Die Entstehung der Prassbergsiedlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
Die Grund Informationen am 15. August 1981 vom Heinz-Peter Kiesewetter entwickelte sich über die Jahre kontinuierlich zu einem leistungsfähigen mittelständischen.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Die Weissenhofsiedlung. Bauaustellung 1927 „Die Wohnung“ Ort: Stuttgart, Killesberg Zeitraum: 23.Juli – 30.Oktober Besucherzahl: Initiator: Deutscher.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin Jugendfeuerwehr Jahresbericht 2009 der Jugendfeuerwehr Menden.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
 Montag – Donnerstag:14.30 Uhr – Uhr  Freitag:14.30 Uhr – Uhr  Ferienzeiten:variiert je nach Bedarf (ganztags.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Battalion HG: Bericht der Operation Doppel V Um 1200 HG Zeit, nach einer kräftigen Stärkung in der Basis, konnte die Gruppe im Hockeyfahrzeug zur französischen.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Burberry Schal und Burberry Schal Sind für Winterkleidung Warm.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Digitální učební materiál Název projektu: Inovace vzdělávání na SPŠ a VOŠ PísekČíslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/ Škola: Střední průmyslová škola a.
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Bürgerverein Luisenstadt e.V. Dr. Klaus Duntze Luisenstädtischer Kanal Geschichte des Staudengartens (Nordpromenade) Der Abschnitt des späteren Staudengartens.
Revitalization Regent Park Toronto / Ontario Canada.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
5 Jahre HARTZ IV Betroffene e.V..
„SALIGIA“ 1 - Hochmut & Stolz
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Besonderheit - h als Dehnung
Aktionstag „Aktion Saubere Hände“
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 19 Waschtag
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Apostelgeschichte 09, 1-9 (10-20) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Windkraftanlagen in Nierswalde !
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Die europäische Friedensordnung des Wiener Systems prüfen
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
Besonderheiten in unserer Kirche
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
u/ü Wiederholungsübung 2
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
Südafrika Südafrika liegt, wie der Name schon sagt, ganz im Süden des Kontinents Afrika. In Südafrika leben ca. 52 Mio. Menschen, das sind etwa 6.5 Mal.
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Die Erste Republik.
Anliegerversammlung Ausbau der Straße „Am Quendelberg“ Dienstag,
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
Besonderheiten in unserer Kirche
Besonderheiten in unserer Kirche
im café tscharni jeweils ab 12 Uhr
BP Nr. 782/W Mennrath Stadtbezirk West – Rheindahlen-Land,
Die Batterie reicht für 108 h
Wappen der Stadt Hannover
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Plus LGV-Seite ! Dezember 2018.
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Heute schon geschmunzelt?
Besonderheit - h als Dehnung
Willkommen zur Einweihung vom Hospiz Horizont
Situation geflüchteter Menschen
Haushalt 2016 Gemeinde Malsch
Was Glaube im Leben bewirken will
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Die Entstehung der Prassbergsiedlung 1200 Jahre Stadt Wangen Die Entstehung der Prassbergsiedlung

Die Situation im Jahre 1933 Das nach 1918 erlassene Reichs-Heimstätten-gesetz kam in Wangen mit der Inangriffnahme der Prassbergsiedlung im Jahre 1933 erstmals zur Auswirkung. Bürgerinformation Anfang Mai für Siedlungs- interessenten. Bekanntgabe der Siedlungsbe-stimmungen, u.a. 500 RM (Reichsmark) Eigen-kapital, ein Jahr Mitarbeit bei der Erstellung der Häuser mit Arbeitslosenunterstützung.

Die Situation im Jahre 1933 (2) Verpflichtung zur Kleintierhaltung und zum ord-nungsgemäßen Anbau des Gartens (Selbstver- sorgung). Von 170 anfänglichen Interessenten blieben letztlich nach zweiwöchiger Anmeldefrist nur noch 26 Siedlungswillige übrig. Viele wollten sich nur eine Wohnung besorgen, aber nicht mitarbeiten oder Gärten bewirtschaften. Andere konnten das Eigenkapital nicht aufbringen.

Die Situation im Jahre 1933 (3) Als Baugelände wählten die Siedler mit der Stadt (Bgm. Dr. Erbacher und Dr. med. Müller) den Bereich vor dem Hasenwald entlang der Prassbergstraße (siehe Modell). Trägerin und Bauherrin war die Stadtverwal-tung und die Bauleitung hatte Stadtbaumeister Möhrle inne. Die Firma Wagner stellte einen tüchtigen Kapo zur Verfügung. Das kostenlose Mittagessen lieferte die Stadtverwaltung über die Spitalküche.

Luftbild Prassbergsiedlung

Bebauungsplan 1962

Erster Bauabschnitt 1933/34 Die 26 Siedler erschlossen am 4.9.1933 das Gelände mit Straßen (Andreas-Rauch- und Rupert-Ness-Straße sowie Paulus-Alt-Weg) einschließlich der Wasserlei-tungen. Das Straßenbaumaterial lieferten 2 Pferdegespanne der Firma Buchmann aus der Argen beim Schwarzen Hasen. Die ersten Baugruben wurden von Hand ausgehoben und Keller errichtet. Vor Einbruch des Winters waren alle 26 Keller mit Wasseranschluss fertig, trotz der ge-äußerten Zweifel durch manche Mitbürger.

