Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Verordnung über den Ausbildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Ohne Angst in die Sek II. Leistungskurskombinationen Deutsch oder Mathematik Englisch Geschichte Kunst Musik Physik Chemie Religion Fremdsprache Frz./Ru/Latein.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Oberstufeninformation. Oberstufe Einführungsphase Kl. 11, Kl. 10 (G8): Klassenverband Qualifikationsphase Kursstufe Gewählte Kurse.
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Informationen zur Qualifikationsphase
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse und Berechtigungen
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Oberstufeninformation
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Hildegard – Wegscheider
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Kurswahlen...
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Die gymnasiale Oberstufe
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Georg Christoph Lichtenberg
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
an allgemein bildenden Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 10 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Gliederung

1. Versetzung in die Qualifikationsphase Versetzung am Ende der Jahrgangsstufe 10: „In die Qualifikationsphase wird versetzt, wer In jedem Fach mindestens ausreichende Leistungen erreicht hat oder Bei ansonsten mindestens ausreichenden Leistungen höchstens eine mangelhafte Leistung aufweist und diese mit einer mindestens befriedigenden Leistung ausgleichen kann Der Ausgleich für eine mangelhafte Leistung in der Fächergruppe I muss durch ein anderes Fach dieser Fächergruppe erfolgen“

2. Was ist neu? Unterricht erfolgt in Kursen Betreuung der Schüler durch Tutoren Jeder Kurs umfasst ein Schulhalbjahr E-Kurse mit 4 Wochenstunden (WS) G-Kurse mit 2 WS Ausnahme: Sport, 2.Fremdsprache mit 3 WS, Latein mit 3 WS Benotung erfolgt nach Punkten

2. Was ist neu? Note 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 Ab % 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 36 27 18

3.Belegverpflichtungen E-Kurse (4WS) Deutsch Mathematik Englisch Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch) Fach nach Wahl aus dem Kursangebot der Schule (Bi, PH, Ch, If, Sn, Mu, Ku, Ek, Ge, Pb)

3.Belegverpflichtungen G-Kurse (2WS) eine weitere Fremdsprache (3WS) Ein naturwissenschaftliches Fach oder Technik oder Informatik Kunst oder Musik oder DS Geschichte Wirtschaftswissenschaft oder Erdkunde oder Politische Bildung Sport (3WS) Seminarkurs Für das Fach, das als 5. E-Fach gewählt wird, entfällt die Belegverpflichtung

3.Belegverpflichtungen ZF: Anwahl von 5 Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau (EK) 7 Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau (GK) Pflichtig: (insgesamt) D,Ma,En + 1 NAWI+1“freies Fach“ aus Kursangebot der Schule 2Fremdsprachen, 1künstlerisches Fach (Fächergruppe I) 2 Gewi-Fächer ,GE Pflicht (Fächergruppe II) 2 Fächer aus Fächergruppe III (Nawi, IF, TE) Sport+Seminarkurs

4. Der Seminarkurs dient der fachlichen, fächerübergreifenden oder fächerverbindenden Vertiefung in einem oder mehreren Unterrichtsfächern Ausprägung „Wissenschaftspropädeutik“ oder „Studien- und Berufsorientierung“ Wird einem bestimmten Fach zugeordnet Anwahl durch Schüler unabhängig von der Kursbelegung

4. Der Seminarkurs kein Klausurfach ermöglicht forschendes Lernen und leitet zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten an Schüler erstellen eine schriftliche Seminar-arbeit zu einem Teilaspekt des Rahmen-themas und präsentieren ihre Ergebnisse Halbjahresergebnisse können in die Gesamtqualifikation eingebracht werden

5. Leistungsnachweis und Leistungsbewertung I 5. Leistungsnachweis und Leistungsbewertung I. Mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (z.B. Englisch) Erfolgt als Gruppengespräch und umfasst 15 bis 25 Minuten Wird im Kurshalbjahr 12/I abgelegt Wird von der unterrichtenden Lehrkraft durchgeführt Ziel: Nachweis fremdsprachlicher Handlungskompetenz in der Diskurs- und Interaktionsfähigkeit

