Kiffende Jugendliche – Was Eltern wissen müssen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Advertisements

Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Singles:Stufen zur Reife
Wie umarme ich einen Kaktus?
Kiffende Jugendliche – Was Eltern wissen müssen
bei nahestehenden Menschen
Referat Cannabis.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die Balance finden mit Triple P
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Computerspielsucht.
Ist es wirklich so schlimm?
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
Cannabis- eine umstrittene Pflanze
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
Management, Führung & Kommunikation
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
hat schlechte Manieren, macht sich über die Autorität lustig,
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Konflikte zwischen Generationen
Mütter sind nicht immer schuld!
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Gedanken G.W
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Warum sind die Jugendlichen Russlands die Jugendlichen Deutschlands ähnlich?
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Konflikte zwischen Generationen
Angewandter Glückskurs
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Depression hat viele Gesichter
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Problemen der modernen Jugend.
Die Kleingruppe.
Sich schützen und sich Gutes tun
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Symbiose und Autonomie
Ein starkes ICH entwickeln
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Wie man Kinder auf das Leben vorbereiten kann Annemarie Pfeifer
Wie man Kinder auf das Leben vorbereiten kann Annemarie Pfeifer
Mit unerfüllten Wünschen leben
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
”Hellwach und ganz bei Sich” Helle Jensen. Beltz Verlag, 2014”
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Sucht – wie spreche ich es an?
Trauerarbeit und Bewältigung
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Kiffende Jugendliche – Was Eltern wissen müssen Annemarie Pfeifer Kiffende Jugendliche – Was Eltern wissen müssen www.seminare-ps.net

Was Eltern wissen müssen Cannabis: Botanische Bezeichnung für Nutzpflanze Cannabis sativa Hanf: wirkstoffarme Nutzpflanze zur Herstellung von Seilen, Seifen, Duftkissen Cannabis, Haschisch, Gras: illegal angepflanzte Pflanze in tropischen Ländern und Gewächshäusern (bis 80 verschiedene psychotrope Substanzen, wichtigster Stoff:THC (Delta-9-Tetra-hydro-cannabonol) Durch neue Züchtungen bis zu 10 – 25% THC-Gehalt, bei Oel bis 60% THC-Gehalt www.seminare-ps.net

Was Eltern wissen müssen (2) Cannabisprodukte sind billig und leicht erhältlich Grosse Haschkultur und Marketingbemühungen zum Verkauf Heutige Joints sind zwei- bis viermal so stark, wie früher Erster Joint wird ab 11 Jahren geraucht (jünger als bei andern Drogen) Mehrzahl der Kiffer ist zwischen 14 und 18 Jahre alt, fast die Hälfte der Jugendlichen hat Erfahrungen mit Kiffen Fast die Hälfte der Konsumierenden tut dies regelmässig 1,5 Mio Cannabisabhängige in Deutschland Fehlendes Risiko- und Unrechtsbewusstsein Pausenkiffen nichts Ungewöhnliches Grosser Druck um mitzumachen Kiffen auf Schulreisen und Lagern Gleichzeitiger Konsum von Alkohol und Cannabis Zuwachsrate von Beratungsgesuchen um 30% jährlich Ab 20-25 Jahren sinkt der Konsum www.seminare-ps.net

Angebot und Einführen durch Freunde nicht nicht Dealer Das Kiffen Angebot und Einführen durch Freunde nicht nicht Dealer Wirkung entsteht durch Erhitzen Tief inhalieren, den Atem lange anhalten Benötigte Utensilien: Zigarettenpapier, Pfeife, Wasserpfeife, Shilum (Rohr) Vaporizer (Reinigung von CO2), Pillendosen www.seminare-ps.net

Cannabis im Körper Konsum Lungen Blutkreislauf THC und chemische Substanzen Blutkreislauf Verteilung auf alle Körperteile, insbesondere gut durchblutete Organe und das Nervensystem, Wirkung auf das Gehirn Fettlösliches THC Speicherung in fettreichen Gewebe Akkumulation des THC, langsame Freisetzung der Depots www.seminare-ps.net

