Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule"—  Präsentation transkript:

1 AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
RdErl. d. MK v , SVBl. 8/2011 S. 257

2 Ein mögliches Modell für unsere Schule?
AK OBS Stand: © Aßmann

3 Inhalt des Kurzvortrages
Novellierung der Schulstruktur Grundsätzliches zur OBS Stundentafel Unterrichtsorganisation der OBS Unterrichtsschwerpunkte berufsorientierende Angebote Abschlüsse der OBS Konstrukt des „AK Oberschule“ Struktogramm der OBS Wybelsum

4  Novellierung: Schulstruktur in Niedersachsen
auf Antrag seit Sj /12

5  Grundsätzliches zur OBS
auf Antrag ab 2011/12 (OBS ersetzt nicht andere Schulformen) Zwei Organisationsformen  ohne gym. Angebot mind. 2-zügig ( 48 Schüler ) Übergangsregelung bis )  mit gym. Angebot mind. 3-zügig (75 Schüler) teilw. gebundene ( 2 T. Pflicht / 1 T. freiwillig) o. offene Ganztagsschule - freie Elternwille beim Übergang von der GS - Klassen: Schülerhöchstzahl: 28 - Lehrkräfte: U-verpflichtung: 25,5 W-std

6  Stundentafel Schuljahrgänge Fachbereich Fach 5 6 7 8 9 10 Deutsch
4 (5) 1. Fremdsprache 4 2. Fremdsprache - + Mathematik Physik 3 Chemie Biologie Informatik Geschichte 2 1 Politik Erdkunde Wirtschaft Technik Hauswirtschaft Musik Kunst Gestaltendes Werken Textiles Gestalten Religion / Werte und Normen Sport Verfügungsstunden Pflichtunterricht 29 26 Wahlpflichtunterricht / Profile 4 (2) Pflichtstunden pro Schülerin und Schüler 30 wahlfreier Unterricht1 Förderunterricht / Arbeitsgemeinschaften X Höchststunden pro Schülerin und Schüler + = Wahlpflichtunterricht  Stundentafel

7  Unterrichtsorganisation der OBS
 jahrgangsbezogen mit Fachleistungsdifferenzierung Möglichkeiten: (a) in 5. u. 6. Jg. gemeinsamer Unterricht (b) ab 5. o. 6. Jg. G/E-Kurse in MA u./o. EN - ab 6. Jg. 2. Fremdsprache als Wpk (für Gym.-schüler Pflichtsprache) - ab 7. Jg. in DE, EN, MA in G/E-Kursen (DE auch jg-bezogen gemeinsam) - ab 9.Jg. in DE, EN, MA und ein NTW- Fach in G/E-Kursen  üb. schulzweigbezogen (>50% / ab 9.Jg. überwiegend schulzweigbezogen )

8  Unterrichtsschwerpunkte
Stärkung des selbst. Lernens Förderung des sozialen Lernens Ab 9. Jg. Unterrichtsschwerpunkte berufsprakt. Elemente in Kooperation mit BBS, Berufsberatung etc. Einrichtung der Profile „TE“ , „WI“, „Gesundheit u. Soziales“ Einrichtung des Profils „Zweite Fremdsprache“ zur Vorbereitung auf Eintritt in die gymn. Oberstufe

9  berufsorientierende Angebote
 ab 7. Jg. berufsorientierende Maßnahmen  ab 8. Jg. Kompetenzfeststellungsverfahren (sogen. Potentialanalyse) und berufsorientierende Maßnahmen  ab 9. Jg. berufsorientierende und berufsbildende Maßnahmen

10  Abschlüsse  Erw. SEK I zum Besuch des allgem. bild. Gym. (Kl. 10)
zum Besuch des berufl. Gym.( Kl. 11)  SEK I - Realschulabschluss  SEK I - Hauptschulabschluss  Ende Kl. 9: Hauptschulabschluss

11 Struktogramm der "OBS Wybelsum"
Pflicht: Di / Mi 13.55 – h (MuKuBi, Sp, Ntw) freiwillig: Do teilgebundene Ganztagsschule Kl. 9/10 FL-D: DE, EN, MA + PH (in G- u. E-Kurs) WPK: FRZ/NL- INF- TE/HW - GW/TG Schwerpunktbildung Kl. 7/8 FL-D: DE, EN, MA (in G- u. E-Kurs) WPK: FRZ/NL- INF- TG/GW Kl. 5 / 6 Gemeinsame Lernzeit WPK: FRZ/NL - INF- TE/HW Gemeinsame Lernzeit

12 Vielen Dank für die geschätzte Aufmerksamkeit !


Herunterladen ppt "AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen