Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Professionelle Gesprächsführung
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Täter und Opfer Elternakademie
Zeitmanagement für Frauen
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
Bilder Strimmer Roland
“Ein Genius verabschiedet sich”
ICH bin … CrashÜbersicht
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Jeoparty UnterrichtGefühleZahlenUhrzeit ???
Innehalten von Margitta.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Motivation & Motivationsförderung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Kommunikation - Lehrgang
- Großelternfrühstück -
Management, Führung & Kommunikation
Vögel und diverse Sprichwörter
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Meine Familie Für die Klasse 10.
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Bananendiktat Wir machen ein Fest, Boris 10 Jahre alt wird.
Unser Hort im Haus der Familie
Angewandter Glückskurs
Ausflug zur Kippenburg Wochenrückblick vom bis
Schüler-Besprechung im Team vom:
Meine jetzige Lebensphase optimal nutzen ich bin durch Jesus fähig, alles zu tun, was zu meinem Leben gehört schori-beratungen Jörg Schori
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Meine Lebensbereiche im Gleichgewicht
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
”Hellwach und ganz bei Sich” Helle Jensen. Beltz Verlag, 2014”
Psychologische Spiele: Vertiefung
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Geschichten erfinden Folge 1.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
CSG Methodenkompetenz:
Classroom Management Methoden, Ansätze und Verhalten, zur Etablierung einer positiven Lernatmosphäre im Klassenzimmer Peter HOFMANN, LIMINA, Österreich.
 Präsentation transkript:

Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern Wie ich eine Gruppe, Familie oder Gemeinde lahmlegen kann schori-beratungen Jörg Schori www.schori-beratungen.ch schori-beratungen Jörg Schori www.schori-beratungen.ch 9/19/2018

Dynamik von Gruppen-Konflikten Die anderen sind schuld  Projektion und Selbstschutz Die anderen sind an allem schuld  Ausweitung Nur darum geht es uns schlecht  Reduktion des Problems Ich will immer nur das Gute  Unfähigkeit, eigenen Anteil zu erkennen Ich verstehe gar nicht, warum mich das so aufwühlt  Regression: ich verhalte mich zunehmend wie als Kind

Wo wir unser Verhalten in Gruppen und in Konflikten gelernt haben Behauptung: wenn wir in unseren Herkunftsfamilien konstruktives, lösungsorientiertes Gruppen- und Konfliktverhalten gelernt haben, gelingt uns das auch später in den verschiedenen Umfeldern (Privat, Schule, Beruf, Gemeinde u.a.) Haben wir in unseren Familien kein konstruktives Gruppen- oder Konfliktverhalten gelernt, verhalten wir uns so lange destruktiv und nicht lösungsorientiert, bis wir für das eigene Verhalten volle Verantwortung übernehmen und neu dazu lernen.

Wo wir unser Verhalten in Gruppen und in Konflikten gelernt haben Erinnerung und Austausch (25 Min) Wie wurde in unserer Familie mit Konflikten umgegangen? Wie machten das die Eltern? Wie machten das die Geschwister? Wie machte ich das? Erst sich 5 Minuten erinnern und aufschreiben, dann Austausch in 4er Gruppen für 20 Min

Eltern – Kind – Beziehung Triaden In dieser Beziehung werden: Werten und Normen für Beziehungen gelegt Gefühlsmuster und Verhaltensmuster entwickelt Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

Mein Verhalten im Konflikt (Arbeitsblatt) Wie habe ich mich als Kind verhalten in einem Konflikt zwischen den Eltern oder zwischen Autoritätspersonen? - Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

Mein Verhalten im Konflikt Wie habe ich mich als Kind verhalten in einem Konflikt mit den Eltern (Elternteil) oder in einem Konflikt eines Geschwisters mit den Eltern (Elternteil)? - Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

Mein Verhalten im Konflikt Wie habe ich mich als Kind verhalten in einem Konflikt zwischen Geschwistern (selbst beteiligt oder nicht)? - Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

Austausch, 15 min Tausche mit 1 oder 2 Personen über dein Konfliktverhalten (direkt oder indirekt beteiligt) aus: Diese Muster gelten auch für zukünftiges Verhalten.