Gemeinsamkeiten mit Alkohol Weiche Drogen In bestimmten Kulturen als Kulturgüter betrachtet Gegenstand von Strafverfolgung Naturstoffe THC und Ethanol sind Nervengifte Toxische Wirkung als Rausch erlebt Rausch abhängig von Dosis Rausch verursacht körperliche Koordinationsstörungen, macht verkehrsuntüchtig Starker Rausch kann nicht sozial geteilt werden Missbrauch kann zu Anhängigkeit und körperlich / seelischen Schäden führen Entzugserscheinungen Begünstigung von Psychosen www.seminare-ps.net

Unterschiede zu Alkohol Automatische Wirkung ein Wirkstoff Halluzinationen selten und erst im Endstadium Negative Folgen wie Erbrechen Kopfschmerzen Alkoholgehalt ersichtlich Rausch wird zuerst positiv erlebt, nachher Schuldgefühle Starker Kater wird mit Rausch in Verbindung gebracht Cannabis Erhitzen des Stoffes Zahlreiche Wirkstoffe Rausch macht high, Illusionen und Visionen Negative Folgen werden nicht mit Rausch verbunden THC-Gehalt unbekannt Kontrollverlust und falsche Wahrnehmung wird nicht erkannt Kein Kater, weil THC sehr langsam abgebaut wird www.seminare-ps.net

Positiv erlebte Wirkungen Entspannt, lustig rundum happy Alltägliche und unbedeutende Vorgänge gewinnen an Bedeutung Alltägliche Gespräche werden vertieft erlebt Fantastische Einfälle und neuartige Assoziationen Neue Dimension bei Musik hören, intensivere Wahrnehmung von Farben Alle Sinne geschärft Sexualität gewinnt illusorische Tiefe Je höher der THC-Gehalt, desto stärker die Wirkung (Mini-LSD-Trip www.seminare-ps.net

Körperliche Wirkungen und Risiken Anstieg des Herzrhythmus, gerötete Augen, sinkende Körpertemperatur, Trockenheit im Mund, Hungergefühl, Anstieg des Bluttdruck, Zustand des Wohlbefindens, Euphorie, Geschäfte Sinneswahrnehmungen, Unkontrolliertes Bedürfnis zu lachen Risken bei gelegentlichem Gebrauch: Kopfschmerzen, Brechreiz, Erbrechen, bei Hochdosierung Krämpfe und Schmerzen der Verdauungsorgane bei oraler Einnahme, Allergien, Husten, Asthma bei Inhalieren Probleme bei Personen mit Herzinsuffizienz Schlechte Qualität des Stoffes Verringerung der Aufmerksamkeit, Konzentration, Kurzzeitgedächtnis Verringerung der Reflexe und Reaktionen, Halluzinationen, Depression, Ängste, Verfolgungswahn, Panik Risken bei chronischem Gebrauch: Gereizte Atemwege, erhöhtes Krebsrisiko, erschwerte Fortpflanzung, geschwächtes Immunsystem, Körperliche Entzugssymptome wie Brechreiz, zittern, Schweissausbrüche, Schlaf- und Appetitlosigkeit körperliche Ausweichen vor alltäglichen Anforderungen Psychische Abhängigkeit, Kontrollverlust bei Konsum Episoden von Flashbacks www.seminare-ps.net

Wenn der Trip zum Horror wird Jeder Rausch kann unkontrollierbar werden. Fröhliche Stimmung schlägt um in Panik Realität wird alptraumhaft erlebt, Todesangst, Angst den Verstand zu verlieren Flashbacks: Wiederaufflackern von schlechten Rauscherlebnissen Wahrnehmungsstörungen, Gehirn wird von negativen Reizen überflutet www.seminare-ps.net

Kiffen bis der Psychiater kommt Einweihung durch Kollegen Verharmlosung, Verniedlichung, Reiz des Verbotenen Attraktiver Lebensstil, positive Erlebnisse Weniger Kick, Ermüdung, Dosissteigerung, Negative Folgen: leer freudlos, müde, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gedächtnisstörungen Konsum , um sich normal zu fühlen, nicht mehr Kick, Konsum weiterer Drogen Gibt langfristige Ziele auf, Kreativität läuft ins Leere, dunkle Visionen, Angst, stark erhöhte Suizidalität www.seminare-ps.net

