zum Informationsabend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Schullaufbahnempfehlung
AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
Rechtliche Betrachtung. Jahrgangsbezogen in Verbindung mit Fachleistungs- differenzierung Gymnasialer Zweig nach den CuV Gy Jahrgangszweig.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Bonifatiusschule II Oberschule im Herzen der Stadt stellt sich vor:
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Oberschule an der Lehmhorster Straße
Informationen über die KGS Wiesmoor
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Die Ganztags-Oberschule
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Integrierte Gesamtschule Zeven
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
2014/ 2015 Oberschule an der Lehmhorster Straße. 2014/ 2015 Herzlich willkommen an der Oberschule an der Lehmhorster Straße.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Gymnasium Mellendorf BM Informationen für Eltern.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
Welche Schule für mein Kind?
Gymnasium Mellendorf BM
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Gesamtschule Tönisvorst
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Informationsabend im Jahrgang 6
Welche Schule für mein Kind?
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Informationsabend 2. Fremdsprache
Gymnasium Mellendorf BM
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Roland zu Bremen Oberschule
Staufer-Realschule Waiblingen
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Information über die Oberschule Hilter
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Wilhelm-Raabe-Schule Unsere Oberschule in Hameln Jahrgang 9 und 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Die Schule mit Weitblick
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
zum Informationsabend
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

zum Informationsabend Herzlich Willkommen! zum Informationsabend

Die Johannesschule Christliches Menschenbild Namenspatron: Papst Johannes XXIII. 680 Schülerinnen und Schüler 60 Lehrerinnen und Lehrer/LiV Sekretariat Privatschule/eigenes Schulgesetz Kein Schulgeld, 2 x 50 € Sachkostenbeitrag

Unser Schulkonzept Lebenswissen Schlüsselqualifikationen Schulprofil Schulsozialarbeit* Individuelle Lernentwicklung (ILE)*

Individuelle Lernentwicklung Forder – und Förderkurse Lernkompetenz E-Learning (Online-Diagnose-Test) Projekt „Schüler helfen Schülern“ Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Schulsozialarbeit der Johannesschule L eitung der Nachmittagsbetreuung E lternschulungen organisieren und durchführen B eratende Gespräche zwischen Eltern, Kind und Lehrern E hrenamtlich tätige Schüler qualifizieren (jsm-Helfer, Streitschlichter, Schulsanitäter) N achhaltige Aktivitäten planen und durchführen (Zeltkirche, Glaubenstage, Suchtprävention)

Weitere Schwerpunkte Offene Ganztagsschule Elternabende/Elternarbeit/Elternmitarbeit Musikklasse Klassenlehrerprinzip / 5-7 und 8 - 10 Persönlichkeitsstärkung/Mobbing/Drogen Medienkompetenz / Computer / I-Serv Sonderpädagogen / LRS + Dyskalkulie

Die Arbeit in der Oberschule

Unterrichtsorganisation Jahrgangsbezogene Oberschule in 5 - 10 Kein gymnasialer Zweig Maximal 28 Schülerinnen und Schüler pro Klasse Zeit des Ankommens

Pädagogischer Grundsatz I D S Integrieren (in 5 + 6) Differenzieren (in 7 + 8) Spezialisieren (in 9 + 10)

Pädagogische Grundsätze Begabungsgerechtes Fördern Individualisierung der Lernprozesse – Binnendifferenzierung Lernen von- und miteinander Stärkung des Arbeits- und Sozialverhaltens Leistungsgerechtes Bewerten Regelversetzung (in Kl. 5 + 6) Fachleistungsdifferenzierung *

Fachleistungsdifferenzierung Grund- und Erweiterungskurse in De, Ma, En (erst ab Kl. 7, vereinzelt in Kl. 6) Kurszuweisung / Kurswechsel Pädagogische Konferenzen > Elterninfo

Fächerkanon der Klasse 5 30 Wochenstunden De, Ma, En = 5-stündig – inklusiv Forder- und Förderkurse schon in 5.1 Naturwissenschaft /neue Räume Geschichtlich-Soziale Weltkunde Informatik Sport / Religion / Kunst / Textil Verfügungsstunde Arbeitsgemeinschaften (freiwillig – Nachmittag)

Fremdsprachen Wahlpflichtkurse (WPK) Englisch durchgängig ab Kl. 5 Wahlpflichtkurse ab Klasse 6: - Französisch (4-stündig) - Niederländisch (4-stündig) - 2 Alternativ-WPK (2-stündig)

Die Abschlussklassen Klassen bleiben über sechs Jahre erhalten Profilbildung > Fremdsprachen > Wirtschaft > Technik > Gesundheit und Soziales

Abschlüsse Abschlussprüfungen Sekundarabschluss I – HS (nach 9 + 10) Sekundarabschluss I – RS Erweiterter Sekundarabschluss

Berufsorientierung Verknüpfung des Fachunterrichts mit der Berufswelt Kooperation mit den BBS und außerschulischen Partnern Praktika / Praxistage Bewerbungstraining Schülerfirmen

Anmeldeschule Wer kommt woher? Schullaufbahnempfehlung der Grundschule (Abfrage der Grundschule) Regelungen in der Stadt Meppen Umlandgemeinden Schnuppertag – Anmeldungen- Aufnahmekonferenz – Brief an Eltern

Wahl der Schullaufbahn Entscheidungshilfen für Eltern Kommt ihr Kind im Unterricht problemlos mit? Werden gute Zensuren ohne großen Aufwand erreicht? Begreift ihr Kind die Hausaufgaben schnell und weiß es, wie sie zu erledigen sind? Benötigt es Nachhilfe, um die Ziele zu erreichen? Lernt ihr Kind weitgehend oder vollkommen selbstständig? Ist ihr Kind häufig aufgebracht, wenn es von den geforderten Leistungen der Schule berichtet? Erweckt ihr Kind den Eindruck, dass der Unterricht eine Überforderung darstellt? Notenbild anschauen (bei 3 in M oder D empfehlen wir OBS)

Weitere Informationen? www.johannesschule-meppen.de