Ungesunde Triaden Zwei gegen eine/einen Das Kind als Vermittler Kind als Verbündetes eines Elternteil gegen das andere, der Konflikt auf Elternebene wir über oder mit dem Kind ausgetragen das Kind wird so zu mächtig und gleichzeitig ohnmächtig Das Kind als Vermittler Das Kind als Partnerersatz (Parentifizierung) Die Eltern im Kampf gegen oder in Fürsorge für das Kind Die Eltern übertreiben die Beziehung zum Kind, um einen eigenen Konflikt zu vermeiden Solche Konflikt-Triaden gibt es auch in Schule Beruf und Gemeinde oder im sonstigen Privaten Umfeld. Meist wiederholt sich dort, was in der Familie gelernt wurde

Praxisteil (nur für Dich) Beschreibe kurz: Mein Verhalten im Konflikt von Autoritätspersonen: - - Mein Verhalten im Konflikt mit Autoritätspersonen: - - Mein Verhalten im Konflikt mit Gleichgestellten: Mein Verhalten im Konflikt mit Untergebenen: - -  Was will ich verändern und wie heisst mein Lernsatz? - schori-beratungen Jörg Schori www.schori-beratungen.ch schori-beratungen Jörg Schori www.schori-beratungen.ch 9/19/2018

Das Dramadreieck

Das Dramadreieck: Rollenwechsel Im Dramadreieck gibt es keinen festen Anfang oder Einstieg und auch kein feststehendes Ende. Ebenso schnell können sich die eingenommenen Positionen wieder verändern. So wird beispielsweise ein Opfer zum Täter und der Täter zum Opfer. Oder ein Retter wird zum Täter, der Täter zum Opfer. Und: Oft gibt es auch keinen Retter. Das Drama des Dramadreiecks besteht darin, dass, solange die Beteiligten in diesen Rollen bleiben, es keine wirkliche Lösung gibt. Im Gegenteil: es wird meist immer schlimmer. Drama eben. So stellt sich die Frage, wie kann ich aussteigen? http://www.abb-seminare.de/blog/aus-dem-dramadreieck-aussteigen/

Dramadreieck: Wie aussteigen? Rainer Molzahn benennt drei Schritte, mit denen ein wirklicher Ausstieg aus dieser Dynamik möglich wird: Überhaupt mitzukriegen, dass ich in eine entsprechende Dynamik verwickelt bin. Häufig sind intensive Emotionen ein hilfreicher Indikator. Hier ist gut Innezuhalten, wahrzunehmen, was mit mir gerade passiert. Fühle ich mich minderwertig und schwach (‘Opfer’), aggressiv oder ungeduldig und überlegen (‘Verfolger’) oder fühle ich mich kompetent, hilfsbereit und moralisch überlegen (‘Retter’)? Mir selbst bewusst zu werden, worin mein eigener Beitrag in dieser Dynamik besteht, also für mich selbst zu reflektieren und zu lernen. Häufig werden in stressenden Situationen alte, vertraute Beziehungsmuster aktiviert.

Dramadreieck: Wie aussteigen? Die eigene Geschichte erzählen. Wenn Menschen sich ihre eigene Geschichte erzählen, kann gegenseitiges Verständnis entstehen, kann Versöhnung stattfinden. Letztendlich geht es bei allen Schritten darum, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für die eigenen Emotionen und das eigene Handeln. Solange ich im Ursache-Wirkung-Denken verhaftet bin („Weil er das gemacht hat, mache ich…“), bin ich Teil des Dramas. http://www.abb-seminare.de/blog/aus-dem-dramadreieck-aussteigen/

Was habe ich heute gelernt? Lernpunkte festhalten: … Lernstrategie festhalten: schori-beratungen Jörg Schori www.schori-beratungen.ch schori-beratungen Jörg Schori www.schori-beratungen.ch 9/19/2018