Tagung Psychosomatik und Arbeit Rheinfelden, 7. 12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schizophrenie und Seelsorge
Advertisements

Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.

Klinische Ethikberatung- Interesse, Zustimmung und Vorbehalte der Krankenhausmitarbeiter Dr. med. Thela Wernstedt, M. A. Klinische Medizinethik Institut.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Suche nach Hilfe
Pflegestärkungsgesetz II
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
im Rahmen von Palliative Care
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Alkoholsucht Sucht ist ein komplexes Geschehen, das durch das Zusammenspiel von verschiedenen von außen und innen wirksamen körperlichen, psychischen.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Modul 3: Depression.
Leittextorientierter Unterricht
Die vier Dimensionen des Leidens
Yoga und Persönlichkeit
Transkulturelle Psychoonkologie
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Studien im Dialog Dr. Simone C. Ehmig, Stiftung Lesen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
TA Weiterbildung Schule Spiezmoos
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Digital Business Coaching
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
von Angelika Widhalm Präsidentin
Ich bedaure meine Verspätung.
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Thema 2: Basiswissen Spiritualität:
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Kommunikation Köln 20. Januar
...eine Win-win-Situation
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ergebnis der Mitgliederbefragung 2017
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
In memoria Prof. Dr. med. Christian Scharfetter
 Präsentation transkript:

Tagung Psychosomatik und Arbeit Rheinfelden, 7. 12 Tagung Psychosomatik und Arbeit Rheinfelden, 7.12.2017 Behandlung von Behandelnden. Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH Executive MBA HSG Chefarzt und Klinikdirektor

Inhalt . Der Behandelnde als Patient. Umfeld: Angehörige, Arbeit Krankheit Gesundheitsverhalten Behandlung Behandelnder als Patient Therapeu-tische Beziehung Behandelnde

Der Behandelnde als Patient. allgemein menschlich: betroffen, verunsichert sein Ohnmacht; Grenzen des Machbaren, des Willens, des Wissens, der Grenze konfrontiert sich abhängig von Körper, Seele, von anderen spüren beschämt über eigenes Versagen sein, körperlich und psychisch erschüttert, ängstlich/panisch, in der eigenen Existenz bedroht sein Und spezifisch?

Der Behandelnde als Patient. Neben allgemein Menschlichem: Spezifische Aspekte Hemmungen, die Krankenrolle (und die Krankheit) anzunehmen Spezifische Ängste versus Gefühl der Unverletzlichkeit Scham und Wut über eigene Selbstüberschätzung; um die Illusion der Unversehrbarkeit betrogen Kontrollbedürfnis versus passive Hingabe bezüglich Informationen und Entscheidungen Selbstsorge; Sabotieren von Sorge anderer; geringe Compliance Vorbehalte, Skepsis, Misstrauen gegen Behandelnde, oft hinter scheinbar selbstverständlicher Kooperativität „Nur kein mühsamer Patient sein…“

Das Gesundheitsverhalten von Behandelnden. Ein als Behandelnder tätiger Mensch ist oft im Kern… leistungs- und willenszentriert, ein Macher kontrolliert – kontrollierend für andere sorgend, unterstützend, helfend nicht selbstsorgend, eigene «passive» Bedürfnisse verachtend, vernachlässigend einzelkämpferisch, kompetitiv «hilfloser Helfer»

Das Gesundheitsverhalten von Behandelnden. Wer von Beruf Behandler ist, … hat keinen Hausarzt raucht weniger, hat weniger Übergewicht, bewegt sich relativ viel ist zurückhaltend mit Vorsorgeuntersuchungen verhält sich anders als er es selber seinen Pat. empfiehlt Ist skeptisch gegenüber Empfehlungen für eigenes Gesundheitsverhalten wenig selbstsorgend; gönnt sich wenig Ruhe, geht an die Grenzen schlechter Arzt für sich selber: gar nicht? hypochondrisch? schlechte Diagnostik, unzweckmässige Selbstmedikation? gegenüber Behandlungsempfehlungen selbstbestimmt, aber oft verdeckt

