Ergonomie und Bedienbarkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Beam Based Alignment von Quadrupol-Magneten in den HERA Bögen
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
Power Supplies at BESSY II
Kontrollsystem Schelleres oeffnen von Applikation – Zugriff auf Applikationen – Ladeprozess Beschleunigerbedienung durch MCS Programme Cockpit-Gestaltung:
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
PETRA III – Recommissioning.
PETRA III – Recommissioning.
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
IOS Entwicklung von 0 auf 100 Von Philipp Koulen Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Marketing Vergleich.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Tobias Hoffmann SIS18-BPM-System. Tobias Hoffmann Einführung Status Hardware Status Software Ausblick Agenda.
Technische Universität München Alexander Neidhardt Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie 1 Concepts for remote control of VLBI-telescopes: on the way.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
Wie unterstützt Rittal die Schaltanlagenbauer bei der Erstellung eines Bauartnachweises nach IEC/EN 61439/1+2.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Prüfungsthema Automatisierung. Wie kann man Problemen der Automatisierung entgegenwirken Sichtbarkeit des Systemzustandes Situationsbewusstsein fördern.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
TOAD™ Die komplette Entwicklungs- und DBA- Lösung Cristian Maties.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Virtuelle Forschungsumgebungen: Paläographie Seminar Virtuelle Forschungsumgebungen, Prof. Thaller Referent: Jan Rörden.
Kaseya System Backup and Recovery
Graphik, Doku und Monitor für TWS
Das IT – Informationssystem
Allgemeine Informatik Seminar 1
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
SLA Reporting leicht gemacht
Mac OS, Mac OS X, macOS.
Die XFEL Undulator- Intersection aus Sicht des Vakuumsystem
Komponenten des Computers
Undulatorkammern PETRAIII, sFLASH, XFEL Torsten Wohlenberg MVS DESY
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Prozeduren NEG-Pumpen bei PETRA III
Operatingkonzept P3-Komplex
Fragen XTL Tunnel Mock-Up Was soll getestet werden?
Strahldynamik in FLASH
Fragen und Antworten zum FLASH Betrieb.
Kontrollsystem für PETRA III und Vorbeschleuniger
FLASH Kontrollen Raimund Kammering für die MCS4 Gruppe
Das Machine Protection System (MPS) für Petra
Interlocksysteme für Personensicherheit Brunhilde Racky DESY - MPS
Eine elektronische Schaltung von der Idee bis zum Einbau am Experiment
Vorlesung Software Engineering I
Du kommst hier nicht rein!
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Motion Capture Systeme
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Storage – Was bewegt sich (noch) in der Zukunft
Devops David Jaroš
Practical Exercises and Theory
Logbuchsoftware Michael Funke – DL4EAX.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

Ergonomie und Bedienbarkeit Beschleuniger-Betriebsseminar 2015 Grömitz, 26.3.2015 Raimund Kammering, DESY – MCS –

