Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

QUALITÄTSSICHERUNG AM BEISPIEL DER SCHÖN KLINK

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "QUALITÄTSSICHERUNG AM BEISPIEL DER SCHÖN KLINK"—  Präsentation transkript:

1 QUALITÄTSSICHERUNG AM BEISPIEL DER SCHÖN KLINK
Isabell Tadesse HA034 NR QM bei Prof. Dr.-Ing Dörfler

2 Gliederung Vorstellung der SCHÖN KLINIK
Wie unterscheidet sich die SCHÖN KLINK zum Krankenhaus Wie wird die Qualität in der SCHÖN KLINIK gemessen ? Das Beschwerdemanagementsystem Wie wird Qualitätsmanagement durchgeführt ? Der Qualitätsbeauftrage Gewährleistung der Patientensicherheit Qualitätsberichte Zum Nachdenken…..

3 Vorstellung der SCHÖN KLINIK
Als Familienunternehmen gegründet (PRIVATUNTERNEHMEN) Eine der größten inhabergeführten Klinikgruppen in Deutschland Großer Behandlungsbereich 16 Standorte deutschlandweit 8500 Mitarbeiter Ca Patienten jedes Jahr Mit über 85% des Umsatzes liegt der Schwerpunkt in der Akutmedizin

4 Der Unterschied zum Krankenhaus
Von anderen Krankenhäusern unterscheiden sich die SCHÖN KLINIKEN dadurch, dass sie nach unternehmerischen Grundsätzen durch ein professionelles Management geführt werden, mit einer strikten Orientierung am Patienten und seinen Bedürfnissen, mit einer hohen Qualität der medizinischen Leistung

5 Qualitätsmessung in der SCHÖN KLINIK
1. Patientenbefragung (Behandlung sowohl Betreuung) 2. Medizinische Ergebnismessung

6 Auswertung aller Dokumente
1.Patientenbefragung Patientenbefragung (jeder Patient) Auswertung aller Dokumente In Klinikübergreifenden Fachgruppen werden die Ergebnisse diskutiert und weiterentwickelt

7 Patientenbefragung DIN EN ISO 9001 5.2 (Kundenorientierung)
Ziel ist es, anhand der Qualitätsdaten die besten Betreuungsmethoden zu identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten, um die Betreuung nochmals zu verbessern Dieser kontinuierliche Prozess, mit dem Betreuungsresultate ausgewertet , nennt sich QED, was für "quality empowered by documentation" steht.

8 2. Medizinische Ergebnismessung DIN EN ISO 9001 4
2.Medizinische Ergebnismessung DIN EN ISO (Dokumentenanforderung) Gemeinsam mit Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften werden für alle relevanten Behandlungen aussagekräftige, krankheitsspezifische und wissenschaftlich anerkannte Qualitätsindikatoren definiert 1. Daten der Behandlung werden dokumentiert 2. Ergebnisse werden ausgewertet und analysiert 3. Klinikübergreifende Fachgruppe diskutieren die Kennzahlen regelmäßig 4. Kennzahlen werden weiterentwickelt Darüber hinaus findet ein reger Austausch unter den Experten unserer medizinischen Fachgebiete statt, koordiniert durch einen Fachgruppenbetreuer in der Abteilung Qualitätsmanagement

9 Medizinische Ergebnismessung
Ziel ist es, anhand der Qualitätsdaten die besten Behandlungsmethoden zu identifizieren und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten Kontinuierlicher Prozess der Auswertung von Behandlungsresultaten QED, "quality empowered by documentation"

10 Der Beschwerdemanager
Kümmert sich um Beschwerden Findet Gründe und Ursachen der Beschwerde heraus -> findet angemessene Lösungen Arbeitet mit den einzelnen Abteilungen zusammen Klinik übergreifendes Zusammenkommen aller Beschwerdemanager

11 Qualitätsmanagement Qualität spielt im Gesundheits- und Krankenhauswesen eine immer größere Rolle Die Patienten sind heute kritischer denn je und informieren sich im Vorfeld einer Behandlung sehr genau über das Leistungsangebot einer Klinik Der gesetzlich vorgeschriebene Qualitätsbericht + einen zusätzlichen Qualitätsbericht, der die Qualität der wichtigsten Leistungen aller Kliniken anschaulich vermittelt

12 Erste Klinikgruppe Deutschlands die mit jedem Haus nach DIN EN ISO 9001:2000 sowie den Qualitätsgrundsätzen der DEGEMED geprüft und zertifiziert worden ist Jede Klinik muss mindestens einen dreijährigen Zertifizierungszyklus nach DIN EN ISO 9000 durchlaufen dient der Implementierung der Forderungen des Qualitätsmanagements und schafft transparente Abläufe Somit wird auch die Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen, wie z.B. die der Transfusionsmedizin sichergestellt.