Eigene Krankheit im Erleben von Behandelnden. Eine eigene Krankheit…. schockiert löst Gefühle von Versagen aus, beschämt kränkt narzisstisch verunsichert auch bezüglich beruflicher Kompetenz und sozialer Anerkennung

Die Behandlung im Erleben von Behandelnden. Eine eigene Behandlung… löst Versagensgefühle aus, beschämt belastet, v.a. bei Funktionseinschränkungen kränkt narzisstisch verunsichert auch bezüglich beruflicher Kompetenz und sozialer Anerkennung ist mit mehr Vorbehalten, Zweifeln betr. Outcome und Nebenwirkungen verbunden Compliance reduziert

Die Behandlung von Behandelnden im Erleben von Behandelnden. mobilisiert Mitgefühl bzw. eigenes Betroffensein stärker Dies weicht die Identifikation mit der Rolle auf lädt ein zu Kumpeleien („Herr Kollege“; „Sie wissen ja…) lädt ein zu Überforderung des Pat. („Kolloquium“) lädt ein zu Verbrüderung senkt Professionalität der Behandlung

Das Umfeld von erkrankten Behandelnden. Angehörige: schockiert stärker betroffen verunsichert, auch für sich selber verängstigt In Gesundheitsfragen in Rücklage werden vernachlässigt; Information der Angehörigen indirekt oder direkt an Pat. delegiert

Das Umfeld von erkrankten Behandelnden. Arbeitgeber: stärker betroffen: eigene Betroffenheit? Vorwurf? kommunikativ oft überfordert Spital als Umfeld oft schwierig: Leistungszentriertheit Konkurrenz wenig Unterstützung für Abgrenzung oekonomischer Druck

Behandlung von Behandelnden – win win Behandeln comme il faut Behandelt werden comme il faut Seitenwechsel thematisieren Informieren: dosiert, passen Gewünschte Informationen holen Krankheitserleben, Coping, Selbstsorge besprechen Krankheitserleben und Umgang damit aktiv ansprechen Offen sein für low compliance Zweifel, low compliance ausdrücken Führen, Anleiten, auch betr. Arbeitsunfähigkeit, Autofahren Anleitungen einfordern Angehörige miteinbeziehen Angehörige mit einbeziehen Arbeitsplatz erfragen Situation an der Arbeit besprechen

„Spezifische“ psychotherapeutische Themen: Specials. „Spezifische“ psychotherapeutische Themen: Grenzen, Abgrenzung Sorge für andere  Selbstsorge Hilfe geben  etwas annehmen, fordern Austausch, Kommunikation; für sich gegenüber anderen einstehen Miteinander  Konkurrenz Verantwortung übernehmen  zumuten Selbstbild, Berufsbild Arbeitsplatz, Arbeitsplatz, Arbeitsplatz Real life, real life

Behandlung im stationären Rahmen Specials. Der psychisch kranke Arzt Behandlung im stationären Rahmen Arbeitgeber oder Kollege eines kranken Arztes

Arbeitgeber oder Kollege eines kranken Arztes Hoffnungsstränge. Studium: Sensilbilisierung für Ärztegesundheit Weiterbildungs-Supervision und -Coaching Spitäler: Wahrnehmungskultur Management von Leistung Ethik: Thematisierung von Grenzen „human capital“ Reintegration (bei Fachkräftemangel) Geschützte Anlaufstellen ReMed Arbeitgeber oder Kollege eines kranken Arztes

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und Ihre Fragen, Widerspruch….? Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie/Psychotherapie FMH Executive MBA HSG Chefarzt und Klinikdirektor Klinik Schützen Rheinfelden Hanspeter.flury@klinikschuetzen.ch www.kllinikschuetzen.ch