Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klassifizierung von Pumpen
Advertisements

Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Klassifizierung von Pumpen
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
Aufbau und Funktionsweise der Glaselektrode zur pH-Messung
11:15 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 11:45 Uhr: Workshop: Webbasierte Geodaten Bereitstellung und Nutzung von StadtCAD-Planwerken als webbasierte.
Biomechanisches Praktikum Download von Seminarunterlagen:
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Erstellt von Reiner Hufnagl
Platine vorbereiten Die runden Sensorflächen mit einer Metallsäge abtrennen (nicht abbrechen). Eine davon so rund feilen, dass sie ohne zu klemmen in die.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Fischertechnik WPU Technik und Mechanik, Klasse R9
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe.
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Der Kolbendruck.
Fraktale B E I S P L D =
Lösung der Bewegungsgleichung nach Fehskens - Malewicki
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
Die Güternachfrage von Haushalten
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Gerät: Akkuschrauber Gerät 1:
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Automatikgetriebe Drehmomentwandler Automatikgetriebe Steuerung.
Kinästhetik-Quiz Für was brauchen wir das kinästhetische Sinnessystem?
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
fest, flüssig, gasförmig
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Polyolefine Polypropylen (PP)
Zuchtkästli bereitstellen
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand

Wer wird Chemie-Meister?
Tutorium Physik 2. Rotation
CX Serie Leistungshydraulik-Optionen
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Bedienungsanweisung Fccpps
Sven Rauber Extraktion und Fitration
Feuerlöschkreiselpumpen
Harmonische Schwingung
Zweck der Isolierstoffe
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wissenschaftliches Projekt
Datentyp- umwandlung.
Arterien, Venen und Kapillaren
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Sechste Debatte des Semesters
Löschmittel Schaum.
Zahnrad-Rätsel Bestimme die Richtung (A oder B) in die sich das Zahnrad mit dem ? dreht. ? A B Antrieb ? B Antrieb A Antrieb Antrieb ? A B ? B A 2017,
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
 Präsentation transkript:

Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die unter Druck stehen de Hydraul ikflüssig keit kann dann über Leitung en, Schläu che und Ventile zu „Aktore n“ (Hydra ulikzylin der, Hydraul ikmotor en) geleitet werden

Hydraulikpumpen Arten Bauart Flügel Zahnrad Kolben Beispiele Flügelzellenpumpe Zahnradpumpe Schraubenspindelpumpe Axialkolbenpumpe Radialkolbenpumpe Hubkolbenpumpe

Zahnradpumpe: Zahnradpumpen werden als außen und innen Zahnradpumpen gebaut. Sie fördern die Flüssigkeit in den Zahnlücken beider Zahnräder vom Saugraum in den Druckraum. Zahnradpumpen sind immer Konstantpumpen.

Flügelzellenpumpe: Bei Flügelzellenpumpen läuft die Pumpenwelle mit den Flügeln in einem Gehäuse, das zwei meist sichelförmige Ausfräsungen. Dabei wird die Hydraulikflüssigkeit in den von je zwei Flügeln und der Gehäusewand gebildeten Zellen von der Saugseite auf die Druckseite verdrängt.

Radialkolbenpumpen Bei Radialkolbenpumpen sind die Kolben senkrecht zu Drehachse angeordnet. Der Zylinderstern wird angetrieben und dreht sich dabei auf dem feststehenden Steuerzapfen. Die Kolben, die sich am exzentrisch gelagerten Hubring abstützen, führen eine radiale Bewegung aus und fördern dadurch die Flüssigkeit von der Saug- auf die Druckseite.

Zeichnerische Darstellung von Hydraulikpumpen Die Konstantpumpe liefert abhängig von der Drehzahl und dem Verdrängungsvolumen einen konstanten Volumenstrom. z.B.: Zahnradpumpen; Flügelzellenpumpe

Zeichnerische Darstellung von Hydraulikpumpen Die Drehzahl der Verstellpumpe kann im Betrieb verändert werden. Die Pumpe liefert abhängig von der variablen Drehzahl und dem Verdrängungsvolumen einen variablen Volumenstrom z.B.: Axialkolbenpumpe; Radialkobenpumpe

Merke: Nach der Form der Verdrängungselemente unterscheidet man Zahnrad-, Flügelzellen- und Kolbenpumpen.