Was Jugendliche sagen Nichtkiffer empfehlen darauf zu verzichten Ehemalige Kiffer empfehlen nie oder höchstens drei- bis viermal jährlich, nicht vor dem 16. Altersjahr Starke Kiffer über 16 empfehlen höchstens einmal monatlich Gründe für Zurückhaltung: Zunehmende Leistungsprobleme in der Schule Einengung Interessenshorizont Vernachlässigung des Freundeskreises Zunehmende „Anscheisstimmung“, Gleichgültigkeit Lustlosigkeit, Leere Abnehmende Überwindungskraft, geringeres Durchhaltevermögen Unterhöhlung des Selbstwertgefühls www.seminare-ps.net

Die Zeichen erkennen Äussere Zeichen: gerötete Augen, Reizhusten, Utensilien, Räucherstäbchen, Cannabispflanzen ziehen Persönliches Verhalten: Lügen, reagiert emotionsgeladen auf Thema Kiffen, weigert sich über Thema zu sprechen, reagiert ablehnend, sture Ansicht über Kiffen, findet Alkoholkonsum viel weniger schlimm, verbietet Zutritt zu Zimmer, Veränderung zu kaltem Wesen, kann sich nett benehmen, wenn es ums Geld geht, eigenartige Assoziationen, Wesensveränderung Arbeit: Minimum, wählt die einfachsten Fächer, Rückzug aus Klassengemeinschaft, weniger Sport, Schule schwänzen, Leistungsabfall, realisiert Pläne nicht, Versäumnisse Soziales Verhalten und Freizeit: gibt Freundschaften auf, bringt selten Freunde nach Hause, gibt Hobbys auf, kaum Unternehmungslust. schlechte Verhältnis zu Eltern und Geschwistern, Konfrontationskurs Umgang mit Geld: Kein Sparen, versucht Geld abzuzweigen, stehlen, www.seminare-ps.net

Gründe für Konsum Experimentierkonsum: Neugierde, Bedürfnis nach Nervenkitzel, Suche nach Entspannung, Verführung durch Gleichaltrige, Annahme, dass die meisten Gleichaltrigen schon konsumiert haben Gelegentlicher Gebrauch: Suche nach Vergnügen, Entspannung, Rausch Zugehörigkeit zur Gruppe Beseitigung von Unlustgefühlen Starker Gebrauch: Ausweichen vor alltäglichen Anforderungen in Schule und Lehre Ausweichen vor Konflikten, z.B. mit dem Lehrmeister Trosthandlungen nach Enttäuschungen (Noten, Liebeskummer) Suche nach Zuwendung und Anerkennung, Überwinden von Hemmungen Beseitigen von Gefühl von Leere, Langeweile, Unbehagen Beseitigen von depressiven Verstimmungen Behandlung im SinNe einer Selbstmedikation von psychischen Störungen Abhängigkeit: Gleiche Motive wie oben, aber Verlust der Kontrolle über den Konsum Entzugserscheinungen wie Gefühle der Mattigkeit, Abschlaffung, Lustlosigkeit, innere Unruhe, Schlafstörungen. Psychische Abhängigkeit: Drang nach Wirkung des Cannabis www.seminare-ps.net

Das Umfeld: Fünf Lebensbereiche Kontaktwelt: Sehnsucht nach tragenden Beziehungen auch ohne Leistungen, Beziehungen an Konsum geknüpft, Cliquen, Wenig Frustrations- toleranz Konsum- und Wohlstandswelt: Materielle Verwöhnung – Emotionale Vernachlässigung, Kein Verzicht Konsumzwang durch Peer-Gruppe Gesellschaft Beschleunigte Welt: Subito-Mentalität, Reizüberflutung, kurzfristiger Spannungsabbau, Trends Wechselnde Gefühle Leben mit Widersprüchen: Widersprüchliche Gedanken, Impulse Gefühle Entwicklung innerer Stärke gefährdet Offene Welt: Unzählige Möglichkeiten, Zerfall von Normen, Wenig Widerstand von Erwachsenen, wenig Orientierungshilfe, wenig Grenzen www.seminare-ps.net

