Magnetstromversorgung PETRA III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Injection fuer HERA-e F. Willeke, MHE
Advertisements

Beam Based Alignment von Quadrupol-Magneten in den HERA Bögen
Geplante Manahmen an den Vorbeschleunigern
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 (hydrologisch- hydraulisch-biologisch) für das Morsbacheinzugsgebiet.
PETRA III Ausbau - MDI1 Petra III Erweiterung Klaus Balewski MPE.
Vermeidung von unkontrollierten Protonen-Strahlverlusten in HERA
Abteilung / Referent / Datum
Die Entstehung des «Haus der Reformierten» im Stritengässli in Aarau Planung und Synode im Juni 2009 Der Bau vom Spatenstich im Januar 2010 bis zur Einweihung.
Quadrupolaufstellung
Altersklassenwechsel
Gleiserneuerung, Werkleitungs- und Strassenbau in der St. Johanns-Vorstadt Projektbeschreibung St. Johanns-Vorstadt Gleiserneuerung, Werkleitungs- und.
Seminar: Physik und Detektoren am LHC Fabian Hohnloser
Feste und Feiertage in Deutschland
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Oktober 2006 Kurz nach der Sommer- pause wurde der Grund- putz auf- getragen. Gleichzeitig haben wir die 1. Vorbereitungen für die Garage getätigt. UnsereEingangstüre.
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Wer erlässt Unfallverhütungsvorschriften?
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Power Supplies at BESSY II
Von Unternehmen und Unternehmern
Anwendung Busstabilitätsprüfung für industrielle Bussysteme mit dem Fluke 225C Color ScopeMeter.
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting,
Antriebssetup Hinweise zum Schaltschrankaufbau. 2 Ablauf Umgebungsbedingungen Übersicht Hauptverteilung Sicherung / Schutzschalter Logikversorgung Leistungsversorgung.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Der Anbau von Begonia Semperflorens Ein Projekt der Gärtnerauszubildenden aus Nagykörös.
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
© Product Management DAMPFERZEUGER DIE FLEXIBLE ERZEUGUNG VON WASSERDAMPF.
November 2011 OTRS Open Ticket Request System - Praxisbericht der wilhelm.tel -
3.0 Gustav Mahler Saal Mit einer Fläche von qm und einer Deckenhöhe von 6,20 m ist er der zweitgrößte Saal des Rosengartens; teilbar in bis zu drei.
Nach so viel Bildung und Kultur war nun wirklich Erholung angesagt!
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Erste Schritte im Internet of Things
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Installierte Leistung in Deutschland
Flexibles Job-Shop Scheduling in einer Glasfabrik
Wöchentliches Meeting

Paul Scherrer Institut
Informationsabend vom 15
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
Tino Höwler :: GFA/ATK/Vermessung :: Paul Scherrer Institut
Wöchentliches Meeting
Offene Fragen... UNILAC Upgrade
Wöchentliches Meeting
26. Sektionstreffen XHEXP1
Paul Scherrer Institut
IP – Netzteil 4fach für XFEL
PETRA III Seminar (Availability Workshop)
24 März 2015 Aktueller Stand Before you start editing the slides of your talk change to the Master Slide view: Menu button “View”, Master, Slide.
Inbetriebnahme der Netzgeräte für PETRA extension
und Qualifikation Service
DESY II das alte Synchrotron …
Kontrollsystem für PETRA III und Vorbeschleuniger
Interlocksysteme für Personensicherheit Brunhilde Racky DESY - MPS
Test.
BORS Berufsorientierung an der Realschule Balingen
X-NetMES – Projektumsetzung
Flüchtlingssituation
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
STATISTIK 30. Juni 2019.
 Präsentation transkript:

Magnetstromversorgung PETRA III PETRA III Seminar Grömitz 18.11.08

Struktur Vorbeschleuniger Linac/PIA DESY Strahltransportwege PETRA Entwicklungen Blick in die Hallen

PIA 1 Dipol wurde durch ein HERA Geräte ersetzt und in den Keller des Geb. 20 installiert Die Geräte wurden in einen anderen Raum umgesetzt 14 Korrekturen werden erneuert Ziel 2009

LINAC II + Strahlführung

Strahlführung Li II/DESY Die Thyristorgeräte wurden im Keller des Geb. 24 zusammengefasst Es wurden Chopper mit Polwender vom HERA Lumiupgrade verwendet. Es wurden zwei Kreise mit größeren Netzgeräten ausgestattet. PSC wurden von MCS2 getauscht 16 Korrekturen müssen ersetzt werden. Ziel 2009

Li II/PIA/Transportweg Versorgungsraum 2 + 3

DESY II

DESY II Zyklokonverter, Steinmetz, White Magnet circuit

White Kreis

Summendrossel

Kondensatoren

DESY II Erneuerungen 230V-Versorgung im Kondensatorgarten Symmetrieüberwachung in den Kondensatoren Verkabelung der Signale der Außenanlagen SPS S7 für die Signale der Außenanlagen Vorbereitung Mischbetrieb Elektronik für die Resonanzregelung (Blindleistungsregelung) wurde neu entwickelt

