1 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Advertisements

NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2015/16 (Stand: November 2011) © A. Schatzl, I/3b.
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Elternabend der 2. Klassen
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Reifeprüfung 2015.
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Version 15.3.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2013/14.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Elternabend 7ab vom 29. November 2016
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenkoordination
Reifeprüfung an AHS BMBF I/3 AHS.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Gymnasiale Oberstufe.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Der Weg zur Reifeprüfung
Übersicht. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung
Gliederung der Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Matura und Wahlpflichtfach
Reifeprüfung Information 2018/19.
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Gymnasiale Oberstufe.
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

1 1

Informationen für 5. Klassen → Oberstufe am BRG 14 → Wahlpflichtgegenstände → Reifeprüfung - neu 2 2

Stundentafeln Oberstufe Realgymnasium Gymnasium Stundentafeln Oberstufe 5. 6. 7. 8. Klasse 2 Religion 3 Deutsch Englisch Französisch Franz. / Ital. / Lat. 1 Geschichte Geographie 4 Mathematik 2 + 1 Biologie + Labor - 3 + 1 Chemie + Labor Physik + Labor Psychol. / Philos. Informatik Musik Zeichnen Turnen 6 Wahlpflichtgeg. 130 Summe 3 3

Realgymnasium Gymnasium Auslandsreisen OBERSTUFE AM BRG14 Realgymnasium Gymnasium Auslandsreisen 6. Klasse: Sprachreise nach England oder Irland (~800 €)* 7. Klasse: Meeresbiologische Projektwoche in Kroatien (~600 €) 7. Klasse: Sprachreise nach Frankreich (~800 €)* 6. bis 8. Klasse: Laborbetrieb in Physik, Chemie, Biologie (je 2 Std/W) 7. + 8. Klasse Schularbeiten in BIU und PH 4 4

WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE - WPG Finden in der Oberstufe, ab der 6. Klasse, im Umfang von 6 Stunden statt. Jeder WPG ist pro Jahr 2 stündig (also 2 h/Woche) Einmal gewählt, wird aus einem WPG ein Pflichtgegenstand (PG) Ein WPG ist eigenständig maturabel, wenn er 2 jährig, mindestens bis zur 7. Klasse besucht wurde Anmeldung: 22.12.2016 bis 11.1.2017 über Moodle Es gibt WPG die einjährig (nicht maturabel), zweijährig (maturabel) oder dreijährig (maturabel) sind Die Verteilung der WPG erfolgt durch den Schüler/ die Schülerin. Berücksichtigt werden sollte dabei die Stundentafel der jeweiligen Klasse und die Reifeprüfung 5 5

Angebot Wahlpflichtfächer (Übersicht 2016/17) http://www.brg14.at/wp-content/uploads/WPF_Angebotsblatt_2016_17.pdf 6

SKRP Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Teilweise Überarbeitung mehrerer Quellen 7 7

8 8

PLUS: FS oder Biu oder PH ÜBERSICHT: skRP SKRP 7 Teilprüfungen Vorwissenschaftliche Arbeit mit Präsentation und Diskussion 3 Klausuren 4 Klausuren D, M, LFS D, M, LFS , PLUS: FS oder Biu oder PH 3 mündliche Prüfungen 2 mündliche Prüfungen Mind. 15 Std. Mind. 10 Std. 9 9

VWA = Vorwissenschaftliche Arbeit SKRP VWA = Vorwissenschaftliche Arbeit 10 10

Themenfindung und Einreichung des Themas: 1. SE der 7. Klasse VWA SKRP Themenfindung und Einreichung des Themas: 1. SE der 7. Klasse Abgabe der fertigen Arbeit: 1. Schulwoche des 2. SE der 8. Klasse Das Thema der Arbeit muss keinem Fach zugeordnet werden können → Schüler/in wählt eine/n betreuende/n Lehrer/in Umfang der VWA: max. 60 000 Zeichen Verpflichtende Gespräche während der Erstellung mit dem Betreuer / der Betreuerin, Abgabe der fertigen Arbeit mit S - und L - Protokoll Vor der Reifeprüfung erfolgt eine Präsentation mit anschließender Diskussion vor der Reifeprüfungskommission (ca. 10 Minuten) Die Beurteilung erfolgt im Anschluss an die Präsentation/Diskussion. Alle 8 Kompetenzbereiche müssen dabei positiv sein. 11 11

8 Kompetenzbereiche Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion VWA SKRP 8 Kompetenzbereiche Schriftliche Arbeit Selbstkompetenz Inhaltliche Kompetenz Informationskompetenz Sprachliche Kompetenz Gestaltungskompetenz (formale Kriterien) Präsentation Strukturelle & inhaltliche Kompetenz Ausdruckfähigkeit und Medienkompetenz Diskussion Diskursfähigkeit 12 12

Klausuren Schriftliche Reifeprüfung (SRP) skRP SKRP Klausuren Schriftliche Reifeprüfung (SRP) 13 13

Verpflichtend 3 Klausuren in ZWEITE SÄULE SRP SKRP Verpflichtend 3 Klausuren in Deutsch (standardisiert), Mathematik (standardisiert) ( 3 mündliche Prüfungen) – Lebende Fremdsprache LFS (stand. in E, F, I) 4. Klausur kann gewählt werden : – Weitere lebende Fremdsprache oder L (stand.) oder BiU oder PH ( 2 mündliche Prüfungen) 14 14