High Level Controls HLC Machine Layout Coordination HLC MPY MCS Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Ergonomie und Bedienbarkeit – was soll das? Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Ergonomie und Bedienbarkeit – was soll das? So wird die auf der Systemtheorie basierende, analytische Behandlung ergonomischer Fragestellungen von Mensch-Maschine-Systemen, beispielsweise in Bezug auf die Funktionsaufteilung zwischen Mensch und Maschine, den Automatisierungsgrad oder die aus der Systemintegration resultierenden Randbedingungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle (zum Beispiel im Hinblick auf das technisch gegebene Informationsangebot und den zur Aufgabenausführung erforderlichen Informationsbedarf des Nutzers), als Systemergonomie bezeichnet. Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Ergonomie und Bedienbarkeit – was soll das? Systemergonomie Informationsangebot Informationsbedarf Automatisierungsgrad Systemintegration Mensch-Maschine-Schnittstelle Automatisierungsgrad definiert moegliche -> MM Interface MM Interface erfordert -> Automatisierungsgrad => Lieber bessere Automatisierung als bessere Panels Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Bedienoberfläche jddd Von ddd zur einer zweck-orientierten Oberfläche Übersicht Konsolen, Monitore Bedienoberfläche jddd Von ddd zur einer zweck-orientierten Oberfläche Was ein Operateur „im Blick hat“ Virtueller XFEL: Eine Testumgebung für Oberflächen Matlab: Bedienoberflächen Bibliothek, xcomm Tools: zur Emittanz Messung, RF-tweak 5 Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Konsolen Konsole Monitor Auflösung Panel Panel Konsole Monitor Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Bedienoberfläche jddd Der Kontext Übersicht Konsolen, Monitore Bedienoberfläche jddd Der Kontext Von ddd zur einer zweck-orientierten Oberfläche Was ein Operateur „im Blick hat“ virtueller XFEL: Eine Testumgebung für Oberflächen Matlab: Bedienoberflächen Bibliothek, xcomm Tools: zur Emittanz Messung, RF-tweak 5 Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Bedienoberfläche jddd Der Kontext Übersicht Bedienoberfläche jddd Der Kontext Von ddd zur einer zweck-orientierten Oberfläche Was ein Operateur „im Blick hat“ Monitore, Konsolen virtueller XFEL: Eine Testumgebung für Oberflächen Matlab: Bedienoberflächen Bibliothek, xcomm Tools: zur Emittanz Messung, RF-tweak 5 Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Bedienoberfläche jddd – der Kontext Console Programs SASE Control High Level Servers Orbit display, bumps Energy Management and Bunch compression Optics Measurement and matching Machine State Control (Sequencing, Bunch Patterns) Orbit Control Peak Current Control Optic Energy Profile Rf control Sequencer Orbit rf BLM Toroid DAQ SASE Magnets Beam Profile Monitors Others Middle layer servers for ‘fast’ components Middle layer servers for ‘slow’ components RF  BPM  BLM  Toroid  SASE Intensity  Magnet Controller Screens Wire Scanners Others Device servers which produce data for each bunch in pulse train Device servers for ‘slow’ components Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Von ddd zur einer Zweck orientierten Oberfläche Zweck = Task  Die MainTaskbar Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Von ddd zur einer Zweck orientierten Oberfläche Sub-sektion Kontext spezifische Übersicht Keine weiteren details ueber die vorzuege von jddd (mehr moeglichkeiten, z.B. Tabs, dynamische includes …) Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Von ddd zur einer Zweck orientierten Oberfläche haben uns Gedanken über (ergonomisches) Design gemacht Standards definiert Bieten Standard Templates an ...  Konsistentes, ergonomisches und angenehmes Erscheinungsbild Keine weiteren details ueber die vorzuege von jddd (mehr moeglichkeiten, z.B. Tabs, dynamische includes …) Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Was ein Operateur „im Blick hat“ Machine Status Machine Protection Interlocks Transmission Orbit Feedbacks SASE 5-7 Status Displays FLASH Schichtgängerausbildung 2007 Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Was ein Operateur „im Blick hat“ Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Was ein Operateur „im Blick hat“ Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Was ein Operateur „im Blick hat“ Pro Konsole: 1 x MacPro 2 x 32'' (16:9, kein 4k) 1 x ~ 80 '' Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Virtueller XFEL: Eine Testumgebung für Oberflächen XFEL Accelerator Consortium Meeting 2014 Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Virtueller XFEL: Eine Testumgebung für Oberflächen Entwickelt und getestet am VXFEL Portiert zu und im Standard Einsatz bei FLASH Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Matlab: Bedienoberflächen Bibliothek, xcomm Matlab Bedienoberflächen Bibliothek (S. Meykopff) besser wartbarer Code einfachere Handhabung von (komplexen) GUI Elementen komplett "callback" getrieben ... siehe: https://xfel-wiki.desy.de/Data_GUI_library Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Matlab: Bedienoberflächen Bibliothek, xcomm xcomm: Matlab Interface zum Kontrollsystem (S. Meykopff, J. Wilgen) erlaubt Zugriff auf TINE und DOOCS performantere und asynchrone Kommunikation für alle relevanten OS verfügbar siehe: https://xfel-wiki.desy.de/Xcomm Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Tools: zur Emittanz Messung, RF-tweak 5 Automatisierte Emittanz Messung Unterstützt Wirescanner + OTRs Matching mittels Optik Server Komplexe Matlab GUI Reine Bedienoberfläche Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Tools: zur Emittanz Messung, RF-tweak 5 Schneller longitudinaler tracking code zur Assistenz z.B. des SASE set-up komplexe Matlab GUI rein GUI basiert siehe: https://xfel-wiki.desy.de/RF_tweak_GUI Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –

Danke für die Aufmerksamkeit Zusammenfassung jddd bietet alles was wir zur zur Erstellung ergonomische Benutzeroberflächen benötigen ergonomische Benutzeroberfläche stellt hohe Anforderungen an die unterliegenden Schichten der VXFEL ermöglicht komplexe Tests der Mensch-Maschine Schnittstelle Tools auch Matlab basierte Benutzeroberflächen effektiv und wartbar zu erstellen werden sicherlich auch den ein oder anderen Rich-Client sehen Danke für die Aufmerksamkeit Beschleuniger-Betriebsseminar 2013 Grömitz, 26.3.2013 - Raimund Kammering, DESY – MCS –