Mit den Wirtschaftssenioren zum erfolgreichen Businessplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

BPW - Finanzforum Sicherheiten für Ihren Kredit
Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
11/2012Shj-ET1 IHK - ShJ Kommunikation ist (fast) alles! Erwin Tilemann.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Absatz- möglichkeiten vorhanden
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Business-Plan.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Business Plan Impulse.
Existenzgründung.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Thorsten Lugner Consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Begriff, Aufbau und Funktionen
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
„Einführung in die Existenzgründung“
Von Unternehmen und Unternehmern
Business Plan Thomas Kutschera.
Ein Kooperationsprojekt
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
What’s next in Commerce?. WARUM SICH DER HANDEL BIS 2020 KOMPLETT VERÄNDERN WIRD.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
„Erfolgsfaktor Gründungskonzept“
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Erfolgsfaktor Businessplan
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Annual Report – Geschäftsbericht
Eine Investition in die Zukunft
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Vorstellung Thomas Heuberger Leiter der WKO RS Südoststeiermark
[Firmenname] Geschäftsplan.
Firmenname Geschäftsplan.
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Die BWA – Lesen und besser verstehen -
Die Planung ist abgeschlossen, das Unternehmen gegründet ….. und dann?
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Der Businessplan für‘s Bankgespräch
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
Geschäftsplanpräsentation
Mehr Kundennutzen durch IT
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Nachfolger gesucht Unternehmensübergabe als Weg in die Selbständigkeit
Das Unternehmens-konzept
Geschäftsidee: E-Coaching - infopreneur.de
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

Mit den Wirtschaftssenioren zum erfolgreichen Businessplan Wilfried Gatzweiler

Am Anfang steht die Geschäftsidee Was vor der Gründung überlegt sein muss ! Die Persönlichkeit der Gründerperson Standfestigkeit/ Management-Talent/Wollen Existenzgründungs-Prozess Behörden / Gemeinde / Stadt Banken Institutionen IHK / Handwerkskammer Entwicklung / Gestaltung des Geschäftsplans Rat durch Menschen Ihres Vertrauens ’Bedenkenträger’ Details bei der Eröffnung Geschäftsbetrieb Einkauf / Verkauf Lieferanten Kunden Behörden Mitarbeiter Buchhaltung / Finanzamt Rechnungen Booms / Krisen Familie / Freunde

Vom Papier in die Praxis umsetzen Das Drehbuch zu Ihrem Erfolg Die optimale Vorbereitung auf die Gründung Was muss erarbeitet werden ? DER GESCHÄFTSPLAN Sammelbecken aller Ideen und aller Informationen Checkliste Roadmap Aktionsplan zur Realisierung Vom Papier in die Praxis umsetzen Das Drehbuch zu Ihrem Erfolg

0.0 Geschäftsvorhaben / Name des Unternehmens 1. Ausführliche Beschreibung des Geschäftsvorhabens 1.1 Zusammenfassung 1.2 Gründungsperson 1.3 Produkt- und Dienstleistungsangebot 1.4 Markt und Wettbewerb 1.5 Marketing, Vertrieb 1.6 Unternehmensorganisation 1.7 Rechtsform 1.8 Standort, Betriebsräume 1.9 Zukunftsaussichten 1.10 Risikoeinschätzung 1.11 Ausstiegsszenario 1.12 Anlage: Lebenslauf 1.13 Anlagen: Präsentationen der Produkte oder Dienstleistungen 2. Planungsrechnung (Zahlenteil) 2.1 Nebenrechnung: Private Ausgaben, Mindestgewinn 2.2 Kapitalbedarfsplan 2.3 Finanzierungsplan 2.4 Nebenrechnung: Umsatzplan 2.5 Nebenrechnung: Kostenplan 2.6 Liquiditätsplan 2.7 Rentabilitätsvorschau 2.8 Nebenrechnung: Netto-Stundenverrechnungssatz (Kostenpreis) 2.9 Ablauf-/Maßnahmenplan 3. Anhang 4. Weiterführende Informationen

Rechtsform Leitungsbefugnis Gewinn- und Verlustbeteiligung Finanzierungsmöglichkeiten Steuerbelastung Haftung externe Rechnungslegung Möglichkeit zur Vertragsänderung Mitbestimmung der Arbeitnehmer Gründungskosten Name des Unternehmens/Firma

Holen Sie sich einen Wirtschaftssenior Individuelle Beratung von der Idee bis zur Realisierung..... Berufs – und lebenserfahren kompetent praxisorientiert nach wie vor engagiert verantwortungsbewusst verschwiegen wirtschaftlich und zeitlich unabhängig einmaliger Rat bis zur Patenschaft ehrenamtlich

Ja Ist das Geschäft nein profitabel ? 1. Schritte... Grob-Einschätzung der Gründung Markt / Wettbewerb Investitionen/Kreditvolumen Amortisation Umsatz / Kosten Perspektiven Ja Ist das Geschäft nein profitabel ? Diskutieren und streiten Sie mit kritischen und kompetenten Menschen Ihres Vertrauens !

