Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der otogene Schwindel HNO Gemeinschaftspraxis Dr. med. Angelika Sprüth
Advertisements

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Cholesteatom Definition:
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
N3 - Auditorisches System
Ohr und Hören.
Taubheit Anna Pawlowski.
Das Vestibularsystem.
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Das Ohr und sein Modell Dr. Fridtjof Feldbusch Auszug
Hals / Nase / Ohren Zusammenfassung
Das Ohr und sein Modell Dr. Fridtjof Feldbusch 5. Mai 2005.
Das Hörsystem.
Der Aufbau des Ohres Quiz!!
Sinnesorgane.
Ruhende Gase.
Die Sinnesorgane des Menschen
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
Der Aufbau des Ohrs schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Das Gehör äußeres Ohr Mittelohr Innenohr
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr.
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Was macht das Trommelfell wenn es von Schallwellen getroffen wird?
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Nierenbecken: Formen Trichterförmiges Becken - auch: linearer Typ
DIGESTIVE SYSTEM II..
Professor für Biophysik, Universität von Szeged, Ungarn.
MALE GENITAL ORGANS (ORGANA GENITALIA MASCULINA)
Millionensho w DAS QUIZ ÜBER UNSERE SINNE VIEL ERFOLG VIEL ERFOLG.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Das menschliche Gehör.
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Derivate des Ektoderms
Bindegewebe: Fasern.
11. Makroskopische Anatomie der Schlundenge, des weichen Gaumens und des Rachens. Dávid Csaba 2017.
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Hirnnerven VII, IX, X Anna Németh 2013
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Das Zwerchfell, Diaphragma
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
Pericardium, Situs cordis
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
KEHLKOPF, LARYNX Anna Németh 2013.
und die darauf wirkenden Muskeln
Verdauungssystem I Dr. Németh Anna 2017.
Modellierungsmethoden zur Funktionsanalyse des
Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Entwicklung der Schlundtaschen
Männliche Geschlechtsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Oberflächen und Räume des Herzens
Organum vestibulocochleare Inneres Ohr: Corti Organ und Hörbahn
Die Kerne der Hirnnerven
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven N. III, IV, VI, VII Zentrale und periphere Parese
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Auris interna, Organum vestibulocochleare Höhr- und Gleichgewichtsorgan Németh Anna 2017.
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Tipp für alle Präsentationen: Verwende Bilder die klar und prägnant sind um die vorgestellten Konzepte gründlich zu erklären. Bitte die Quellen lesen und.
Nervus trigeminus (V) Anna Németh 2017.
ANATOMIE DER LUFWEGE Andrea Heinzlmann
 Präsentation transkript:

Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold szabo.arnold@med.semmelweis-univ.hu Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie 13. 04. 2016

Abschnitte des Gehörsystems Außeres Ohr (Auris externa) Mittelohr (Auris media) Innenohr (Auris interna)

Außeres Ohr Ohrmuschel (Auricula) Außerer Gehörgang (Meatus acusticus externus)

Mittelohr Trommelfell (Membrana tympani) Paukenhöhle (Cavum tympani) Gehörknöchelchen ( Ohrtrompete (Tuba auditiva)

Innenohr Knöchernes Labyrinth (Labyrinthus osseus) Hautiges Labyrinth (Labyrinthus membranaceus)

Incisura intertragica Auricula Helix Tragus Anthelix Incisura intertragica Antitragus Lobulus auricularis

Meatus acusticus externus Cartilaginous and osseous parts Slightly curved, but could be straightened for the inspection of the tympanic membrane Gland producing cerumen Relatively frequent inflammations, especially in small children

Membrana tympani Plica mallearis ant. Plica mallearis post. (chorda tymp.) Prominentia mallearis Pars flaccida Stria mallearis Umbo membr. tymp. Lichtreflex Pars tensa

Otitis media

Gehörknöchelchen Amboß (Incus) Malleus (Hammer) Steigbügel (Stapes)

Gehörknöchelchen Lig. incudis sup. Lig. mallei sup. Lig. incudis post. Lig. mallei lat. Lig. mallei ant. Chorda tympani M. tensor tymp. n. V/3. M. stapedius n. VII.

Cavum tympani

Cavum tympani – mediale Wand Prominentia canalis semicircularis lateralis Fenestra vestibuli Prominentia canalis facialis Semicanalis mi. Tensoris tympani Antrum mastoideum Ostium tymp. Tubae auditivae Sinus tympani Promontorium Sulcus promontorii n. tympanicus (IX) Fenestra cochleae

Cavum tympani – laterale Wand Manubrium mallei Recessus epitympanicus Chorda tympani Anulus fibrocartilagineus Membrana tympanica

Cavum tympani – vordere Wand Tuba auditiva M. tensor tympani Canalis caroticus (Aa. caroticotympanici)

Auris interna

Labyrinthus osseus Crus osseum commune Ampullae osseae (ant., post., lat.) Fenestra vestibuli Blutversorgung A. meningea media, A. pharyngea asc. A. carotis interna Crus osseum simplex Fenestra cochleae

Labyrinthus membranaceus I Saccus endolymphaticus Ductus endolymphaticus Ductus semicircularis ant. Aqueductus vestibuli Vestibulum Ductus semicircularis post. Ductus cochlearis Ductus semicircularis lat. Sacculus Ductus reuniens Canaliculus cochleae Ductus utriculosaccularis

Endolymph und Perilymph Endolympha: Wie intrazelluläre Flüssigkeit: Hohe K+ niedrige Na+ Concentration, Produziert wird: von Stütz Zellen des häutigen Labyrinth, und von Stria vascularis des Ductus cochlearis, Resorbtion: Saccus endolymphaticus Perilympha: Wie das Liquor (extrazell. Flüssigkeit (hohe Na+, niedrige K+-Konzentration Ist mit dem subarachnoidealen Raum in Verbindung

Cochlea (Schnecke) Perilymph: Endolymph: Scala vestibuli Ductus cochlearis Perilymph: Wie das Liquor (extrazell. Flüssigkeit) (hohe Na+, niedrige K+-Konzentration Endolymph: Wie intrazelluläre Flüssigkeit: Hohe K+ niedrige Na+ Concentration

Ductus cochlearis

Corti-Organ -polarisierte Epithelzellen (Haarzellen + Stützzellen) – aus dem Ohrplakoden -speziale Basalmembran + Matrix = Membrana basilaris -Nervenendigungen -Membrana tectoria Menschliches Corti-Organ

Primäre Hörrinde

Rezeptoren der Gleichgewichts-wahrnehmung Canalis semicircularis: Drehbeschleinigung Sacculus und Utriculus: lineare Beschleinigung

Macula I lineare Beschleunigung Macula utriculi Macula sacculi Sinneszellen Stützzellen Typ I.Haarzelle Typ II Haarzelle

Macula II. Otoconia

Crista ampullaris Rezeptor der Drehbeschleunigung