Allgemeine Informationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Indikationen der Händedesinfektion
Advertisements

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Gastroenteritiden Abklärung von Handlungsbedarf Regelwerke
MRSA Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
MRSA Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
Indikationen der Händedesinfektion
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
SCHULE UND PANDEMIE.
Persönliche Hygiene.
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
Scabies Allgemeine Informationen Regelwerke Generelle Maßnahmen
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
Infektionslehre und Ihre Bedeutung. Die Infektion Das Eindringen von Krankheitserreger in einem Wirtsorganismus, z. B. den Menschen, ihre Vermehrung und.
Hinweise zum OP-Praktikum
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
Personalhygiene in Tagespflegeeinrichtungen Grundlagen Regelwerke
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Aktionstag „Aktion Saubere Hände“
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
Bericht der KRINKO-BfArM-RKI Arbeitsgruppe
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
Multiresistente Erreger (MRE) Gefahren im Rettungsdienst
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
COLLEGE FüR MEDIZIN ТHEMA: TOGLIATTI
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
Ausrüstung der Spieler
Noroviren – was muss ich wissen?
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Krankenhausinfektionen
128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung
MRGN Grundlagen Regelwerke Sicherung des Informationsflusses
„Lernentwicklungsgespräch statt
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Begriffe und Grundlagen
Begriffe und Grundlagen
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Ausgangslage Regelwerke Infektiöse Gastroenteritis Noro Viren
Personalschutz Der Betrieb hat gemäss Arbeitsrecht die Aufgabe sein Personal zu schützen und entsprechend Schutzkleider zur Verfügung zu stellen
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Informationen für Rettungs- und Krankentransportdienste
- Isolationspflichtige Krankheiten/Erreger - Isolationsstufen/Farbschema - Kennzeichnen der Patientenzimmer FAQ Bonn,
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Unterweisungsmodul Hygiene.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Indikationen erkennen und bewerten
Hygienemanagement Stand:
Stärkung des Impfschutzes in stationären Pflegeeinrichtungen
Personalhygiene Vortragender Datum, Ort 29 Folien Version 0.1 –DRAFT-
Hinweis: Eine farbige Druckversion dieser Empfehlung sollte
Influenza V1.0 Vortragender Datum, Ort 12 Folien.
Hygiene bei MRSA Version 1.0 Vortragender Datum, Ort 29 Folien.
Biologische Arbeitsstoffe
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Hygiene bei Gastroenreritiden
Indikationen erkennen und bewerten Aktion Saubere Hände
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Struktur der Fortbildung
 Präsentation transkript:

Allgemeine Informationen Regelwerke Hygienemaßnahmen

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Influenza Krankheitsbild Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Influenza („Grippe“) ist eine gefährliche Infektionserkrankung, die durch verschiedene Orthomyxoviren ausgelöst werden kann. Gefährdet sind vor allem alte Menschen, speziell in Alten- und Pflegeheimen. Inkubationszeit: 1 – 3 Tage Ansteckungsdauer: 3 – 5 Tage, schon 24 Std. vor den Symptomen ansteckungsfähig Symptome: plötzlich einsetzendes Fieber, Muskel-, Kopf- und Gliederschmerzen, Atemwegssymptome und schweres Krankheitsgefühl Diagnose anhand der klinischen Symptome Therapie: meist symptomatisch, bei gefährlichen Virusvarianten Viristatika wie Amantadin (Amanta®) oder Oseltamivir (Tamiflu®) Prävention: Jährliche Impfungen (besonders wichtig für Kinder, alte Menschen und Pflegende) Übertragung durch Tröpfchen aber auch durch Kontakte vor allem in den Wintermonaten. Influenza ist sehr leicht übertragbar, daher besteht die Gefahr von Infektionsausbrüchen.