Reifeprüfung Physik / Biologie (270 min): NICHT STANDARDISIERTE REIFEPRÜFUNG SKRP Reifeprüfung Physik / Biologie (270 min): Physik/ Biologie (Noch)nicht standardisiert LehrerIn reicht ein Kompetenzen müssen ausgewiesen werden 3 oder 4 voneinander unabhängige Aufgaben unterschiedlicher Themenbereiche und Handlungsdimensionen Praxisorientierte, experimentelle Komponenten, fiktive Messergebnisse enthaltend, die auch bei fehlerhaften oder ungelösten praktischen Aufgaben die Lösung des betreffenden theoretischen Teils ermöglichen 15 15

Negative Beurteilungen - SKRP Negative Beurteilungen - 8. Klasse oder Klausuren Was dann? 16 16

Im Jahreszeugnis 8. Klasse NEGATIVE BEURTEILUNGEN SKRP Im Jahreszeugnis 8. Klasse Neu: Trennung 8. Klasse + Reifeprüfung Wiederholungsprüfung: Es gibt KEINE Jahresprüfungen im Rahmen der mRP mehr! 1 Nicht genügend: VOR schriftlicher Reifeprüfung 2 Nicht genügend: WH-Prüfung im Herbst Mehr als 2 Nicht genügend : WH der 8. Klasse  Zulassung zur Reifeprüfung erst NACH positivem Abschluss der 8. Klasse 17 17

Klausur(en) mit negativem Ergebnis: NEGATIVE BEURTEILUNGEN SKRP Klausur(en) mit negativem Ergebnis: Verbesserung durch A) Schriftliche Wiederholung zum jeweils nächsten Termin B) „mündliche Kompensations- prüfung“ •standardisiert, Bezug nehmend auf Aufgaben der Klausur!, Kann zu allen negativen Klausuren abgelegt werden Gesamtnote maximal „Befriedigend“ 3 Wiederholungen sind möglich im Zeugnis vermerkt! 18 18

SKRP Mündliche Reifeprüfung (MRP) 19 19

Merkmale: 2 oder 3 Prüfungsgegenstände (-fächer) Prüfungsfragen MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG MRP SKRP Merkmale: 2 oder 3 Prüfungsgegenstände (-fächer) Prüfungsfragen Aus lernzielorientiertem Themenpool (des/der Fachlehrers/in) Kandidat(In) zieht 2 Themen und wählt eines Eine vom Lehrer gestellte Frage zum Thema ist zu beantworten (kompetenzorientierte Fragestellungen) Prüfungsdauer min. 10 – max. 20 min (1 Frage) Prüfungskommission: Vorsitzende(r), Schulleiter(in), KV, Prüfer(in), fachkompetente(r) Beisitzer(in) 20 20

Prüfungsgegenstände Sind: Wissensorientierte (auch schulautonome) MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG MRP SKRP Prüfungsgegenstände Sind: Wissensorientierte (auch schulautonome) Pflicht-(PG) oder Wahlpflichtgegenstände (WPG), die mindestens vierstündig und min. bis 7. Klasse unterrichtet wurden 2-jährige WPG als eigenständige Prüfungsgegenstände (4-stündig) als Ergänzung der PG auf erforderliche Std. mit 2- oder 4-stündigen WPG ist (wenn nötig) möglich 3-jährige WPG Informatik Spanisch Französisch, Italienisch (als Alternativsprachen) (Alle LFS auf Sprachniveau A2) 21 21

MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG MRP SKRP Themenbereiche (lernzielorientiert) und Aufgabenstellungen (kompetenzorientiert) Themenbereiche: pro Jahreswochenstunde 3 Themen (max. 24) Sonderregelungen: Sprachen Themenbereiche Fächer 4-jährige Fremdsprache 18 Themen Informatik 12 Themen 3-jährige lebende Fremdsprache Musik, BE 7 Std 22 22

PG Psychologie Philosophie (4) MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG - MRP SKRP Beispiele zur Wahl mündlicher Prüfungsfächer 2 Prüfungen Min 10 Std PG GSK (7) WPG GWK (4) 11 Std Ja WPG Informatik (6) WPG Ph (4) 10 Std PG Biologie (6/8) WPG Biologie (4) 12 Std Nein 3 Prüfungen Min 15 Std PG Englisch (12) CH (4) WPG BU (4) WPG nicht teilbar 20 Std PG Chemie (4) PG Psychologie Philosophie (4) WPG GSK (4) 23 23

Seite des Ministeriums mit allgemeinen Informationen: HILFREICHE ONLINEADRESSEN Seite des Ministeriums mit allgemeinen Informationen: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.html Seite des Bifie – zuständig für die Erstellung der zentralen Prüfungsaufgaben (Aufgabenpool, Klausuren, Übungsbeispiele etc.): https://www.bifie.at/downloads?projekt%5B%5D=69&schultyp%5B%5D=134 Seiten des Ministeriums zur Unterstützung der VWA: http://www.ahs-vwa.at/ http://www.literacy.at/index.php?id=354 24 24

Schülerberaterinnen Mag. Martina Lanz + Mag. Elisabeth Paulhart Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Schülerberaterinnen Mag. Martina Lanz + Mag. Elisabeth Paulhart Kontakt: martina.lanz@brg14.at + elisabeth.paulhart@brg14.at 25 25