Mitreden- Mitwirken - Verhandeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundes-Personalvertretungsgesetz
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
§ Präsentiert von Marco Siebert, Daniel Schlarbaum, Steffen Weber, Christian Wöller Jugendarbeitsschutzgesetz.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Fachtagung Sport und GTS
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Vereinsmitgliedschaft
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Grundzüge des gewerblichen Betriebsanlagenrechts
Jugendmedienschutz an der Gesamtschule Hungen
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Papierindustrie KV-Runde 2005
Das neue Datenschutzrecht Angebote und Services der WKO
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
VORTRAG Angemessene Kontrolle und Überwachung des Arbeitnehmerschutzes - Rechtslage in Österreich.
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
In-Kraft-Treten wichtiger Maßnahmen der Bildungsreform (Übersicht)
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Datenschutz im Dienstrecht
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
EFI Wissensaustausch-Portal
Agieren statt reagieren – wie der Personalrat initiativ werden kann
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Gesetzliche Grundlagen
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Bedingungen für den Erwerb des Realschulabschlusses
Schwerbehindertenvertretung
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Die Einigungsstelle Vortrag am
Einsatzmatrix 2.0.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Deklaration Interessenskonflikte
Vereinsmitgliedschaft
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Personalplanung - optimiert
Offenlegung potentieller
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Mitreden- Mitwirken - Verhandeln PV-Arbeit konkret v. Dominikus Plaschg

Aufgaben der PV § 9 PVG Mitwirkung (Mitreden, mitgestalten) Einvernehmen herstellen (Verhandeln) Recht auf schriftliche Mitteilungen Weitere Obliegenheiten (Vorschlagsrecht) Einsicht in Dienstnehmerschutzaufzeichnungen Übertragung DN- Schutzaufgaben an Sicherheitsvertrauensperson 2 2

Mitwirkung (§ 9 Abs. 1) Aktiv werden: Untätigkeit ist gesetzeswidrig! „obliegt“ = nicht nur Recht sondern Pflicht!, PV hat Parteienstellung und untersteht der Landesregierung; DL beraten, Einwände einbringen (Generalklausel § 2) DL hat auf Verlangen der PV innerhalb von 2 Wochen über Anregungen, Anträge & Vorschläge zu beraten. DL hat Beratungsergebnisse i. F. einer Niederschrift festzuhalten. mit DL verhandeln, allerdings: PV ist kein Träger von HOHEITSRECHTEN (= kein Weisungsrecht, keine Amtshaftung) Gesetzeskonformität prüfen! (LLDG, VBG, GG usw. - Wo: z.B. GÖD-Jahrbuch) 3 3

Bereiche der Mitwirkung (§ 9 Abs. 1) Dienstnehmerschutz Übernahme in öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis Auswahl der DN für Aus- & Fortbildung Maßnahmen im Interesse d. Gesundheit Vorschüsse, Belohnungen Auflösung des Dienstverhältnisses durch Entlassung, Kündigung Versetzung in den Ruhestand Einrichtung/Umbau von Amtsgebäuden bzw. Umstrukturierungen 4 4

Einvernehmen § 9 Abs. (2) EINVERNEHMEN = ZUSTIMMUNG (oder keine Äußerung innerhalb von 14 Tagen) stärkstes Recht der PV (PVAK 1974, S 162) ansonsten Maßnahmen ohne Einvernehmen sind ungültig (Befassung der Zentralstelle, danach ZA), PV hat „aufschiebendes Vetorecht...“ Musterbeispiel: Stundenplan – geregelter Dienstbetrieb muss aber gewährleistet sein Gemeininteresse vor Einzelinteresse 5 5

Einvernehmen 9 Abs. (2) allgemeinen Personalangelegenheiten im Wirkungsbereich DA Erstellung und Änderung des Stundenplanes Einführung neuer Arbeitsmethoden (Unterrichtsformen) Ausstattung von Arbeitsplätzen Anschaffung von techn. Geräten (Auswirkungen auf Gesundheit) Auswahl der persönlichen Schutzkleidung Planung & Organisation von Unterweisung (Konferenzen, Dienstbesprechungen) Arbeitsmittel, Räume und Einrichtungen 6 6

Schriftliche Mitteilung § 9 Abs. 3 Aufnahme, Dienstzuteilung, Versetzung eines DN, Betrauung und Abberufung von Vorgesetztenfunktionen Beabsichtigte Disziplinarmaßnahmen Gewährte Belohnungen Beabsichtigte Ausschreibung eines Arbeitsplatzes Verständigung vom Angebot eines Ersatzarbeitsplatzes Auflassung und Zusammenlegung von Dienststellen

Weitere Obliegenheiten § 9 Abs. (4) Anregungen, Vorschläge zum allgemeinen Nutzen (vor Einzelinteressen) an den DL auf Wunsch des DN: Vertretung in Einzel-personalangelegenheit, z.B. bei disziplinären Angelegenheiten an Besichtigungen durch behördliche Organe teilnehmen bzgl. der PV-Schutzbestimmungen aktiv werden 8 8

Procedere lt. § 10 DL hat beabsichtigte Maßnahmen lt. § 9 Abs. (1) und Abs. (2) 2 Wochen vor Durchführung dem DA (ZA) zur Kenntnis zu bringen. Verständigung (Abs. 1) /Einvernehmen (Abs 2.): ausdrückliche Zustimmung innerhalb von 2 Wochen oder keine Äußerung andernfalls: begründete Einwände bzw. Gegenvorschläge DL hat über Beratungsergebnis Niederschrift anzufertigen. § 10 Abs. (4) keine Verständigung: schriftliche Ablehnung des DL an DA, bei Verlangen der PV an übergeordnete Dienststelle (2 Wo Frist) Wenn Wunsch des DA nicht entsprochen wird, Verhandlungen zwischen ZA und vorgesetzter Dienststelle Letzte Entscheidung bei Zentralstelle, Grundssatz: Soziale & dienstrechtl. Härten sind nach Möglichkeit zu vermeiden 9 9

Rechte und Pflichten PV §§ 25-28 § 10 a Abs. (1): Akteneinsicht (Pers.-Akten mit Zustimmung des DN) § 25 Abs. (1): Weisungsfreiheit in allen PV-Angelegenheiten (= DL dürfen nicht beschränken oder benachteiligen; möglichst ohne Beeinträchtigung des Dienstbetriebes) § 25 Abs. (2). unbesoldetes Ehrenamt (5 Jahre), neben Berufspflichten; jedoch: auf zusätzliche Belastung ist Rücksicht zu nehmen (KV, Projekte etc.), bei Leistungsbeurteilung darf kein Nachteil erwachsen § 25 Abs. (4): PV steht unter Fortzahlung ihrer Bezüge d. zur Erfüllung d. Obliegenheiten nötige freie Zeit zu; Meldung an DL 10 10

Rechte und Pflichten (§§ 25-28) Teilnahme an folgende Fortbildungsveranstaltungen ist zu ermöglichen: Schulungskurse strenge Verschwiegenheitspflicht (auch nach Beendigung der Funktion) Versetzung nur mit eigener Zustimmung (§ 27 Abs. 1) Vertragslehrer (I L) als PV: nur mit Zustimmung des ZA kündbar (§27 Abs. 2) § 28: Immunitätsbestimmungen § 29: sofern noch nicht vorhanden: Recht auf entsprechende Räumlichkeiten & Einrichtungen 11 11