1.3.20. Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Advertisements

SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Atemwegserkrankungen
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Einführung in die Innere Medizin
Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Trotz Asthma richtig durchatmen
Die zehn häufigsten Todesursachen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Allergische Reaktionen
Was bedeutet Gesundheit unter sportlichem Aspekt?
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen

Portversorgung bei Borreliose
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Neurologisch auffälliger Patient
Stress & Stressbewältigung
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
COPD und Asthma bronchiale
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
Quartal 1/2015.
Quartal 4/2015.
Seretide Diskus EIGENTLICH WAR DER SPAZIERGANG GAR NICHT SO ANSTRENGEND, DOCH PLÖTZLICH FÄLLT DAS ATMEN SCHWER. DIE LUFT BLEIBT.
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Suche nach Hilfe
COPD COPD ist eine Sammelbezeichnung: welche KH zählt man dazu?
COPD Pathologie.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
«Verhaltensregeln für «Infektzeiten»
Die neue Versorgungsleitlinie 2010
Video: Rehbock schlecht im Wildbret Testfragen.
(Sepsis) Von Valentine
Systemische Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
1.Wundarten 1.1. aseptisch und septische Wunden 2. Ursache/Grunderkrankung 3. Anamnese und Diagnostik 4.Wundbeurteilung/Wundreingung bzw. Debridement und.
Demenz Céline Caduff.
Modul 3: Depression.
Modul 4: Inkontinenz.
Dekubitusprophylaxe.
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Yoga und Persönlichkeit
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Trotz Asthma richtig durchatmen
Mechanismen der Atmung
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Progerie.
Synkopen was wann wo.
Gesund Bauen – nur was für Bauherren?
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Ambulant orientierte Medizin
, Therapie von Leberleitsymptomen
Evaluation in Lateinamerika
Was ist Krankheit? Was ist Heilung?
Biofeedbacktherapie Eductor für Tier und Mensch
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Naturheilpraxis Theresa Blum
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

1.3.20. Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).

1. Krankenpflegerische Aspekte 1.1. Definition „Chronische Krankheit“

1.1. Definition „chronische Krankheit“ Die World Health Organization (WHO) definiert chronische Krankheiten als : „lange andauernde und im allgemeinen langsam fortschreitende Krankheiten“ WHO (2015).  Darüber hinaus gelten Krankheiten, die 3 Monate oder länger andauern, als chronisch. Dr. Dr. med. Beck, T. (2013).

Vergleich akute Krankheit Was ist eine „Akute Krankheit“?

1. Krankenpflegerische Aspekte 1.2. Übersicht chronischer Krankheiten

1.2. Übersicht chronischer Krankheiten WHO (2016).

1.2. Übersicht chronischer Krankheiten Herzkrankheiten (KHK, Herzinsuffizienz) Erkrankungen des Gehirns (Zustand nach Apoplex, SHT, Gehirntumor) Morbus Parkinson Tumorerkrankungen (Leukämie, Karzinome) Atemwegserkrankungen (COPD, Asthma bronchiale) Diabetes mellitus Nierenerkrankungen (Niereninsuffizienz) Erkrankungen der Sinne (Blindheit, Sehbehinderung, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit) Suchterkrankungen (Alkoholismus) Psychisch – geistige Erkrankungen (Demenz, psychische Störungen, geistige Behinderungen) Wunden (Dekubitus, Ulcus cruris) Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose, Erkrankungen der rheumatischen Formenkreises, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie, Muskoviszidose)

1. Krankenpflegerische Aspekte 1.3. Entstehungsfaktoren

1.3. Entstehungfaktoren Endogen Exogen

1. Krankenpflegerische Aspekte 1.4. Chronische Krankheiten

1.4.1. Asthma Bronchiale - Definition chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege gekennzeichnet durch eine Überempfindlichkeit (Hyperreaktivität) des Bronchialsystems und einer Einengung der Atemwege (Atemwegsobstruktion) I care Pflege (2015).

1.4.1. Asthma Bronchiale - Entstehungsfaktoren Endogen genetische Veranlagung Exogen Allergene Virusinfektionen inhalative Reizstoffe I care Pflege (2015).

1.4.1. Asthma Bronchiale - Pathophysiologie  durch Hyperreaktivität und Atemwegsobstruktion   Folge: typischer Asthmaanfall mit Dyspnoe Mechanismen für Atemwegsobstruktion: Schleimhautödem: entzündliche Schwellung der Bronchialschleimhaut Bronchospasmus/ Bronchokonstriktion: Verkrampfung der Bronchialmuskulatur Dyskrinie: vermehrte Produktion zähen Schleims I care Pflege (2015).