Präventive Erziehung Gesellschaft Kontaktwelt: Bedingugnslose Liebe, Gemeinsam Zeit verbringen, Freunde kennen lernen, Konflikte reif austragen, Konsum und Wohlstandswelt: Selbsttätigkeit Liebe und Konsequenz Bewusst Verzicht üben, warten üben, Vorfreude, andern helfen, Gesellschaft Beschleunigte Welt: Gefühle wie hoffen, staunen, wundern, einfühlen, ausharren zulassen, elektonische Medien begrenzen, Rhythmus verlangsamen Leben mit Widersprüchen: Darüber diskutieren, sie aushalten, Hilfe bei Finden einer Lebenslinie, bei Jugendlichen Verständnis ihrer speziellen Spannungen Offene Welt: Eigene Meinung klar ausrücken, Hilfen bei Entscheidungen, Grenzen setzen und einhalten, Orientierungshilfen anbieten www.seminare-ps.net

Erziehungstipps (1) Eine positive Haltung zum Kind erhalten: Zuversicht ausstrahlen, ans Potential des Kindes glauben, respektvoller Umgang, keine abwertenden Bemerkungen, positive Anteile seiner Persönlichkeit sehen Konstruktives Misstrauen: den möglichen Konsum nicht verdrängen, Anzeichen beachten, Ausflüchte nicht glauben, über Ursachen und Wirkungen informiert sein Ruhe bewahren: sich innerlich mit dem Problem auseinandersetzen, sich informieren, sich etwas distanzieren, Problem nicht persönlich nehmen, an Lösung glauben, neutrale Haltung ist Ziel. Das verdächtige Verhalten genau beschreiben: Verspätungen, Geldmangel, Leistungsabbau. (Keine Du-Botschaften) Motive klären: Kontaktschwierigkeiten, familiäre Spannungen, schulische Probleme, psychische Probleme, hedonistische Lebensphilosophie www.seminare-ps.net

Erziehungstipps (2) Die Lebenssituation überdenken: Fünf Lebenskreise ansprechen, welcher Lebenskreis könnte problematisch sein? Ambivalenz ausnützen: Jugendliche haben ambivalente Haltungen, machen lustvolle und unangenehme Erlebnisse, möchten aufhören, können es aber nicht, positive Kräfte stärken Eltern als Vorbild: auch Eltern haben evtl. Suchtanteile (Rauchen PC, TV), gemeinsame Projekte zur Veränderung des Suchtverhaltens. Gemeinsame Haltung: sich nicht ausspielen lassen, sich nicht gegenseitig Schuld zuschieben. Den inneren Draht erhalten: gemeinsam mit dem Jugendlichen etwas unternehmen und ihn mitentscheiden lassen, mehr positive Rückmeldungen als Schelte, miteinander diskutieren ohne immer Recht zu haben. Mit den Geschwistern reden: sachlich informieren, die andern Kinder nicht vernachlässigen, sich nicht vom Problem vereinnahmen lassen www.seminare-ps.net

Erziehungstipps (3) Grenzen setzen: Bewusstsein von Recht und Unrecht schaffen, Ausgang regeln mit Konsequenzen, Sucht nicht finanzieren: keine drastischen Schritte, aber Kontrolle des Geldes, keine grossen Barbeträge und Geldgeschenke, Bei Geldentzug Gefahr des Stehlens und Dealens. Positive Freundschaften fördern: Jugendliche einladen, mit andern Familien Urlaub machen. Freizeitgestaltung beeinflussen: Sinnvolle Angebote fördern, Selbsttätigkeit unterstützen, Hobbys fördern. Urinproben machen: viele Jugendliche sind einverstanden, Ausrede bei Freunden, klarer Schnitt, Einbezug einer weiteren Vertrauensperson, verloren gegangenes Vertrauen der Eltern kann zurück gewonnen werden, keine langen Diskussionen oder Schnüffelproben wegen Konsum. www.seminare-ps.net

