee der Elementarbildung

Pestalozzis Idee der Elementarbildung Elementarbildung umfasst die intellektuelle, körperliche und sittliche Bildung = Ganzheitlichkeit

Was bleibt von Pestalozzi?

Was bleibt von Pestalozzi? Praxisrelevanz Lernen mit Kopf, Herz und Hand Handlungsorientierung Hinwendung zum einzelnen Kind die soziale Herkunft des Kindes als Ausgangspunkt der Erziehung

3. Beispiel Friedrich Fröbel 1782-1852

Friedrich Fröbel: Biografie 1782 Geburt in Ober-weißbach/Thüringen 1852 Tod Fröbels

Friedrich Fröbel: Biografie 1782 Geburt in Ober-weißbach/Thüringen 1816 Gründung der Erziehungsanstalt in Griesheim, Keilhau 1831 Gründung der Erziehungsanstalt in Schloss Wartensee 1837 Anstalt zur Pflege des Beschäftigungs-triebes der Kindheit und Jugend in Blankenburg 1852 Tod Fröbels

Fröbels Erziehungsanstalten Internat mit Familiencharakter = neuer Schultyp Merkmale der Elementarbildung Persönlichkeitsentwicklung Erziehung zur Arbeitsamkeit Verbindung von Denken und Arbeiten Entwicklung der Idee einer Vorschulerziehung

Ausgangslage: Deutschland am Anfang des 19. Jahrhunderts Frühindustrialisierung Proletarisierung wachsende Armut verstärkte Lohnerwerbstätigkeit von Frauen Problem: unbeaufsichtigte Kinder drohen zu verwahrlosen

Kleinkindererziehung Anfang des 19. Jahrhunderts „Kinderbewahranstalten“ = öffentliche Kleinkindererziehung für Kinder Armer bzw. Erwerbstätiger Merkmale: Beaufsichtigung und Bewahrung Zweck: Vorbeugung = Schutz vor Verwahrlosung Träger: private Wohlfahrtsorganisationen

Fröbels Ansatz der Kleinkindererziehung altersadäquate Bildung und Erziehung für alle Kinder vor der Schule

Anstalt zur Pflege des Beschäftigungs-triebes der Kindheit und Jugend 1837 Eröffnung der Anstalt als Musteranstalt in Blankenburg Kindergarten Beratungsstelle für Mütter 1842 Ausbildungskurse für Mädchen und Frauen

Was bleibt von Fröbel?

Was bleibt von Fröbel? Vorrang der Familie Institution als Ergänzung (Prävention) Bedeutung des kindlichen Spiels Ganzheitlichkeit Selbsttätigkeit

Resümee Pestalozzi: Armenfürsorge (Familie ersetzend) Pestalozzi: Elementarbildung Fröbel: Erziehung im Kindergarten (Familie ergänzend) Fröbel: Theorie der Kleinkinderpädagogik

Ausblick Vorlesung: Institutionalisierung der Erziehung II Beispiel: Johann Hinrich Wichern 1808-1881 am 28. November 2007