DESY II Nicht in der Zeit erreichte Ziele Beschaffungen Resonanzdrosseln der Quadrupole Netzgeräte

DESY II Quadrupolkreis

DESY II Quadrupolkreis

NINA-Magnete Quadrupole

Kondensatoren + DCCT Quadrupole

Drosseln und Trafos für die Resonanzregelung DESY II QP

DESY II Resonanzdrosseln Die Drosseln kamen zu einem Zeitpunkt zu DESY, der einen Einbau nicht mehr erlaubte, da der Betrieb für DORIS starten sollte Materialbeschaffung und Fertigung dauerten zu lange Weiterbetrieb mit den NINA-Magneten Hier muss ein Termin von ca. 4 Wochen gefunden werden, an dem die Komponenten eingebaut werden können. Dies sollte nach der Inbetriebnahme der Netzgeräte erfolgen.

DESY II Netzgeräte Die Geräte werden in Spanien gefertigt. Es wurde zu einem recht frühen Zeitpunkt klar, dass die Geräte nicht fertig werden würden. Die alten Geräte wurden daraufhin nicht abgebaut, und die Peripherie so angepasst, dass sowohl die alten als auch neuen Geräte bedient werden können Anfang November in der DORIS Wartungswoche fanden die Tests für die Abnahme der Regelung statt.

Sextupol-Netzgeräte

Regelungsgenauigkeit Gleichstrombetrieb Einheit µV, 150 µ entspricht 30 ppm Dies wurde spezifiziert

DESY II Netzgeräte Ziel ist es bis Mitte 2009 die Geräte in Wartungspausen in stückweise in Betrieb zu nehmen Januar 09 Dipol AC Mai 09 Dipol DC, Sextupol (Reserve) Juni 09 Quadrupole Weitere Planung für die Inbetriebnahme des Universalreservegerätes und Betrieb des Dipol AC noch nicht erfolgt

Strahlführung Desy-Petra Die komplette Verkabelung musste erneuert werden, da die alte Verkabelung nicht mehr dem Brandschutz entsprach (nicht FRNC). Es werden 4 weitere Kreise eingeführt. Die Netzgeräte werden aus dem ehemaligen p-Weg genutzt. Die Korrekturnetzgeräte wurden nach Maschinen getrennt aufgestellt.

Strahltransportweg DESY Petra fertig in Betrieb genommen

PETRA III

PETRA III Netzgeräte inkl. Reserve Korrekturgeräte 10A, 40V 300 Stück 5 A, 60V 60 Stück Choppernetzgeräte +/- 60A, 50V 110 Stück 600 A, 50 V 58 Stück 200 A, 50 V 130 Stück 400 A, 100 V 65 Stück (HERA umgebaut) Thyristorgeräte 600 A 10 Stück (HERA)

Eigenentwicklungen Hardware Digitale Regelungselektroniken Leistungsteile Korrekturnetzgeräte Interfacekarten zum Einbau in die Leistungsteile Adapterkarten zur Anpassung an die Leistungsteile Testgeräte für die Fertigung 200 A Chopper Modifikation HERA Chopper Redundanzumschalter Beam Based Alignment Schalter

Digitale Regelungskarte 20 bit Auflösung, ppm Genauigkeit

Regelung für Netzgeräte

Leistungsteil Korrekturnetzgerät 5A/60V or 10 A/40V Redundanter Leistungsteil

Korrekturnetzgerät

Korrekturnetzgerät und Regelung Prototypen für die Serienfreigabe

EMV Messung erfolgreich

Messbox für die digitale Regelungstechnik Es werden “analoge” Messgrößen erzeugt

Adapter- und Interfacekarte

Prototyp +/- 60 A/50 V

400 A Chopper

Eigenentwicklung SPS Beam Based Alignment Steuerung Diodengeräte Redundanzsystem Verknüpfung, Verteilung der Pilotherme und DFW an die Netzgeräte und Wasseranlagen

Pilothermüberwachung mit SPS

Umschalterschrank für das Redundanzsystem der Thyristorgeräte

Neue Infrastruktur Umlegung der untersten Lage der Stromschienen im Tunnel unter die Tunneldecke durch MEA Erneuerung der gesamten Magnetstromverkabelung und AC-Verkabelung Dioden- und Thyristorgeräte Die Wasserkühlung wurde für die Netzgeräte installiert Es wurden diverse neue Stromverteilungen gebaut Die Anbindung an die Kontrollsysteme erfolgt durch MCS und IT

Einhausung in der Halle NO

Netzgeräte Halle NO Thyristorgeräte werden diese Woche in Betrieb genommen

Erdungsanlage/Netzgeräte

Verkabelung der Stromschienen Halle NO

Dies sind die bisherigen Schienenschlüsse Die Suche erweist sich aufgrund der hohen Anzahl der Schlüsse als sehr zeitaufwendig

Bilder Halle West und Ost

Experimentierhalle Elektronikgang

Experimentierhalle Elektronikgang

Danke ! Es war und ist eine Menge Arbeit zu erledigen. Alle Beteiligten arbeiten mit großem Einsatz Danke !