Das haben wir nicht !

D A S Z H L E N W R K ERGEBNIS Plan Ist UMSATZ Wareneinsatz ROHERTRAG   Wareneinsatz ROHERTRAG Kosten Personalkosten Löhne/Gehälter Sozialabgaben und Berufsgenossenschaft Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen Raumkosten Fahrzeugkosten Werbekosten Reisekosten Kommunikationskosten Versicherungen/Beiträge/Gebühren Beratungskosten Betriebliche Steuern Besondere Kosten Warenabgabe Abschreibung Reparaturen/Instandhaltung Sonstige Kosten  etc. SUMME KOSTEN ERGEBNIS D A S Z H L E N W R K

Wichtige Erfolgsfaktoren für Existenzgründer Der unbedingte Wille zum Erfolg Gefestigtes Selbstvertrauen Erfolgversprechende Geschäftsidee Qualifikation Vollständiger und schlüssiger Geschäftsplan Solide Finanz- und Liquiditätsplanung Marketing- und Vertriebskonzept Beratung

Gliederung des Inhaltsverzeichnisses Startseite Zusammenfassung 1. Schritte... Gliederung des Inhaltsverzeichnisses Startseite Zusammenfassung Geschäftsidee Kundennutzen Marketing Vertrieb Investitionen Umsatzplanung etc......

Unterer Bauernwaldweg 100 Geschäftskonzept für einen eBusiness Vertrieb und Beratung für Produkte im Bereich von .............. Branche: Handel Gründer: Angela Musterfrau Unterer Bauernwaldweg 100 70111 Stuttgart Telefon Email

eBusiness Vertrieb und Beratung Angela Musterfrau Unterer Bauernwaldweg 100 70111 Stuttgart Telefon Email Visitenkarte Briefformular Angebote Rechnungen Kundeninformation

Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung......................................................................3 2. Gründungsperson........................................................................3 3. Produkt- und Dienstleistungsangebot.........................................4 4. Markt und Wettbewerb................................................................5 4.1 Lieferanten und Kooperationspartner....................................5 4.2 Absatzmarkt...........................................................................5 4.3 Zielgruppen / Kunden............................................................6 4. Wettbewerbe...............................................................................7 5. Marketing, Vertrieb......................................................................7 6. Unternehmensorganisation.........................................................8 7. Rechtsform..................................................................................8 8. Standort, Betriebsräume.............................................................9 9. Zukunftsaussichten.....................................................................9 10. Risikoeinschätzung.....................................................................9 11. Ausstiegsszenario......................................................................10 12. Lebenslauf..................................................................................10 13. Präsentation der Produkte oder Dienstleistungen.....................10