13 Sicherung der Qualitätsstandards auch über ISO hinaus
Durch externe Auditoren wird ein gelebtes QM bescheinigt Zusätzlich werden anhand von Checklisten Kliniken bewertet und verglichen Ziel ist es, einen einheitlichen Standard in allen Kliniken zu etablieren, der dem hohen Qualitätsanspruch der Schön Klinik gerecht wird

14 Wer ist für die Qualität verantwortlich ?
In jeder Klinik ist ein Qualitätsbeauftragter tätig Dieser ist verantwortlich für die Qualität der medizinischen Leistungserbringung sowie der Qualität der Patientenversorgung Qualitätsmanager -> Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001

15 Der Qualitätsbeauftragte
Verantwortlich für Qualität der medizinischen Leistungserbringung Wird aus den Kreis der leitenden Mitarbeiter gewählt Hat zusätzlich eine Ausbildung in Qualitätsmanagement absolviert Wird je nach Haus von seiner Stelle für die Belange des Qualitätsmanagements freigestellt

16 PATIENTENSICHERHEIT 1. Fehlermeldesystem CIRS 2. Q- Time 3. Systematische Fallanalyse

17 Dem Fehler auf der Spur Es passieren fast nie Fehler einzelner oder persönliche Nachlässigkeiten sondern überwiegend Abläufe, die an zu vielen Stellen fehleranfällig sind Fehler überwiegend dann eintreten, wenn Serien von Fehlern nacheinander passieren

18 Fehlermeldesystem CIRS
Critical Incident Reporting System (CIRS) Mitarbeiter können kritische Ereignisse oder Fehler, die im Arbeitsalltag beinahe zu Schäden geführt hätten, melden Die Anonymität stellt sicher, dass sich Mitarbeiter auch dann melden, wenn sie selbst Konsequenzen befürchten müssten

19 Ziel des Systems Soll Schwachstellen in Arbeitsabläufen entdecken, bevor größere Probleme entstehen CIRS wird vom Aktionsbündnis für Patientensicherheit e. V. zur Einführung in allen Krankenhäusern empfohlen

20 Systematische Fallanalyse ->Aufdecken von Sicherheitslücken und Fehlerketten
1. Phase Ein Ereignis wird chronologisch rekonstruiert Tiefer liegende Ursachen werden identifiziert 2. Phase Verbesserungsmöglichkeiten werden abgeleitet Maßnahmen werden abgeleitet 3. Phase Es findet eine Umsetzung der Verbesserung satt Maßnahmen und Verbesserung werden kontrolliert

21 Qualitätsberichte Jedes Jahr gibt es ein Bericht
Ca. 180 Seiten über Behandlungsergebnisse, Fakten sowie Reportagen Bietet Patienten eine Orientierungshilfe bei der Klinikwahl Objektiv erhobene Daten werden mit anerkannten Durchschnittswerten aus der Fachliteratur verglichen

22 Inhaltsverzeichnis Qualitätsbericht 2012
Gute Besserung – schwarz auf weiß 6 Qualität 8 Rücken und Gelenke 32 Organe und Kreislauf 74 Nerven und Gehirn 112 Körper und Seele 144 Architektur als Rahmen für Qualität 180 Impressum 188

23 Zum Nachdenken…… Gibt es hinsichtlich der Qualität in der SCHÖN KLINIK Mängel bzw. Vorschläge zur Verbesserung ?

24 Quellen Telefoninterview DIN EN ISO 9001


Herunterladen ppt "QUALITÄTSSICHERUNG AM BEISPIEL DER SCHÖN KLINK"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen