KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Advertisements

Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Einführungsphase
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Aufbau und Schwerpunkte Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase
Informationen zur Qualifikationsphase
gymnasium am wall verden
Erste und zweite Woche der Osterferien
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Vorbereitung der Kurswahlen...
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Information der Jgst. 9 (G8)
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Burggymnasium Friedberg
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe: Leitgedanken Sich verändernde Umwelt- und Arbeitsbedingungen erfordern die Fähigkeit, ständig neu zu lernen, mehr als bisher Zusammenhänge zu erkennen und in Zusammenhängen zu denken, den eigenen Lernprozess selbstständig zu organisieren, in Teams zu arbeiten, Kritikfähigkeit - auch Selbstkritik - zu entwickeln.

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungs- phase „EP“ Fach- hochschulreife (schulischer Teil frühestens nach dem 1. Jahr der Quali-Phase ) Qualifikations- phase „Q1“ + „Q2“ Allgemeine Hochschulreife + Abiturprüfung

Die Organisation der Einführungsphase Die Einführungsphase (EP) soll deutlich als Einstieg in die Oberstufe wahrzunehmen sein und wir wollen den Zusammenhalt des neuen Jahrgangs fördern. Deshalb... werden die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassen in neue Klassen gemischt (max. 26 pro Klasse). gibt es für die 2. Fremdsprache, den Wahlpflichtbereich, die kreativen Fächer, Sport sowie Religion und Werte und Normen Kurse.

Die Einführungsphase Noten und Versetzung: DE, FS, MA können nur untereinander ausgeglichen werden 14 bzw. 15 Fächer sind versetzungsrelevant

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase: Fördern & Fordern Pflicht- und Wahlpflichtbereich: 14-15 Fächer Deutsch Englisch Kunst o. Musik o. Darst. Spiel Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Religion / Werte & Normen Mathematik Biologie Chemie Physik 2. Fremdsprache oder Wahlpflichtbereich bestehend aus zwei Fächern Sport (Sporttheorie) und fächerübergreifend: Methodentraining zu Recherche und Präsentation Praktikum zur Berufsorientierung 14.-25.01.2019

Fremdsprachenverpflichtung bis Ende EP (allg Fremdsprachenverpflichtung bis Ende EP (allg. Mindestanforderung – je nach Schwerpunktwahl gelten in Q-Phase weitergehende Anforderungen) Modell A Pflichtfremdsprache Englisch 5 - EP Pflichtfremdsprache (FR oder SN) 6 - EP  Wahlpflichtbereich EP möglich, Einschränkungen der Fächerwahl in Q-Phase beachten! Modell B Pflichtfremdsprache Englisch 5 – EP neu begonnene 2. Fremdsprache EP - Abitur

Der Wahlpflichtbereich 1. und 2.Halbjahr zweistündig Wahl eines der folgenden Fächer: Musik / Kunst / DS (darf nicht mit dem Pflichtfach übereinstimmen) zusätzlich: 2. Halbjahr zweistündig Wahl eines der folgenden Fächer: Erdkunde (zusätzlich zum Pflichtunterricht im ersten Halbjahr) / Physik / Biologie (zusätzlich zum ganzjährigen Pflichtunterricht)

Der Wahlbereich Wer die zweite Fremdsprache belegen möchte oder muss, darf einzelne Module der Wahlpflichtfächer als Wahlfächer hinzu wählen. Die Wahl ist immer für ein Halbjahr bindend!

Qualifikationsphase Prüfungsfächer Die SuS haben Unterricht in fünf Prüfungs-fächern: 3 „EA-Fächer“ (auf erhöhtem Niveau) und 2 weitere Fächer auf grundlegendem Niveau Zwei der drei Kernfächer (MA, DE, FS) müssen Prüfungsfächer sein.

Die Qualifikationsphase Schwerpunkte SuS wählen einen „Schwerpunkt“, der von zwei Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau bestimmt wird. Ein drittes Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau wird hinzu gewählt.

Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase für alle 4 Halbjahre Deutsch, 4 Halbjahre eine Fremdsprache sowie 2 Halbjahre Kunst o. Musik o. Darstellendes Spiel 2 Halbjahre Religion o. Werte und Normen, je 2 Halbjahre Geschichte und Politik/Wirtschaft (außer EK Schwerpunktfach) 4 Halbjahre Mathematik, 4 Halbjahre eine Naturwissenschaft 3 Halbjahre Sport (gekürzt) und 3 Halbjahre Seminarfach Schwerpunktabhängige Belegvorgaben Spanisch Neubeginn 4 Halbjahre

Schwerpunkte in der Qualifikationsphase Der sprachliche und der naturwissenschaftliche Schwerpunkt sind anzubieten (Belegung einer zweiten FS bzw. zweiten NW 4 Halbj.). Bei Abwahl der 2. Fremdsprache in EP ist der sprachliche Schwerpunkt nicht mehr möglich! Der gesellschaftswissenschaftliche soll angeboten werden. (Belegung einer zweiten FS oder zweiten NW, 2 Halbj.) Bei Abwahl der 2. Fremdsprache in EP müssen zwei NW belegt werden! Der musisch künstlerische Schwerpunk soll angeboten werden. (Belegung eines zweiten MU-KU-BI Fachs, 2 Halbj.) Der Wahlpflichtbereich oder ein Fach Im Wahlbereich sollten belegt werden Der sportliche Schwerpunkt kann angeboten werden. (Belegung einer zweiten FS oder zweiten NW 2 Halbj.) Bei Abwahl der 2. Fremdsprache in EP müssen zwei NW belegt werden!

Anmeldung 19.-21. Februar 2018 Die Schülerinnen und Schüler des Haupt- oder Realschulzweiges sprechen bitte im Sekretariat (Raum 64) einen Termin zur Anmeldung und Beratung ab. Für die Zusammensetzung der neuen Klassen kann jede/r 2 Personen nennen, mit denen er/sie zusammen in einer Klasse sein möchte.