Zusammenfassung Geschäftsidee: Gründer und Unternehmer: Finanzbedarf: Gründung eines Vertriebs für Produkte im Bereich Heizen und Design die mit Web 2.0 Komponenten in emotional ansprechenden Themen integriert sind. Die angebotene Produktpalette erstreckt sich dabei von Designheizkörpern, über Kamine zu Heizzubehör. Durch das Verweben des Onlineshops mit Web 2.0 Komponenten wird der Übergang zwischen Produktrecherche und Produktkauf für den Kunden möglichst harmonisch gestaltet. Gründer und Unternehmer: Gegründet wird eine Einzelfirma von Gudrun Haug, verheiratet, mit langjähriger Erfahrung als eBusiness Berater und Projektleiter. Finanzbedarf: Da es sich um ein Gewerbe handelt, das primär über das Internet Produkte vertreibt sind keine Kapitalinvestitionen berücksichtigt. Grundsätzlich wird der Fokus auf Direktlieferung des Herstellers an den Endkunden gelegt um Lagerkosten gering zu halten. Der Onlineshop wird voraussichtlich auf Basis von Open Source Technologie in Eigenentwicklung realisiert, so dass geringe Lizenzkosten anfallen. Alternativ dazu wird untersucht, ob ein Shop bei eBay oder Worldsoft geeignet ist. Die während der Anlaufphase geplanten Verluste sollen durch den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit und Eigenkapital (aus Privatvermögen) überbrückt werden. Chancen und Risiken Als Chance kann der Trend genutzt werden, sich aus der Öffentlichkeit in das häusliche Privatleben zurückzuziehen (Cocooning). Dabei erlangt der Wohnraum eine steigende Bedeutung und damit auch ansprechendes Design in Bereichen, die bisher vernachlässigt wurden. Designheizkörper und Wohnkamine werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Das geplant Gewerbe stellt sich gängigen unternehmerischen Risiken, die mit entsprechenden Maßnahmen in Ihrer Auswirkung als auch Eintrittswahrscheinlichkeit reduziert werden können. Neben der Auslagerung von Risiken an Versicherungen wird ein starker Fokus auf die Kooperation mit Partnern gelegt. Gründungtermin Es ist geplant, die Gründung am 1.12.2012 durchzuführen 2 1 Zusammenfassung Geschäftsidee: Gründung eines Vertriebs für Produkte im Bereich Heizen und Design die mit Web 2.0 Komponenten in emotional ansprechenden Themen integriert sind. Die angebotene Produktpalette erstreckt sich dabei von Designheizkörpern, über Kamine zu Heizzubehör. Durch das Verweben des Onlineshops mit Web 2.0 Komponenten wird der Übergang zwischen Produktrecherche und Produktkauf für den Kunden möglichst harmonisch gestaltet. Gründer und Unternehmer: Gegründet wird eine Einzelfirma von Gudrun Haug, verheiratet, mit langjähriger Erfahrung als eBusiness Berater und Projektleiter. Finanzbedarf: Da es sich um ein Gewerbe handelt, das primär über das Internet Produkte vertreibt sind keine Kapitalinvestitionen berücksichtigt. Grundsätzlich wird der Fokus auf Direktlieferung des Herstellers an den Endkunden gelegt um Lagerkosten gering zu halten. Der Onlineshop wird voraussichtlich auf Basis von Open Source Technologie in Eigenentwicklung realisiert, so dass geringe Lizenzkosten anfallen. Alternativ dazu wird untersucht, ob ein Shop bei eBay oder Worldsoft geeignet ist. Die während der Anlaufphase geplanten Verluste sollen durch den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit und Eigenkapital (aus Privatvermögen) überbrückt werden. Chancen und Risiken Als Chance kann der Trend genutzt werden, sich aus der Öffentlichkeit in das häusliche Privatleben zurückzuziehen (Cocooning). Dabei erlangt der Wohnraum eine steigende Bedeutung und damit auch ansprechendes Design in Bereichen, die bisher vernachlässigt wurden. Designheizkörper und Wohnkamine werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Das geplant Gewerbe stellt sich gängigen unternehmerischen Risiken, die mit entsprechenden Maßnahmen in Ihrer Auswirkung als auch Eintrittswahrscheinlichkeit reduziert werden können. Neben der Auslagerung von Risiken an Versicherungen wird ein starker Fokus auf die Kooperation mit Partnern gelegt. Gründungtermin Es ist geplant, die Gründung am 1.12.2012 durchzuführen 2 Zusammenfassung Geschäftsidee: Gründung eines Vertriebs für Produkte im Bereich XXX und YYY die mit Web 2.0 Komponenten in emotional ansprechenden Themen integriert sind. Die angebotene Produktpalette erstreckt sich dabei von Designheizkörpern, über Kamine zu Heizzubehör. Durch das Verweben des Onlineshops mit Web 2.0 Komponenten wird der Übergang zwischen Produktrecherche und Produktkauf für den Kunden möglichst harmonisch gestaltet. Gründer und Unternehmer: Gegründet wird eine Einzelfirma von AAAAAA BBBBBB, verheiratet, mit langjähriger Erfahrung als eBusiness Berater und Projektleiter. Finanzbedarf: Da es sich um ein Gewerbe handelt, das primär über das Internet Produkte vertreibt sind keine Kapitalinvestitionen berücksichtigt. Grundsätzlich wird der Fokus auf Direktlieferung des Herstellers an den Endkunden gelegt um Lagerkosten gering zu halten. Der Onlineshop wird voraussichtlich auf Basis von Open Source Technologie in Eigenentwicklung realisiert, so dass geringe Lizenzkosten anfallen. Alternativ dazu wird untersucht, ob ein Shop bei eBay oder Worldsoft geeignet ist. Die während der Anlaufphase geplanten Verluste sollen durch den Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit und Eigenkapital (aus Privatvermögen) überbrückt werden. Chancen und Risiken: Als Chance kann der Trend genutzt werden, sich aus der Öffentlichkeit in das häusliche Privatleben zurückzuziehen (Cocooning). Dabei erlangt der Wohnraum eine steigende Bedeutung und damit auch ansprechendes Design in Bereichen, die bisher vernachlässigt wurden. Designheizkörper und Wohnkamine werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Das geplante Gewerbe stellt sich gängigen unternehmerischen Risiken, die mit entsprechenden Maßnahmen in Ihrer Auswirkung als auch Eintrittswahrscheinlichkeit reduziert werden können. Neben der Auslagerung von Risiken an Versicherungen wird ein starker Fokus auf die Kooperation mit Partnern gelegt. Gründungtermin: Es ist geplant, die Gründung am 1.12.2012 durchzuführen

