Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Advertisements

Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Herzlich willkommen im On-line Forum: "Der Körper – jeder hat ihn jeder braucht ihn“ „und die Kraft die Leben schafft„ Wählen.
Übernommen von Burzelbaum Basel
Muskeln und Bewegung.
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Sportbiologie Ines Weinert.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
„ZITATE“ DIE WARNUNG VOR DEM NICHTSTUN! ES REICHT NICHT IM LEBEN ZU STEHEN, SONDERN MAN MUSS SICH AUCH IN IHM BEWEGEN! (HERBERT FRENZEL) WER NICHT JEDEN.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
Stammtisch-Wirbelsäule
Aktiver Bewegungsapparat
FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015.
Haltung ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Rotary Club Bad Ragaz Montag 15. August Thema Heute Rücken und Rückenschmerzen. Ausgewählte Diagnose: Discushernie. Behandlungsmethoden. Fitness:
Der menschliche Körper und das Bewegungssystem ​.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Passiver Bewegungsapparat
Passiver Bewegungsapparat
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Caritas Graz Melanie Moser-Huber
Chiropraktik Hand am Patienten. Was noch?
Die Muskulatur des Menschen
Schulung Bewegung am Arbeitsplatz.
Positives denken fördern
Diabetes Diabetische Neuropathie (DPN )
Schlucken – Kraft für den richtigen Weg Hannover,
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
Kursplan 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Wir wissen es…. warum ändern wir nichts ?.
die du im Griff haben solltest, um Hoher Investitionsstau
Modul 4: Lagerung und Transfer
Kontrakturenprophylaxe
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Yoga und Persönlichkeit
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Passiver Bewegungsapparat
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Beweglichkeit - Dehnen ​
Tapen Verbandtechnik im Sport
Wintersportvorbereitung
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Entwicklungsstufen des Menschen –
Die Wirbelsäule.
Gesundheit und Beweglichkeit
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Schulanfang in Niedersachsen
Naturheilpraxis Theresa Blum
Vortrag AG Elektrotherapie Hanns-Peter Cohn Berlin, 10. August 2019.
 Präsentation transkript:

Modul Gesundheit Einführung Bewegungsapparat Häufige Probleme im Karate Optimales Training im Breitensport in Theorie und Praxis 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