Erziehungstipps (4) Sich von Rückfällen nicht entmutigen lassen: keine Vorwürfe, sondern Gründe für Rückfall suchen, Möglichkeiten zur Verbesserung suchen, Kollegen Ausstiegsabsicht mitteilen. Provokationen nicht persönlich nehmen: Der Cannabismissbrauch verzerrt die Wahrnehmung und das Wesen des Jugendlichen. Überhitzte Diskussionen über Kiffen abbrechen und sich beruhigen. Sich nicht von Schuldgefühlen leiten lassen: Vor allem Mütter fühlen sich stark verantwortlich für die Probleme des Nachwuchses. Mütter sind nicht immer schuld. Probleme haben meistens verschiedene Ursachen. Freunde oder Berater beiziehen: Bei zerrütteter Beziehung kann ein Freund der Familie, eine Patin oder Jugendleiter vermitteln. Bei regelmässigem und starkem Konsum: eine kompetente Beratung suchen. www.seminare-ps.net

Die Phasen der Verarbeitung Beim Verarbeiten von Problemen durchläuft man oftmals vier Phasen: Die Überlebensphase: Probleme wirken wie ein Schock, körperliche Beschwerden, Ohnmacht, Schuldgefühle, Wut Die Suchphase: Zeit des aktiven Handelns, Suche nach Ursachen und Hilfe, Glaubenszweifel, Schuldzuweisungen Normalisierungsphase: Veränderung des Begriffes „normal, neue Normalität, Freude trotz Problemen Trennphase: oft schwieriger als beim „pflegeleichten“ Kind www.seminare-ps.net

Verarbeiten von Schuld Viele Eltern fühlen sich mitschuldig an den Problemen ihrer Kinder. Dabei gilt es aber folgendes zu beachten: Unterscheiden von Schuld und Schuldgefühl: Es gibt auch falsche Schuldgefühle Echte Schuld zugeben: nicht fehlerfrei sein, sich entschuldigen Vergeben und Vergebung annehmen: Vergebung schafft die Voraussetzung zur Veränderung www.seminare-ps.net

Umgang mit Schuldgefühlen 1. Was wird mir konkret vorgeworfen: vage Beschuldigungen klären, überhöhte Erwartungen überprüfen 2. Wie weit reicht mein Einfluss? Sind wir Schöpfer der Kinder? Haben wir ein Recht auf brave Kinder? Können wir ihr Leben bestimmen? 3. Habe ich einen Fehler gemacht? Was bin ich dem Kind schuldig? Sind seine Gefühlsausbrüche Maßstab meiner Schuld? 4. Gibt es andere Gründe als mein Verhalten? Keine Schuldverschiebung, aber abschätzen der Verantwortlichkeit. 5. Hätte ich damals anders handeln können? Wie war mein Wissenstand, meine Kraftreserven, meine Möglichkeiten. 6. Neues Gottesbild? Gott trägt in der Not. Gottes liebt uns auch in den Problemen. www.seminare-ps.net

Überleben als Eltern Dem Stress vorbeugen: Stressauslöser finden - den eigenen Anteil beachten - andere Reaktionen bedenken - an einem Beispiel üben - jeden Tag wiederholen - an einem zweiten Stressauslöser arbeiten - usw. Die persönlichen Reserven auffüllen: Wegfahren übers Wochenende, ein Hobby oder soziale Tätigkeit suchen, Selbsthilfegruppe, Teilen der elterlichen Aufgaben, Trost bei Freunden, den Augenblick geniessen, regelmässig Sport treiben, dem Problem nicht zuviel Raum geben. Negative Denkmuster erkennen und ändern: Wie denke ich über mich, über den Jugendlichen, über die Entstehung des Problems? www.seminare-ps.net

Weitere Präsentationen www.seminare-ps.net www.seminare-ps.net