Studie Tourismusmobilität 2030

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Advertisements

Studie Tourismusmobilität 2030
Tourismusmobilität und Umwelt
Neue Mittelschule Silz-Mötz Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen.
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Tourismuspolitik Gründe. Träger. Ziele. Instrumente Aber: warum beschäftigen wir uns mit Tourismuspolitik?
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus

Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Daniel Opitz Dr. Elmar Haake
Verkehrsverbund Rhein-Neckar ..auf dem Weg zum Mobilitätsverbund
Prof. Dr.-Ing. Markus König
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Sitzung des Stadtrates am
…. quergedacht.
Einführung Ortsbegehung
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Transparent - sachgerecht - fair
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Ökologischer Fußabdruck
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Tourismusmobilität und Umwelt
Teamname „Projekttitel“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Smart Cities Demo 5. Ausschreibung 2014.
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Berufliche Orientierung Übergänge
Digital Business Coaching
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Alumniarbeit des DAAD
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
? Warum eigentlich Reli ???.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Demographie und Finanzierung
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Studie Tourismusmobilität 2030 Sibylla Zech | Georg Hauger Tourismus-Mobilitätstag 2014, 16. Oktober 2014, Innsbruck

Die erste Pauschalreise der Geschichte

Zukunft des Pauschaltourismus?

Zukunft des Individualtourismus?

Fehlendes Angebot Quelle: Conover, Ted: Die Wege der Menschen. München, 2011, S.176c

Starke Nachfrage

Keine Nachfrage

Teufelskreis

Die Lösung Nachhaltige touristische Verkehrslösungen? Patentrezepte?

z.B. Autofreier Tourismus

Autofrei?

Sehnsuchtsbilder

und Realität!

Analyse Öffentlicher Verkehr (inklusive Paratransit; Micro-ÖV)

Problemgruppen Gruppe 1: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage derzeit sehr gut  Angebot wird reduziert (z.B.: Grünau im Almtal) Gruppe 2: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage derzeit gut  Angebot wird ausgeweitet (z.B.: Villgratental) Gruppe 3: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage schlecht  bleibt schlecht oder droht schlechter zu werden  spezifische Angebotsverbesserungen wie z.B.: Wanderbus (z.B.: Malta) Gruppe 4: herkömmliches ÖV Angebot und dessen Nachfrage schlecht  bleibt schlecht oder droht schlechter zu werden  Initiativen für vernetzte alternative Mobilitätsangebote existieren oder sind in Planung (z.B.: Lesachtal) Gruppe xy…

ÖV Wünsche (ans Christkind) Mehr Kurse im herkömmlichen ÖV Besser abgestimmte Fahrzeiten (Anschlüsse) Attraktivere Gestaltung bzw. Errichtung von Haltestellen Bedarf an Spezialangebote (Wanderbus, Schülerbus) Bürgerbus für Einheimische und Gäste Einbeziehung von Hoteliers und Hüttenwirte für die Kostendeckung von spezifische ÖV Routen Radmitnahme in den ÖV Zusätzliches Wandertaxiangebote zu wichtigen Punkten (Hinterland, Einstiege) Mehr Handymasten (Taxi rufen)

Sind die „Öffis“ immer sinnvoll? Ziele- und Problemdiskussion fehlt Was ist das eigentliche Problem? Mobilitätssicherung (für wen? wann?) „Ökologie“ (was genau?) Ökonomie (Finanzierbarkeit) Belastungen Welche Ziele sind daher anzustreben Welche Maßnahmen sind must haves nice to haves

Alternative Mobilitätsangebote Viele sehr interessante Ideen (auch außerhalb des Tellerrandes; z.B. Ausrüstungsverleih) Wenig Gesamtlösungen Indiz für zu geringen Problemdruck? Bessere Informationen über Mobilitätsangebote Integrative Ansätze sind nachhaltiger. Vorsicht vor Patentrezepten!

Team Studie Tourismusmobilität 2030 Jens S. Dangschat Wolfgang Feilmayr Sibylla Zech Georg Hauger Andreas Dillinger Projektleitung: Univ. Prof Dipl.-Ing. Sibylla Zech | +43 (1) 58801 28070 | Sibylla.zech@tuwien.ac.at 19

