Große Koalition 3.0 ?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Workshop D Referenten: Susanne Wischmeyer und Andreas Bötel 10. Landesfachtag Wirtschaft/Politik „Die Zukunft des Sozialstaats“
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
EU - Vertrag Die Europäische Union Europäische Gemeinschaften EG: Agrarpolitik Zollunion und Binnenmarkt Strukturpolitik Handelspolitik Wirtschafts- und.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Kinder- und Jugendpartizipation
Konjunkturumfrage Tourismus
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
„Unsere Landwirtschaft“
Offene Abendveranstaltung
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Präsentation "Geschäftsplan"
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
The world according to Donald Trump Welche Zukunft für die offenen Gesellschaften des Westens? Bastian Hermisson.
Populäre Wahlen Mobilisierung und Gegenmobilisierung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2017 Text.
Die 7 Wege zur Effektivität
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Krisengebiete und Konflikte der Erde
GK/LK Sozialwissenschaften
Grosse Brocken für die oben, Brösmeli für uns
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Die Sondierung Das haben wir erreicht
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Nahrung sichern & Kinder schützen
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Ladungssicherung.
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Flossbach von Storch Research Institute
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Geschäftsplanpräsentation
Wirtschaftsförderung 4.0
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Herzlich Willkommen zur 5
Die Alumniarbeit des DAAD
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Geschäftsplanpräsentation
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Firmenname Geschäftsplan.
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Lions Clubs International
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Sozialwissenschaften
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Herzlich Willkommen zur 6
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Große Koalition 3.0 ?

2

Folgen für die Demokratie: fehlende Polarisierung zwischen den demokratischen Lagern immer gleiche Koalitionen, egal wie das Wahlergebnis aussieht. Folgen sind Wählermüdigkeit, Politikverdrossenheit Stärkung der Ränder, vor allem des rechten Randes, um eine „Alternative“ zu bieten, es „denen da oben“ zu zeigen größere Zahlen von Parteien im Parlament, stärkere Fokussierung auf Partikularinteressen, da kleinere Parteien oder mehr Partner stärkeres Gewicht haben 3

Herausforderungen unserer Zeit, z.B.: Schere von Arm und Reich schließen: 45 Deutsche besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung. Diese Ungleichheit birgt gesellschaftliche Sprengkraft. Sozialstaat erhalten und ausbauen: Die sozialen Sicherungssysteme müssen angesichts des demografischen Wandels zukunftsfest reformiert werden, z.B. über eine BürgerInnenversicherung. Globalisierung gestalten: Die krassen wirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem globalen Süden und Norden führen zu verstärkten Migrationsbewegungen aus ärmeren Ländern. Hinzu kommen Flucht von Krieg und Terror. Digitialisierung: Nicht nur schnelles Internet als Teil der Infrastruktur, sondern auch Sicherstellung, dass sich die soziale Spaltung nicht im Netz fortsetzt und alle BürgerInnen von einer digitalen Kultur-, Bildungs- und Arbeitswelt profitieren Folgen des Klimawandels mildern: engagiertere Politik zugunsten unserer Umwelt, um Lebensqualität zu erhalten 4

Es kann kein „WEITER SO“ in einer GroKo geben. eine Rentensicherung bis zum Jahr 2025 gibt keine Antwort, wie die Rente langfristig gesichert wird Es wird keine Antwort gegeben, wie das zunehmende Auseinanderdriften bei Einkommen und Vermögen aufgehalten werden soll nur zögerliche Schritte zum digitalen Wandel und beim Klimaschutz, Entscheidungen werden in die Zukunft und in Kommissionen vertagt keine Antwort auf globale Herausforderungen für Frieden 5

Was spricht gegen die GroKo? Wahlprogrammpunkte in Verhandlungen nicht erfüllt Mit CDU/CSU nur „weiter so“ möglich GroKo hat rechten Rand gestärkt SPD muss zu Grundwerten zurück. GroKo muss Ausnahme, nicht Regel sein. Oppositionsführer darf nicht rechtspopulistische Partei sein. Hunger der Menschen auf emanzipatorische, weltoffene Politik ist nur in Abgrenzung zur Regierung möglich. Gesellschaftl. Veränderung mit Konservativen unmöglich Glaubwürdigkeit zurückzuholen nur in der Opposition möglich- Nachbesserungen in den Bereichen Finanzen, Hartz IV, Frieden, Flucht und Migration sind mit CDU/CSU nicht zu machen. Wortbruch der SPD / Glaubwürdigkeitsverlust CDU/CSU hat zahlreiche Vereinbarungen des alten Koalitionsvertrags nicht eingehalten & blockiert (Rückkehrrecht zur Vollzeit, Solidarische Lebensleistungsrente, Sozialwahlen …) CDU/CSU hat zahlreiche Vereinbarungen des alten Koalitionsvertrags verwässert (Mindestlohn-Ausnahmen und mangelnde Kontrolle, Werkverträge-Umgehungsmöglichkeit, Frauen in Führungspositionen …) 6

inhaltlich, personell, organisatorisch SPD erneuern! inhaltlich, personell, organisatorisch

Eine inhaltlich erneuerte SPD: eine klare Abkehr von der Agendapolitik und die Definition sozialdemokratischer Inhalte, die sich am Ziel der Verteilungsgerechtigkeit orientieren und in sich konsistent sind: eine stärkere Besteuerung Vermögender durch eine wirksame Erbschafts- und Vermögenssteuer eine lebensstandardsichernde Rente Umbau der Arbeitslosen- zu einer Erwerbstätigenversicherung BürgerInnenversicherung für Krankheit und Pflege Abschaffung der HartzIV-Sanktionen usw. 8

Eine inhaltlich erneuerte SPD: europäische und internationale Zusammenarbeit, die auf Gerechtigkeit und Dialog basiert: Einsetzen für ein demokratischeres Europa, in dem ökonomische Ungleichgewichte ausgeglichen werden Faire Handelspolitik Regulierung der Finanzmärkte Rüstungskontrolle und effektive Entwicklungshilfepolitik usw. 9

Eine personell erneuerte SPD: die Zusammensetzung der Gremien an der Spitze der Partei und Fraktion muss deutlich machen, dass nicht ausschließlich „alte“ Köpfe, die maßgeblich zu der jetzigen Lage beigetragen haben, Verantwortung übernehmen. Neue glaubwürdige Personen sollen stärker gefördert werden. Bei der Auswahl des Personals sind keine Personalrochaden, sondern transparente Prozesse wichtig. Personalauswahl auch mit neuen Verfahren, z.B. Urwahlen der Mitglieder 10

Eine organisatorisch erneuerte SPD: Ortsvereinen und Kreisverbänden müssen die strukturelle Erneuerung unterstützen und den Mitgliedern tatsächliche Mitsprache garantieren. Es darf keine Erneuerung geben, die nicht gemeinsam mit der Parteibasis entwickelt und vereinbart wurde. stärkere Förderung von regionalen Gliederungen der Partei, vor allem in strukturell schwachen Gebieten, z.B. im Osten und Süden der Partei neue Debattenkultur: Die Auseinandersetzung an inhaltlichen Fragen darf nicht zwangszweise zu Vertrauensentscheidungen in Vorstände führen. 11