Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenfassung der Alarmierungsplanung
Advertisements

Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
NKF – Gesamtabschluss Informationsveranstaltung Bad Salzuflen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Anmeldung zu den Prüfungen in zwei Schritten: Schritt 1: Belegung in Campus (bitte alle Teilnehmer der Vorlesung) Dies ist noch keine Anmeldung zur Prüfung!
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Darstellung Kundenprojekt
Information betriebliche Ersthelfer
Verbandsservice für Innungen: Homepage & Co.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Eine Activity des Distriktes 111MN
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Meisterschaften neue Fassung
Mindeststandards.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abschlussbericht Neuausschreibung der Reinigungsleistungen
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Die Kranken-versicherung der Landwirte – Ein kurzer Überblick
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Studienseminar Aurich
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
die Kraft aller Elemente
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Das Märchen von der Ameise
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Die Einigungsstelle Vortrag am
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Einsatzmatrix 2.0.
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Erstes HandelsForum Rheingau
Das Märchen von der Ameise
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Offenlegung potentieller
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Studienseminar Aurich
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Vortrag zum Sachstand „Errichtung einer Integrierten Leitstelle (ILS) in Fürstenfeldbruck 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Warum sollen die Feuerwehr und der Rettungsdienst die Notrufnummer 112 zukünftig gemeinsam nützen? Gründe: 1. Die derzeitige Rettungsdienstnotrufnummer 19 222 weist gravierende Nachteile auf: 19 222 kann nicht vorwahlfrei aus Mobilfunknetzen angewählt werden Orte mit Münchner Vorwahl 089 (z.B. Germering, Puchheim, Gauting) benötigen ebenfalls eine Vorwahl, da der Anruf ansonsten bei der ILS München aufläuft Notrufe über 19 222 sind nicht gebührenfrei (Telefonzelle) Unterdrückte Rufnummern werden nicht angezeigt 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Diese Nachteile hat eine „echte“ Notrufnummer wie die 112 nicht! 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS 2. Auch im jetzigen Alarmierungssystem der Feuerwehren treten Probleme auf: es kommt zu Zeitverlusten bei der Alarmierung es gehen Informationen verloren Lagen und Einsatzentwicklungen werden nicht immer richtig beurteilt es fehlt die feuerwehrfachliche Ausbildung (bei jetziger Alarmierung durch Polizeibeamte) 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Nachteile der 19 222 und die Probleme der Feuerwehralarmierung lassen sich durch die gemeinsame Nutzung der 112 lösen. Dazu müssen die unterschiedlichen Alarmierungsstrukturen von Feuerwehr und Rettungsdienst zusammengeführt werden. Der Bayerische Landtag hat deshalb am 11.07.2002 das Gesetz zur Einführung Integrierter Leitstellen (ILSG) beschlossen. Das ILSG ist am 01.09.2002 in Kraft getreten 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Gem. Art. 3 Abs. 1 ILSG sind die bestehenden Rettungszweckverbände in Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung umzugestalten. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck besteht seit dem 05.12.2003. 