5. Leistungsnachweis und Leistungsbewertung II 5. Leistungsnachweis und Leistungsbewertung II. Der Andere Leistungsnachweis Kann im ersten (11/I) bis dritten (12/I) Schul-halbjahr in einem E-Kurs Fach oder G-Kurs Fach einmalig erbracht werden umfasst Leistungen, die mit den Anforderungen einer Klausur vergleichbar sind Ziel: Förderung der Fähigkeiten der Schüler/innen, ein Thema eigenständig zu bearbeiten

5. Leistungsnachweis und Leistungsbewertung III. Klausuren F Ä C H E R 1.Schulhabjahr (11/I) 2. Schulhalbjahr (11/II) Anzahl Klausuren pro Kurs Dauer in min E-Kurs 1 in jedem Fach 135 135-180 G-Kurs 1 in der 2.Fremdspr. 1 in einem Fach nach Wahl 90

5. Leistungsnachweis und Leistungsbewertung III. Klausuren F Ä C H E R 3.Schulhabjahr (12/I) 4. Schulhalbjahr (12/II) Anzahl Klausuren pro Kurs Dauer in min E-Kurs 1 in den 3 Abiturprüfungsfächern 270 (De 310) 135-180 G-Kurs 1 im gewählten mündlichen Abiturprüfungsfach 135 90

5. Leistungsnachweis und Leistungsbewertung IV. Grundsätze Für jeden Halbjahreskurs ist eine Kursabschlussnote zu bilden Klausuren, Anderer Leistungsnachweis und Sprachprüfung gehen zu jeweils 1/3 in die Kursabschlussnote ein

6. Gesamtqualifikation I 6. Gesamtqualifikation I. Mindestanforderungen in der Qualifikationsphase Von den einzubringenden E-Kursen maximal vier Halbjahresergebnisse mit weniger als fünf Punkten Von den einzubringenden G-Kursen maximal vier Halbjahresergebnisse mit weniger als fünf Punkten Kein einzubringender/ pflichtiger Kurs mit null Punkten Mindestens 200 Punkte für das Gesamtergebnis der Qualifikationsphase

6. Gesamtqualifikation II. Mindestanforderungen im Abiturbereich Keine Prüfungsleistung mit null Punkten In mindestens drei Abiturprüfungen jeweils mindestens fünf Punkte Insgesamt mindestens 100 Punkte im Abiturbereich

7. Wahl der Abiturprüfungsfächer Abiturprüfung umfasst drei schriftliche Prüfungen (E-Kurs Fächer) und eine mündliche Prüfung (G-Kurs Fächer) Aus jedem Aufgabenfeld ist mindestens ein Fach zu wählen Unter den schriftlichen Fächern sind zwei der Fächer Deutsch, Mathematik oder Englisch zu wählen Das mündliche Prüfungsfach muss während der gesamten Qualifikationsphase belegt worden sein Besondere Lernleistung kann als fünfte freiwillige Abiturprüfung gewählt werden

7. Wahl der Abiturprüfungsfächer Schriftliche Abiturprüfungsfächer Mündl. Abiturprüfungsfach De(I) Ma(III) NaWi (III) GeWi (II) Freie Wahl Mu/Ku(I) GeWi(II) En(I)

8. Konkrete Kursanwahl Insgesamt 5+7 =12 Kurse 2 weitere E-Kurse (Nawi+ „frei“) 4 weitere G- Kurse (Semi, Sport, 1 weitere Fremdsprache schon Pflicht) Insgesamt 5+7 =12 Kurse

8.1. Anwahl E-Kurse E-Kurse Fach Stunden-zahl Änderungs-wunsch 1.Pflicht Deutsch   4 2.Pflicht Mathematik 3.Pflicht Englisch 4.Nawi (Bi/ Ph) 5.freie Wahl (Bi/ Ph/ If/ Ge/ Pb/ EK/ Sn, weitere möglich) Summe 20

8.2. Anwahl G-Kurse 6+1 Kurse zu wählen, FG G-Kurse* Fach Stund.-zahl I 2.Fremdsprache (Franz./Span.)   Künstl. Fach (Mu/Ku/DS) Latein (3h) II Geschichte Weiteres Gewi-Fach (PB/EK/Wiwi) III Weitere Nawi oder If Sonst. Fächer Sport 3 ME Seminarkurs 2 Summe 16/17 6+1 Kurse zu wählen, Pflichtbelegungen im G-Kursbereich entfallen, wenn Fach im E-Kursbereich gewählt.

Beispiel Stundenplan Zusätzl.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit koehn@einsteingymnasium-potsdam.de