Download presentation
2
Feste und Feiertage in Deutschland
3
Zu den kirchlichen Festen zählt man Evangelisch:
Erscheinungsfest (6. Januar); Karfreitag (28. März); Reformationstag (31. Oktober); Buβ- und Bettag (18. November); Totensonntag (22. November); Katholisch: Heilige Drei Könige (6. Januar); Valentinstag (14. Februar); Aschermittwoch (25. Februar); Fronleichnam (11. Juni); Allerheiligen (1. November)
4
Zu der Gemeinsame und Staatsfeiertage zählt man: Neujahr (1. Januar);
Ostern (12. April); Maifeiertag (1. Mai); Pfingsten (31. Mai-1. Juni); Tag der deutschen Einheit (3. Oktober); Erntedankfest (5. Oktober); Volkstauertag (16. November); Advent ; Advent; Weihnachten ( Dezember )
5
Beginn der Schulzeit (die Einschulung)
6
Die Einschulung zu feiern ist ein ausschliβlich deutscher Brauch.
Man sollte am ersten Schultag die Lieblingspuppe oder den Teddybären nicht vergessen!
7
der Tag der Deutschen Einheit
8
Der 3. Oktober ist der Tag der deutschen Einheit.
Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt.
9
Erntedanfest
10
Erntedankfest feiert man am 5. Oktober
In Bayern präsentieren viele Dörfer und Gemeinden die Früchte des Landes auf groβen und kleinen Wagen, die mit Girlanden geschmückt sind.
11
Adventszeit
12
Heiligabend
13
Am 24. Dezember ist Heiligabend.
Die Menschen schenken einander die Geschenke oder suchen unter dem Weihnachtsbaum nach ihnen.
14
Weihnachten Am 25 und 26 Dezember ist
15
Am 1. Januar ist das Neujahr
16
der Tag der Heiligen 3 Konige
17
Am 6. Januar ist der Tag der Heiligen 3 Könige.
Das sind Kaspar, Melchior und Balthasar. Die Legende erzählt, dass 3 Könige in der Nacht sahen, in der Christus geboren wurde, einen hellen Stern am Himmel, folgten ihm und kamen nach Bethlehem.
20
Das Osterfest
21
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist die Walpurgisnacht.
Dann sollen sich nach altem Volksglauben die Hexen mit dem Teufel auf dem Brocken im Harz versammeln.
22
Pfingsten
23
Am 50. Tag nach Ostern feiert man Pfingsten, das “Grüne Fest”.
24
Am 1. Mai feiern die Deutschen den "Tag der Arbeit"
25
Immer am 2. Sonntag im Mai feiert man den
Muttertag
26
Das Osterfest
28
Hochzeit Früher wurde sie in einem groβen Kreis gefeiert und war ein Ereignis mit festen Bräuchen. Ein Stück der Kulturgeschichte ist die traditionelle Hochzeit der Sorben. Alle Schichten der Bevölkerung hatten den gleichen Hochzeitritus.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.