Aus der Geschäftsidee wird das Unternehmenskonzept Die Gründerperson = Die Macherin / Der Macher Die genaue Beschreibung des Gründungsvorhabens Die Markteinschätzung Die Konkurrenzanalyse Die Standortfindung Die Berechnung der Rentabilität Die sorgfältige Finanzplanung Die Einschätzung der Zukunftsaussichten des Unternehmens Die Fleißarbeit des Gründers !

Businessplan - Eckprüfpunkte Erst denken Vorbereitung: Deckblatt: Zusammenfassung: Die Geschäftsidee: Gründerpersönlichkeit: Unternehmensorganisation: Branche: Zielgruppe, Marketing, Vertrieb: Finanzteil Eigenbedarf: Investitionsplan: Finanzierungsplan: Rentabilitätsvorschau: Liquiditätsplan: dann gründen zu viele Informationen gibt es nicht Visitenkarte im DIN-A4-Format der Business-Plan in Miniaturform brandneu oder altbewährt vom Unternehmergeist beseelt wer macht was, wann und wieso darauf hat der Markt gewartet Kunde, wo bist du? mehr als eine Milchmädchenrechnung Gründer müssen leben können aller Anfang ist teuer woher kommt das Geld? es muss sich schon lohnen ein guter Gründer ist immer flüssig

Ratschläge Alles notieren Planen Dokumentieren Kosten ermitteln !!! Umsatz = Gewinn Lust auf harte Arbeit Geduld und Zeit Nie aufgeben Frust gibt es nicht ! Holen Sie sich zum Anfang einen Coach

Downloads auf ShJ-Homepage Geschäftsplanung Die wichtigsten Punkte eines Businessplanes Businessplan-Übersicht Businessplan-Inhalt (Stichworte) Hilfe zur Geschäftsplan-Erstellung (IHK-Beispiel) Übersicht über Rechtsformen Marketing / Vertrieb Systematische Unternehmenskommunikation (Marketing u. Werbung) in kleinen Schritten Was gehört zum erfolgreichen Kunden- und Verkaufsgespräch? Formular zum Einreichen einer Beratungsanfrage

Beratungsanfrage

Ablauf - Beratung Anfrage an ShJ Zuordnung des Beraters Termin Gespräch Ergebnis

Wir sind Ihr Partner Die Wirtschaftssenioren Wir sind aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden und wollen unsere reiche Erfahrung weitergeben. Wir sind ehemalige Führungskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und freien Berufen. Wir bilden uns weiter und sind hinsichtlich sozialer Veränderungen und wirtschaftlicher Trends up to date. Wir arbeiten ehrenamtlich, sind praxisorientiert, verantwortungsbewusst und verschwiegen. Wir haben Zeit für Sie und die Lösung Ihrer Probleme. Wir haben mit 45 aktiven Beraterkollegen über 1750 Jahre an Berufserfahrung

Unsere Fachkompetenz Wir sind Allrounder, aber gleichzeitig Experten für: Unternehmensorganisation Finanzen (Planung und Kontrolle) Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) Marketing (Markterkundung und –Erschließung) + Vertrieb Produktentwicklung Fertigung und Qualitätssicherung Personalmanagement in Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Handwerk und Handel

Unterstützung bei der Gründung Begleitung bei wichtigen Gesprächen mit Investoren, Kunden, Kooperationspartnern, Wettbewerbern, Lieferanten Unterstützung bei öffentlichen Förderungen Unterstützung bei Verhandlungen mit Banken, Technologieexperten Einbindung in das ShJ Netzwerk Entwicklung des Unternehmens

Welche Kosten entstehen? Für ShJ - Arbeitskreis: 100 € + MWSt/ Betreuung eine Betreuung kann bis zu 3 Termine umfassen Fahrtkosten sofern Betreuung beim Ratsuchenden erfolgen muss Tagesspesen keine Übernachtungen falls erforderlich Coaching / Patenschaft und spezielle Beratungen nach Vereinbarung

Coach / Wirtschaftssenior / Partner Effizienter Geschäftsplan Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ! Monatlich Das Unternehmens-Kontroll-System Gründerin/ Gründer + Coach / Wirtschaftssenior / Partner Effizienter Geschäftsplan Erfolgreiche Gründung

Die Senioren der Wirtschaft wünschen Ihnen ……. Viel Erfolg !!!