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung besteht aus den 4 Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Fürstenfeldbruck ist zuständig für die Entscheidungen über Standort und Betreiber der zukünftigen ILS 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Für die Betreiberschaft gibt es bisher 2 Bewerber: 1. Das Präsidium des Bayerischen Roten Kreuzes 2. Der Landkreis Fürstenfeldbruck 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Zur fachlichen Begleitung im Ausschreibungsverfahren hat der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung das Ingenieurbüro Bergmann Engineering verpflichtet. Die Firma Bergmann Engineering ist auch mit der Fachplanung der zukünftigen Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried vom Bayer. Staatsministerium des Innern beauftragt worden. Auf der Grundlage der Einsatzdaten von Feuerwehr und Rettungsdienst aller 4 Landkreise wird die Fa. Bergmann Gutachten für die Errichtung einer ILS in Fürstenfeldbruck erstellen. Dieses Gutachten, sowie ein Leistungsverzeichnis werden die Grundlagen für die Bewerbungen des Bayerischen Roten Kreuzes und des Landkreises Fürstenfeldbruck sein. 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Zum jetzigen Zeitpunkt stellt sich die zukünftige Integrierte Leitstelle wie folgt dar: 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Anzahl der Einsatzleitplätze (ELP) Ergebnis der Berechnung:   Notwendige Einsatzleitplätze 5 Ergänzung Reserveplatz + 1 Ergänzung Masterplatz Gesamt Einsatzleitplätze 7 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Personalbemessung   Besetzung Besetzung der Einsatzleitplätze mit Disponenten nach den zu erwartenden Tagesbelastungen ELP 1 24 Stunden an 7 Tagen je Woche 8.770 Stunden p. a. ELP 2 ELP 3 16 Stunden an 7 Tagen je Woche 5.846 Stunden p. a. ELP 4 ELP 5 16 Stunden an 5 Tagen je Woche 4.176 Stunden p. a. Gesamtstunden für die Einsatzplatzbesetzung 33.408 Stunden p. a. 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Personalberechnung   Grundlage der Personalberechnung ist Personal im Verwaltungsdienst mit einer Stundenleistung von zur Zeit 38,5 Stunden je Woche. Bruttoarbeitszeit p. a. 2.002,00 Stunden - abzüglich Urlaubszeit p. a. durchschnittlich - 32,0 Tage - abzüglich Aus- und Fortbildung in praxisgerechter Ausbildung, zum Teil als Praxisausbildung im Feuerwehr­ und Rettungsdienstbereich, zum Teil externe Ausbildung als Fortbildungsmaßnahme für den Leitstellenbetrieb p. a. durchschnittlich - 20,0 Tage - abzüglich allgemeine Fehltage durch Krankheit, Sonderurlaub usw. p. a. durchschnittlich -10,0 Tage - abzüglich Feiertagsausgleich p. a. durchschnittlich - 6,5 Tage   Nettoarbeitszeit zur Verrechnung p. a. 1.474,55 Stunden 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS Personalbemessung - Gesamteinsatzleitplatzstunden 33.408,00 Stunden - Nettoarbeitsstunden im Verwaltungsbereich 1.475,00 Stunden Das ergibt 22,66 Disponenten + zzgl. Systempfleger + 1,00 Person + zzgl. Leiter der Integrierten Leitstelle   24,66 Personen 25,00 Planstellen Prozentuale Zuordnung des Personals nach dem Verteilerschlüssel: Feuerwehr 25 % 6,25 Planstellen Rettungsdienst 75% 18,75 Planstellen   17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Raumermittlung ILS Fürstenfeldbruck Notwendige Bemessung der Integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck Leitstellenarbeitsplatz bemessen für 8 Arbeitsplätze Raumermittlung ILS Fürstenfeldbruck Nr. Raumbezeichnung Anzahl Einheit m² Summe m² 1 Leitstellenbetriebsraum Arbeitsplätze 8 20 160,0 2 Betriebsraum 4 Ausnahme Abfrageplätze 4 6 24,0 3 Büro Leiter Leitstelle 15 15,0 Büro Daten- und Systempflege 20,0 5 Besprechung Lager/ Archiv 10 10,0 7 Umkleideraum/ Dusche Herren 14 14,0 Umkleideraum/ Dusche Damen 9 WC-Anlage Herren WC-Anlage Damen 11 Putzmittelraum 2,0 12 Technikraum 1 Kommunikationstechnik 30 30,0 13 Technikraum 2 EDV-Technik Informationstechnik Aufenthaltsraum, Teeküche (möglichst getrennt) Klima (HLK) 16 AV Anlage (Dieselnotstromaggregat) 25 25,0 17 USV-Stromversorgung je nach Größe 18 Hausanschlussraum, Medien Einführung 6,0   430,0 19 Verkehrsfläche 15% 64,5 Summe 494,5 Empfohlene Gesamtfläche 494,5 qm Nutzfläche 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 17.09.2018 Vortrag Herr Brach - 2. Kommandatentag 31.01.2004 - Sachstand ILS