1.4.1. Asthma Bronchiale - Pathophysiologie Schlichte, M. (2017)

1.4.1. Asthma Bronchiale - Arten Allergisches Asthma Nicht allergisches Asthma Beginn: meist im Kindesalter Beginn: meist im Erwachsenen-alter

1.4.1. Asthma Bronchiale - Symptome „Asthmaanfall“   plötzliche, anfallsartige Dyspnoe trockener Husten Engegefühl im Brustkorb Starke Unruhe Ängstlichkeit Tachypnoe Tachykardie Einengung der Atemwege vor allem während der Expiration

1.4.1. Asthma Bronchiale - Komplikationen Pneumothorax Status asthmaticus   Atemstillstand

1.4.1. Asthma Bronchiale - Diagnostik Anamnese körperliche Untersuchung Allergiediagnsotik Röntgen – Thorax Lungenfunktionsüberprüfung

1.4.1. Asthma Bronchiale - Diagnostik Lungenfunktionsdiagnsotik

1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie Vermeidung von Allergenen und anderen auslösenden Faktoren medikamentöse Behandlung atemunterstützende Maßnahmen Peak - Flow – Messung

1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie b) medikamentöse Behandlung 2 Wirkstoffgruppen Bronchienerweiternde Wirkstoffe β2- Sympathomimetika z.B.: Salbutamol NW: Herzfrequenz ↑ Herzrasen, Zittern Kurzwirksame β2- Sympathomimetika für akuten Anfall Langwirksame β2- Sympathomimetika für die Dauertherapie Entzündungshemmende Wirkstoffe Kortisol z.B.: Kortison NW: Gewichtszunahme Blutzuckererhöhung Knochenerweichung Hautveränderung Wachstumsstörungen bei Kindern Dauertherapie

1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie Applikation der Medikamente:   Inhalative Applikation  Dosieraerosole, Inhalationsgeräte, Spacer Notfallmedikamente nur systemische Verabreichung von Kortisol als Inhalation β2- Sympathomimetika

1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie c) atemunterstützende Maßnahmen: Training der Atemmuskulatur kennen von Atem- & Hustentechniken kennen von Ausatmung unterstützenden Positionen Warme Brustwickel Entspannungsübungen

1.4.1. Asthma Bronchiale - Therapie d) Peak- Flow- Messung Peak- Flow = max. Expirationsfluss Verlaufskontrolle Regelmäßige Messungen frühzeitiges Erkennen von Verschlechterungen

Peak Flow – Ampel Schema

Lösen Sie selbstständig auf ihrem Handout die Aufgaben ! Abschluss - Aufgabe Lösen Sie selbstständig auf ihrem Handout die Aufgaben !

Literaturverzeichnis I care Pflege (2015). „Chronische Patienten“. (S.766 ff.) Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart. I care Pflege (2015). „Asthma bronchiale“. (S.949 ff.) Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart.

Quellen Schlichte, M. (2017). „Asthma bronchial“. [website] abgerufen am 1.06.2017 auf https://www.lecturio.de/magazin/asthma/ WHO (2015). „Chronische Erkrankungen“. [website] abgerufen am 30.05.2017 auf http://www.euro.who.int/de/search?q=chronische+Erkrankungen Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.). „Chronische Erkrankungen“. [website] abgerufen am 1.06.2017 auf http://www.erweiterte-medizin.de/therapien/chronische-erkrankungen Dr. Dr. med. Beck, T. (2013). „Chronische Erkrankungen“. [website] abgerufen am 1.06.2017 http://www.beckdoc.de/chronische-erkrankungen-multiple-sklerose-rheuma-krebs/ Hellbusch, J. E. (2012). „Retinitis pigmentosa (RP)“. [website] abgerufen am 1.06.2017 http://www.pro-retina.de/netzhauterkrankungen/retinitis-pigmentosa/krankheitsbild/vererbung

Dr. Kirsten, A. (2013). „Der Unterschied zwischen Viren und Bakterien“ Dr. Kirsten, A. (2013). „Der Unterschied zwischen Viren und Bakterien“. [website] abgerufen am 1.06.2017 auf http://www.apotheken-umschau.de/Infektion/Der-Unterschied-zwischen-Bakterien-und-Viren-209555.html Fotolica (2017). „Ernährung nach Vergiftung“.[website] abgerufen am 1.06.2017 auf http://www.tierklinik.de/ratgeber/ernaehrung/kranke-tiere-richtig-fuettern/ernaehrung-nach-vergiftung Stress http://gazettereview.com/2016/06/best-supplements-stress/ Nikotin http://www.domgee.de/nikotin/