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Infektionsschutzgesetz RKI-Ratgeber für Ärzte: „Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren“ (2017) Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI (KRINKO): „Infektionsprävention in Heimen“ (2005) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt: „Merkblatt Influenza“ (2017)

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Übersicht Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen  Allgemeine Maßnahmen (Basishygiene) Personalhygiene. Umgebungshygiene. Hygienegerechte Durchführung medizinisch-pflegerischer Maßnahmen. Zusätzliche Maßnahmen (spezielle Hygiene) Sicherung des Informationsflusses Separate Unterbringung erkrankter Bewohner Intensivierung der Personalhygiene Intensivierung der Umgebungshygiene +

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Informationsmanagement und Transport Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Meldepflicht Einzelfälle von Influenza sind nicht meldepflichtig Influenza-Ausbrüche müssen an das Gesundheitsamt gemeldet werden. Generell zu informieren sind: Betreuende und behandelnde Personen. Mitarbeiter des pflegerischen und hauswirtschaftlichen Dienstes. Besucher (wenn Bewohner einverstanden). Bei Verlegungen und Transporten: Wohnbereichsleitung informiert weiterbetreuende Institutionen frühzeitig. Dem Transportdienst ist die Infektion bei der Anmeldung mitzuteilen. Begleitende Personen sollen während des Transportes Schutzhandschuhe, Schutzkittel und Mund-Nasenschutz-Masken (FFP-1) tragen.

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Informationsmanagement und Transport Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Erkrankte Bewohner sind (in Absprache mit dem Gesundheitsamt) möglichst zu isolieren. Die Zimmer erkrankter Bewohner sind als Isolierzimmer zu gestalten. Erkrankte Bewohner sollen für die Zeit der Ansteckungsgefahr im Zimmer bleiben. Sie sollen innerhalb der Ansteckungszeit nicht in andere Zimmer verlegt werden. Mitbewohner sollen für die Dauer der Ansteckungszeit nicht mit dem Erkrankten in einem Zimmer wohnen. Mögl. keine Besuche während der Ansteckungszeit.

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Personalhygiene I Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen +  Verzicht auf Handschmuck bei Pflegenden und Betreuenden. Situationsgerechte Durchführung der Händedesinfektion, d.h. vor Kontakt mit dem Bewohner vor aseptisch durchzuführenden Arbeiten nach Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien nach Kontakt mit dem Bewohner nach Kontakt mit der unmittelbaren Bewohner- Umgebung Betreuung von infizierten Bewohnern durch geimpftes Personal.

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Personalhygiene II Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen +  Situationsgerechte Nutzung von Persönlicher Schutzausrüstung, d.h. Schutzhandschuhe bei allen Tätigkeiten, bei denen ein Handkontakt mit infektiösen Substanzen möglich ist. Sterile Handschuhe bei aseptischen Arbeiten. Flüssigkeitsdichte Schürzen bzw. langärmlige Schutzkittel bei Tätigkeiten mit Kontaminationsgefahr. Mund-Nasenschutzmasken bei pflegerischen Arbeiten mit Gefahr einer aerogenen Übertragung. Verwendung von zimmergebundenen, täglich zu wechselnden, langärmligen Schutz- kitteln und von Atem- schutzmasken (FFP2) schon bei Betreten des Zimmers.

Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen Umgebungshygiene Krankheitsbild Regelwerke Hygienemaßnahmen +  Unterhalts- und Grundreinigung im gewohntem Leistungsumfang unter Anwendung der gewohnten Methoden und in den gewohnten Intervallen. Sofortige Desinfektion von Flächen nach Kontamination (Blut Erbrochenes, Fäzes). Gewohnte Aufbereitung von Geschirr, Besteck, Wäsche, Pflegeutensilien und Medizinprodukten. Schmutzwäsche und Abfälle werden nach den Vorgaben des Hygieneplanes wie üblich entsorgt. Pflegeutensilien (Steckbecken, Waschschalen etc.) sollen mögl. bewohnerbezogen verwendet werden. Schlussdesinfektion des Zimmers nach Bewohnerwechsel. Reinigung von Isolier- zimmern mögl. zum Schluss. Schmutzwäsche und Abfälle werden im Zimmer gesammelt und sollen das Zimmer nur in geschlossenen Säcken verlassen. Schlussdesinfektion nach überstandener Erkrankung.

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zeit für Fragen, Diskussionen und Anregungen