Studiendesign

Herausforderungen Tourismusmobilität 2030 Gute Erreichbarkeit der Destinationen, ohne andere Räume durch den Tourismus-Transitverkehr übermäßig zu belasten  ökologische, soziale Aspekte Gute Erreichbarkeit der Destinationen für BewohnerInnen und TouristInnen, ohne von anderen Verkehrsströmen behindert zu sein  ökonomischer Aspekt Mobiltätsangebot vor Ort zu schaffen, welches deutliche Vorzüge gegenüber dem eigenen Pkw aufweist und insbesondere die aktive Mobiltät (zu Fuß gehen, Radfahren) fördert sowie win-win ermöglicht (kritische Masse der Nachfrage)  Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz Kundenfreundliche, leistbare, umweltfreundliche Lösungen Enge Kooperation der zentralen AkteurInnen im Bereich Tourismus und Mobilität

AkteurInnen-Landschaft Tourismusmobilität: komplex fragmentiert

Beispiel: AkteurInnen Montafon

Trends zur Tourismusmobilität 2030 150 Mio Übernachtungen (aber große ökonomische Unsicherheiten im In- und Ausland) Gesellschaftlicher Wandel (kleinere Haushalte, mehr Haushalte mit stagnierenden oder schrumpfenden Einkünften, alternde Gesellschaft) Wertewandel (Individualisierung vs. Touristification, Flexibilisierung, Ausdifferenzierung der Lebensstile) Unterschiedliches Mobilitätsverhalten Sommer/Winter Konzentration des Tourismus auf wenige Destinationen Verkehrsnachfrage nimmt weiter zu (trotz Indizien für Peak-Travel), Straße bleibt dominanter Verkehrsträger MIV wird noch bequemer Verkehr wird insgesamt teurer Trend zum Nutzen statt besitzen / neue Mobilitätsstile Daten zur Tourismusmobilität nicht ausreichend (definitorische und methodische Gründe)

An der Zielgruppe vorbei Wir haben‘s erkannt, wir tun was Szenarien – aus der Zukunft in die Gegenwart denken Weiter so! Masse und/oder Klasse An der Zielgruppe vorbei Stellen Sie sich vor, wir haben das Jahr 2013 und … Wir haben‘s erkannt, wir tun was

Fokusthemen

Beispiel: Fokus Informationsangebote zur Mobilität AM Urlaubsort  Verkehrsmittelwahl für die An- und Abreise  Mobilitätsverhalten am Urlaubsort EINFACHE, leicht zugängliche, sympathische Information für verschiedene Mobilitätsstile Letzte Meile: Erreichen des Ziels am Urlaubsort Erreichbarkeit touristischer Zielpunkte in der Urlaubsregion Mobilitätserlebnis DIREKTE Mobilitätsinformation durch Tourismusbüros, Tourismusunternehmen Einbindung von TouristikerInnen in die Gestaltung der Informationsangebote von Verkehrsunternehmen / Verkehrsverbünden / Mobilitätszentralen  Ergänzung / Optimierung eines verkehrsmittelübergreifenden Systems zur Routenberechnung (web)  Kompetenz der Ansprechpersonen / Kontaktpersonen: Tourismusbüros, Hoteliers, Tourismusziele EIGENVERORTUNG der Tourismusunternehmen auf einer umfassenden Mobilitätslandkarte – also nicht nur der Straßenkarte

Beispiel: Fokus Tourismusmobilität auf Landesebene Verankerung des Themas Tourismusmobilität: Bund  strategische Ebene, Länder  operative Ebene Vorbereitung / Begleitung der Umsetzung mit regionalen / lokalen AkteurInnen (Drehscheibenfunktion) Verantwortung für wesentliche räumliche Rahmenbedingungen des Tourismus (z.B. Raumordnung, Landesstraßen, Regionalentwicklung) Mit dem Mobilitätsangebot abgestimmte Siedlungsstrukturen / verkehrssparende Standortausweisung /Gestaltung von Tourismuseinrichtungen und Tourismuszonen

Beispiel: Fokus Tagestourismus Trend: weitere Zunahme an Kurzreisen und Tagesausflügen / Freizeitverkehr Überlastungen im Verkehrssystems besonders, wenn sich der Tagestourismus / Freizeitverkehr mit Urlauberschichtwechsel überlagern (z.B. Badeverkehr, Schiverkehr, Veranstaltungsverkehr) Kontext mit gesamtwirtschaftlich tragfähigem Nächtigungstourismus Tagestourismus in überlasteten Regionen regulieren / Alternativen Forschungsbedarf: Abgrenzung Tourismusverkehr / Freizeitverkehr Daten / Mobilitätsstile Tagestourismus

Handlungsoptionen Wissen & Bewusstsein schaffen Kooperieren & umsetzen Planen & vernetzen

Kontakt: sibylla.zech@tuwien.ac.at | georg.hauger@tuwien.ac.at Department für Raumplanung