«Gesundheit» gemäss WHO „Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“ 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Körperliches Wohlbefinden im Karate Risikofaktoren: Übergewicht, Herzkreislauf Früherkennung (Kinder–, Jugendtraining) 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Bewegungsapparat Knochen Gelenke Muskulatur Bänder, Sehnen Faszien 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Knochen ca. 206 Knochen ca. 16% der Körpermasse 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Hand- und Fuss-Knochen 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Der Knochen lebt! Abbauende und aufbauende Zellen im Gleichgewicht Im Laufe des Lebens mehrmaliger Umbau d. Knochens 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Osteoporose «Knochenschwund» Mehr Abbau als Aufbau Frauen mehr betroffen als Männer (hormonelle Einflüsse) Prophylaxe: Ernährung (Calcium, Vitamin D) Bewegung 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Knochenwachstum 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Epiphysenfuge Besteht aus Knorpelgewebe Mit ca. 19 Jahren verknöchert Verletzlich (Osgood Schlatter….) 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Wachstumsschmerzen Oft nachts Knochen wachsen schneller als umliegende Strukturen Zeit lassen und Schmerzen ernst nehmen, Dehnungen in Jugendzeit!! 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Knochenverletzungen Frakturen Heilungszeit 4-6 Wochen Knochenhautentzündungen Medikamente, Ruhigstellung, Physiotherapie 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Gelenke Echte Gelenke flüssigkeitsgefüllt Unechte Gelenke Bandscheiben Schulterblatt auf Brustkorb etc. 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Echte Gelenke Bewegliche Verbindung zwischen zwei Knochen Gelenkskapsel Knorpel Bewegung fördert Produktion von GS 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Gelenksformen 1. Kugelgelenk 3- achsig 2. Eigelenk 2- achsig 3. Sattelgelenk 2- achsig 4. Scharniergelenk 1- achsig 5. Zapfengelenk 1- achsig 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Knorpel Druck- und biegungselastisches Gewebe Schützt den Knochen Dämpfungsfunktion Geschmeidigkeit Ernährung durch Gelenksschmiere Kaum durchblutet → schlechte Regeneration! 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Arthrose Knorpelveränderungen, Knorpelschaden Alle echten Gelenke können betroffen sein Unterschiedliche Stadien (1-4) 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Ursachen Mechanische Überlastungen Entzündliche Veränderungen Metabolische Störungen 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Kniearthrose 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Muskulatur Ca. 650 Muskeln Masse ca. 40% unseres Gewichtes 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Glatte Muskulatur Nicht willkürlich steuerbar Beeinflusst durch vegetatives Nervensystem Beeinflusst Funktion, Anspannung und Form der inneren Organe Atemwege, Darm… etc. 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Quergestreifte Muskulatur Skelettmuskulatur, Bewegungsmuskulatur Willkürlich steuerbar und trainierbar 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Muskelarchitektur 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Muskelverletzungen Muskelkater Muskelzerrungen Hämatome etc. 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Sehnen Verbindung von Muskel und Knochen 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Eigenschaft Sehnen Kraftübertragung Begrenzte Dehnbarkeit Schwache Durchblutung 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Sehnenverletzungen Traumatischer Sehnenriss Degenerativer Sehnenriss Sehnenentzündungen 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Bänder Verbindung Knochen - Knochen Sichern die Gelenke 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Faszien Bindegewebige Strukturen Umhüllt und hält zusammen Netzwerk https://www.youtube.com/watch?v=JgNoUrNlgr4 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Gesundes Bewegen Dem Körper Raum geben Zug nicht Druck Polaritätsprinzip 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Körperhaltungen 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Beinachsen / Fusstellungen 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Trainingspyramide 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

zu beachten aus gesundheitlicher Sicht Trainings-gruppen Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Kind prophylaktisch: rollen, hüpfen, rückwärtsgehen etc. Fussgefühl entwickeln Beweglichkeit Körperhaltung Fussgymnastik Analog Jugendliche Beweglichkeit Koordination Körperhaltung/ Körperwahrnehmung Kraft / Stabilität Rumpf Erwachsene Beweglichkeit/ Kraft Körperhaltung in der Dynamik Beweglichkeit / Stabilität Senioren Beweglichkeit/ Geschmeidigkeit Herzkreislauf Körperhaltung in der Bewegung Herzkreislauf Geschmeidigkeit 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Gruppe A Aufgabe: Wie könnte ein Aufwärmen für Jugendliche Mittelstufe aussehen, wenn du v.a. die gesundheitlichen Aspekte mitbetrachtest? 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Gruppe B Aufgabe: Du trainierst eine Gruppe Unterstufe Erwachsene, die meisten 30+. Ziel ist Kihon Prüfungsprogramm. Dein Hauptaspekt heute liegt in der Körperhaltung und Geschmeidigkeit der Bewegung. Wie kann so ein Training aussehen? 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Gruppe C Aufgabe: Du trainierst eine Kindergruppe im Alter von 7-10 Jahren. Dein Schwerpunkt heute liegt in der Fusswahrnehmung und korrekte Fussstellung. Wie kannst Du das sinnvoll ins Karate Training einbauen? 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR

Swiss Karatedo Renmei SKR Gruppe D Aufgabe: Du trainierst eine Gruppe junger Erwachsener und altgedienter Karate-Ka, die noch fit sind (Braun/Schwarzgurt). Dein Schwerpunkt liegt auf freien Kumite-Übungen (Jiyu). Wie stellst du sicher, dass die Trainierenden dynamisch und gleichzeitig geschmeidig bleiben und keine Schäden an Gelenken (Rücken, Hüfte, Knie, Fuss etc.) nehmen? 18.09.2018 Swiss Karatedo Renmei SKR