Grundwassersanierung in Sachsen: Sachstand und neue Lösungsansätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
Advertisements

Förderung der Konzepte
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Kommunales Flächenmanagement Informations- und Bewertungstool
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
SANAERO – Workshop Fachgruppe Altlasten
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Bergbau – Spreewald Dr.-Ing. Klaus Freytag Landesamt für Bergbau,
RUBIN-Statusseminar, Kiel - 28./
Von dig & dump zu green & clean: Biotechnologie in der Altlastensanierung Kerstin E. Scherr Department IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie Contaminated.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Einsatz von Nanopartikeln in der in situ Grundwassersanierung
5. Durchführung einer Baukontrolle
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Entwurfspräsentation: „Maßnahme, Straße“ BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Vorname Name Planer: ……… Berlin, XX. Januar 2015.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Willkommen zur Schulung
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Herzlich Willkommen! KWB Betriebsausschuss Deponie Paradiesgrund
Herzlich Willkommen.
LeaseCalc Die neue Einkaufs-, Verwaltungs- und Abrechnungssoftware
„Evaluation und Methoden“
Stadtwerke Overath Agger Sauna Verein e.V. Entwicklung und Sachstand
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Gestaltung des Aussenbereichs
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Ist- Situation auf der Abfall- und Wertstoffannahmestelle Luisental
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Unterweisungsmodul Hygiene.
DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken
DWA A-704 IQK-Karte 2 „Betriebliche Festlegungen“
Begleitausschusses am
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
„سخنرانی شیوه تنظیم یک“
Fachdidaktisches Begleitseminar für Fachpraktikum GW
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
Isabell Behnke, Projektberaterin
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
Unterweisungsmodul Hygiene.
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Aus der Praxis eines Datenschutzbeauftragten

Diplom-Ingenieur (m/w/d) Uni oder M.Sc.
 Präsentation transkript:

Grundwassersanierung in Sachsen: Sachstand und neue Lösungsansätze MR Dr. A. Eckardt (SMUL), BOR Dipl.-Ing. P. Börke (LfUG), Dipl.-Hydr. K. Kuhn (LfUG) Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt und Geologie

veränderliche Randbedingungen zur Altlastensanierung rechtlicher Rahmen (EU-Bodenschutz-RL, Novelle BBodSchV, EU-WRRL) - Finanzierung (Landesförderung, Freistellung) - fachliche Erfahrungen (Erfahrungsspeicher, Erfahrungsaustausch) - Schadherd vielerorts saniert, GW bleibt kontaminiert ??? 20. September 2018

Erwartungen an die Veranstaltung - RUBIN als * Erfahrungsspeicher für Reaktive Wände * Entscheidungshilfe für die Eignung im Einzelfall (fachliche und rechtliche Voraussetzungen, Konstruktionen, Kosten) * Leitfaden für die Planung und Durchführung - rege Diskussion, hilfreicher Gebrauch des Handbuches 20. September 2018

SALKA - Sanierungsstand 2006 Anteil der Grundwasserbezogenen Maßnahmen: ca. 30 % 20. September 2018

SALKA: Maßnahmenkosten Grundwassersanierung Vorleistung verfahrens- und baubegleitende Leistung Kernleistung Gesamtkosten Folgeleistung MIN Mittel MAX 302 280 1841 2147 300 94 105 474 807 57 1 12 9 54 500 1000 1500 2000 2500 3000 Kosten in T€ (Auswertung pro Kostengruppe über die dok. Fälle [51] ) 20. September 2018

20. September 2018

Entscheidungshilfe Grundwassersanierung 62 untersuchte Fälle, davon 37 GWKON-Fälle Untersuchung auf: angewendete Sanierungsverfahren Entscheidungsabläufe und –begründungen Planungsgrundlagen Sanierungszielwerte Sanierungsergebnisse / spez. Kosten BTEX, 13 MKW, 3 Chromat (Cr VI), 4 Schwermetalle, 3 Phenole, 3, Sonstige , 3, LHKW/CKW, 31 PAK, 2, 20. September 2018

Entscheidungshilfe Grundwassersanierung (pump and treat) Beispiel für Kostenentwicklung: Einfluss der Quellensanierung 20. September 2018

Entscheidungshilfe Grundwassersanierung Untersetzung, Vertiefung des Handbuches Teil 8 „Sanierungsuntersuchung“ Entscheidungsfindung im Vorfeld, Anforderungen an die Detailuntersuchung Prüfung von Alternativen Sanierungsplanung und –durchführungshilfe: Optimierung während des Verlaufs, Prüf- und Abbruchkriterien Mindestanforderungen an die Dokumentation Anlagen Checkliste zur Dokumentation Bewertungsmatrix Sanierungsszenarien Alternativverfahren, z.B. Reaktive Wände, - Systeme 20. September 2018