LM-Verarbeitungsbetrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die elektronische Management-Dokumentation
Advertisements

Qualitätsmanagement in der Logistik.
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Zielgruppe: Zielgruppe des Standards ist nach wie vor der Lebensmittelhersteller, der Handelsmarken herstellt !! Dennoch richten sich immer mehr Markenhersteller.
Total Quality Management
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Capability Maturity Model
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Qualitätsmanagement im Tourismus Best Practice Beispiele mittelständischer Organisationen Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft (LAK) 15/
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Management-System nach ISO 9001 ISO 14001
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Plank. knowledge+innovation networking Ihr Partner im Wissensmanagement.
IFS Allgemeines Kapitel 1: Auditprotokoll
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
Total Quality Management
Total Quality Management
Qualitäts-Controlling
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
Interne Audits helfen statt meckern
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Integriertes Management-System (IMS)
ISO
IFS Allgemeines Kapitel 1: Auditprotokoll
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
Prozessorientierung – was ist das?
Branchenübliche Zertifizierungen
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Was ist Qualitätsmanagement?
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
© Rau 2010.
Pressemappe - Auditbegriffe
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
HOTQUA Take me to the future Herzlich Willkommen HOTQUA = hotel tourism quality Gegründet 1998 Firmensitz ab 2003 in Berlin Hotqua hat bis jetzt.
Willkommen zur Schulung
Variable Vergütungssysteme - Trends, Ziele + Einführung - © mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
Energiemanagementhandbuch
Quality Engineering Spezialist (M/W)
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Vorjahres-Umsatz des Betriebes
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
QUALITÄTSSICHERUNG AM BEISPIEL DER SCHÖN KLINK
E-Business in der chemischen Industrie Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf die zukünftige Gestaltung der Geschäftsprozesse in Wuppertal.
© Kurt Naumann Hans-Viessmann-Schule
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Sagen was wir tun; tun was wir sagen; belegen, dass wir es getan haben. = Selbstkontrolle.
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Projektplan für ISO Implementierung
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

LM-Verarbeitungsbetrieb Von ISO bis IFS Qualitätsmanagement im LM-Verarbeitungsbetrieb Beispiel: Dipl.-Ing. Hubert Friedl 21.06.2006

Chronologie ab 1993 10/93 - 4/95: Installierung eines QM-Systems nach ISO 9001/94 6/95: Erstzertifizierung durch TÜV 1993 - 1996: Stärkere Q-Einbindung aller Mitarbeiter durch TQM (Total Quality Management) 1998: Lebensmittelhygiene-Verordnung 1998 - 1999: Erarbeitung eines Branchen-HACCP-Konzeptes auf Fachverbandsebene (Obst- und Gemüseveredelungs-betriebe) 1999 - 2000: Einführung eines HACCP-Konzeptes im Betrieb unter Einbindung von ISO 9000 2001/02: Beginn der Auditierung von Frischdienst-Lieferanten nach EUREP-GAP 2002: Rezertifizierung der efko nach ISO 9000 Rev. 2000 2004: Vorbereitung für IFS-Audit, Version 4 2005: IFS-Zertifizierung Dipl.-Ing. Hubert Friedl 21.06.2006

QM-Systeme im Verarbeitungsprozess „From the stable to the table“ – „Vom Stall bis auf den Tisch“ Konsument Handel Transport Hersteller Erzeuger HACCP, GMP, GHP EN ISO 9001:2000 EN ISO 14001 OHSAS 18001 Supply - Chain - Sicherheit ISO 15161 BRC IFS COCERAL, EUREP-GAP PDV-QC Dipl.-Ing. Hubert Friedl 21.06.2006

Die wichtigsten betriebsinternen Verbesserungen, die ein Zertifizierungsverfahren im Unternehmen bewirken sollte: ISO 9001: Bringt Ordnung und Übersichtlichkeit in die Betriebsdokumente „Erkennen von geschäftsentscheidenden Prozessen“ Qualität wird standardisiert Abbau von Fehlerkosten Initiierung von Verbesserungsmaßnahmen Absicherung von Garantieleistungen und Minimierung des Produkthaftungsrisikos Klare Aufgaben- und Kompetenzverteilung der Mitarbeiter bessere Motivation der Mitarbeiter Dipl.-Ing. Hubert Friedl 21.06.2006

Die wichtigsten betriebsinternen Verbesserungen, die ein Zertifizierungsverfahren im Unternehmen bewirken sollte: ISO 9001: interne Kostensenkung, Erlös- und Rentabilitätssteigerung Förderung der Messbarkeit von Systemen, Prozessen und Produkten Feststellungen zur Rechtskonformität Kundenorientierung (Zufriedenheit, Reklamationsbehandlung) Dipl.-Ing. Hubert Friedl 21.06.2006

I F S - speziell für LM-Bereich: Die wichtigsten betriebsinternen Verbesserungen, die ein Zertifizierungsverfahren im Unternehmen bewirken sollte: I F S - speziell für LM-Bereich: Lebensmittelsicherheit wird erhöht - Hygieneanforderungen - Verarbeitungsprozess kritisch durchleuchtet (HACCP-Konzept) (K.O.-Kriterium) - Gentechnikstatus wird hinterfragt für Infrastruktur Lagerhaltung und Transport (klare Vorgaben) Weitere K.O.-Kriterien: Organisationsleitung (Engagement) Rückverfolgbarkeit Korrekturmaßnahmen Dipl.-Ing. Hubert Friedl 21.06.2006

Zusammenfassung Die Fa. efko hat betriebsinterne Managementsysteme eingeführt. Der Nutzen für den Betrieb war hauptsächlich nach innen: Fehler erkennen und beseitigen die Qualität heben und hoch halten die Mitarbeiter motivieren den Betrieb absichern nach außen: ein ZERTIFIKAT ist international anerkannt und bringt möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil Dipl.-Ing. Hubert Friedl 21.06.2006