Victoria Englmaier 11. Mai 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mentoring-Programm 2010 Bewerben Sie sich jetzt! für Studentinnen und Doktorandinnen der naturwissenschaftlich- technischen.
Advertisements

Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Bildungswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Informationsveranstaltung Synergien zwischen externer und interner Evaluation.
Verflüssigen von Eigenschaften
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Ausbildung zum/r Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnische Anlagen.
Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik. Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Die wichtigsten Ziele – ERA Mehr Entgeltgerechtigkeit.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2011 Radiozentrale GmbH – Sommer 2011.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2011 RADIO I Radiozentrale, Frühjahr 2011 Radiozentrale GmbH – Frühjar 2011.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Entscheidende Faktoren Rangell  Einheitlich hohe Qualität der Schulen im ganzen Land  Erfolgsmöglichkeiten unabhängig vom sozialen Hintergrund.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
LERNT FREMDSPRACHEN Auf unserem Planeten gibt es ca verschiedene Sprachen und lokale Dialekte.
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
BORIS - Siegel.
Geodaten-Infrastruktur
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
Optionen BEWERTUNG JOBANGEBOTE GF Tochtergesellschaft General Manager
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Bewertung verschiedener Optionen
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Gender Monitoring Anteile von Frauen und Männern in den Statusgruppen der RWTH Aachen University Stand: von 14.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Workshop- und Veranstaltungsprogramm 2005 / Anfang 2006
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Ergebnisse Visitation November 2016
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Regionaler Frauenförderplan
Victoria Englmaier Angela Wroblewski Warum (noch) Frauen fördern?
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Frauen und Männer in der GIZ: Gleichstellung, Karriere, Ausland
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Berufliche Orientierung Übergänge
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Mal im Ernst – das kann’s ja wohl nicht sein: Karriere oder Elternzeit
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
Frauenanteile im M(athematik)I(nformatik)N(aturwissenschaft)T(echnik)-Bereich an der Fachhochschule Münster Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Gleichstellungsbeauftragte.
Regionaler Frauenförderplan
Forum Alpbach 2018 Klement Tockner
Enabling the Digital Aftermarket
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Wissenschaftliches Konzept
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Standorte der Hochschulen mit hebammenspezifischem Angebot
Radium E & I Check E & I Check
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Computer Services Herausforderung ABK hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kundenbedarf nach schnelleren Zahlungen zu erfüllen und trotz rapiden Wachstums.
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

Victoria Englmaier 11. Mai 2017 Erfolgreiches Mentoring für erfolgreiche Wissenschafterinnen Umgang mit komplexen und vagen Definitionen in Evaluationen Victoria Englmaier 11. Mai 2017

Mentoring für Wissenschafterinnen „Everyone who makes it has a mentor.“1 gut etablierte Fördermaßnahme unterschiedlichste Konzepte erfolgreiche Laufbahn von Wissenschafterinnen unterstützen bzw. erfolgreichen Einstieg in die Wissenschaft ermöglichen 1 Harvard Business Review zitiert nach Strasser, Schliesselberger 2000, S. 14, Anm. 6

Erfolgreiche wissenschaftliche Karrieren „Leben können“ von wissenschaftlicher Arbeit Zeit für eigene Forschungsprojekte, neben Lehre und administrativen Tätigkeiten Ausgeglichene Work-Life-Balance Erreichen von Schlüsselqualifikationen Ziel: Unbefristete Professur Preise

Ziele von Mentoring Mentees Programmverantwortliche Einblick in System Wissenschaft Bewusstwerden über (alternative) berufliche Möglichkeiten und Perspektiven Strategien zu Vereinbarkeit, Work- Life-Balance etc. Erhöhung Frauenanteil in akademischen Führungspositionen, Professuren Förderung von universitärer Gleichstellung von Frauen und Männern Vermittlung von Werten und Normen des Systems Wissenschaft etc.

Evaluierung von Mentoring-Programmen Evaluationszweck Programmziel erreicht Nutzen, Zufriedenheit Problematisch wenn…. … Ziele unklar, unterschiedlich Problematisch für… … Konzeption des Programms, Maßnahmengestaltung … Umsetzung des Programms … Evaluation des Programms

Diskussion Wie können Evaluationen trotz vager Definitionen und verschiedener Erfolgskonzepte ihren Evaluierungszweck erfüllen und somit ihre Ergebnisse bestmöglich nutzbar machen?