Erschließung ...

Erster Bauabschnitt 1933/34 (2) Die Siedler entschieden sich für die Holzblockbauwei-se. Für die Holzbearbeitung stellte die Firma Hölz eine Halle mit Maschinen zur Verfügung. Alles Baumaterial (36 Kubikmeter je Haus) wurde fertig zum Aufrichten bereit gestellt. Ein Kubikmeter Bauholz kostete damals frei Baustelle 28 bis 30 RM. Bis Jahresende konnten vier Häuser fertig gemeldet werden. Ende Mai 1934 war auch das letzte Haus unter Dach. Nun folgten Fenster und Türen und der Innenausbau.

Holzbauweise ...

Erster Bauabschnitt 1933/34 (3) Die Siedlerstellen wurden um Unruhen zu vermeiden verlost. Keiner wusste vorher, welche Siedlerstelle er bekommen würde! Am 14.7.1934 rollte der erste Umzugswagen an. Bis September waren sämtliche Siedlerstellen bewohnt. Vor Wintereinbruch mussten noch viele Arbeiten getätigt werden. Auch die Gärten mussten noch ange-legt und die Grundstücke eingezäunt werden. Die Bausumme betrug durchschnittlich 3.800 RM, ge-deckt durch 500 RM Eigenkapital, 800 RM städtisches Darlehen und 2.500 RM Reichsdarlehen.

2. Bauabschnitt 1935/36 Weitere 20 Siedlerstellen wurden geschaffen. Die Aus-lese erfolgte nach politischer Anschauung. Doch 20 Bewerbern konnte zum Erfolg verholfen werden. Der erste Spatenstich erfolgte am 11. Mai 1935. Die Baulage schloss sich an den ersten Bauabschnitt an (Andreas-Rauch-, Rupert-Ness-Straße, Paulus-Alt-Weg, Kühler Brunnen). Die Bauweise sollte nun nicht mehr Holzblockbohlen, sondern Mauerwerk sein.Die Steine fertigten die Siedler selbst aus Tuffsand (Wittwais) und Zement.

Massivbauweise ...

2. Bauabschnitt 1935/36 (2) Der erste Rohbau war im Juli fertig und das 20. Haus ragte Anfang Oktober in die Höhe. Am 1.11.1935 konnte der erste Siedler einziehen und bis Mai 1936 waren sämtliche 20 Häuser bezogen. Bedingt durch anziehende Preise und nicht selbst aus-geführte Arbeiten erhöhte sich der Preis pro Siedler-stelle auf 4.600 RM. Die monatliche Verzinsung und Tilgung betrug 17 RM. Auch dieser Bauabschnitt verlief ohne nennenswerten Arbeitsunfall.

3. Bauabschnitt 1936/37 Die Gemeinden durften nicht mehr als Bauträger auf-treten. Neuer Bauträger wurde die Württembergische Heimstätte in Stuttgart. Die Planung, Bauausführung, Finanzierung und Ver-waltung lag nun in den Händen dieser Gesellschaft. Bewerber hießen nun Siedlungsanwärter und erwarben bezugsfertige Häuser für nun 7.500 RM. Das Eigenka-pital betrug 1.200 RM. Zins und Tilgung erhöhten sich auf 30 RM pro Monat, nach 10 Jahren auf 25 RM. Trotzdem gab es 1937 wieder 13 Siedlungswillige.

Fertige Häuser ...

4. Bauabschnitt 1938/39 Der vierte und letzte Bauabschnitt mit 20 Siedlerstellen begann im August 1938. 5 auf der rechten Seite des Kühler Brunnen, die restlichen auf der linken Seite der Andreas-Rauch-Straße mit Finken- und Lerchenweg. Die Wohnungen waren im Juni 1939 bezugsfertig. Die Bausumme betrug nun 7.800 RM, das Eigenkapital 1.500 RM und Zins und Tilgung 35 RM, später 28 RM. 79 Siedler mit ihren Familien waren nun im Besitz von ordentlichen Wohnungen und Gärten, die sie selbst bewirtschaften konnten.

Fertige Häuser ...

5. Bauabschnitt Ein weiterer geplanter Bauabschnitt mit 10 Siedlerstel-len fiel dem 2. Weltkrieg zum Opfer. Nach Kriegsende stockte zunächst der Wohnungsbau. Die Bautätigkeiten übernahmen nun Wohnungsbau-genossenschaften und freie Kapitalgesellschaften. Mit zunehmendem Wohlstand und abnehmender Arbeits-losigkeit konnten sich auch einzelne Bürger Wohn-eigentum leisten. Schulen, Kindergärten und Sporteinrichtungen ergänzten zusammen mit nahegelegenen Arbeitsstätten die Ansiedlungen.