Frei verwendbar © Siemens AG 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funktion der Stellwerke
Advertisements

Station 4 Prüfen und Sortieren
Station 4 Prüfen und Sortieren
Vorlesungsfolien für Lehrunterlage SIMATIC S7-1500
Lecture slides for Training Curriculum TIA Portal
Vorlesungsfolien für Lehrunterlage TIA Portal
MecLab® - Festo Didactic SE
Ein- und Ausgabe (I/O) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1 µC Aktoren o. Ä. LED Pieper Relais Motor … D/A-Wandler Ext. Speicher … Aus-
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
1 freedroidz – spielend Programmieren lernen. 2 Was ist freedroidz?
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Die Blätter der Lüftungslogger- Excelmappe Eine Beschreibung der Blattinhalte erhalten Sie auch, wenn das Blatt der Excelmappe angezeigt wird und Sie die.
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann

SPS auf dem Raspberry PI
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Modul 124, Woche 2 R. Zuber, 2015.
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Schulungsunterlagen der AG RDA
Fehlererfassung durch den
Wsl schon abgeschaltet Idee dahinter ist interessant und revolutionär
Ein Referat über Axial-Nadellager
Video- und Audio- Schnittkurs
Digitale Leitstand-Terminals mit Tastenmodulen
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Auffrischung Digitalfunk
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Impressionen: 14. AALE-Konferenz 2017 Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) | 03/2017 Frei verwendbar © Siemens AG 2017 siemens.de/sce.
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
20 Chargenumbuchung
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Sprechfunkausbildung
Automatikgetriebe Drehmomentwandler Automatikgetriebe Steuerung.
Erste Schritte mit Personio
Sprechfunkausbildung
Endvortrag PSES WS14/15 - Kurze und abstrakte Zusammenfassung der Lösungen (möglicherweise wieder mit Videos) - Zeitverbrauch (insgesamt und Anteil der.
Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos
“<Titel>” Prozessbeschreibung
DHL Versandintegration bei Oxid eSales - Modul der Firma Aggrosoft
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Grundlegendes zu Sensoren
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
DHL Versandintegration bei Afterbuy
DHL Versandintegration bei ePages
DHL Versandintegration bei Shopware
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
multimax– Das Tool für den Energieprofi - Hardware
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
Titel der Präsentation
DHL Versandintegration bei DreamRobot
Eingabegerät Die Tastatur
Titel der Präsentation
4. Modellieren und Diagrammarten
Objektorientierung Klassen und Objekte Dr. Beatrice Amrhein.
Übersicht der Einzelteile eines HHAB-Motors
Übersicht und Benutzung von Sphinx
9. Vererbung und Polymorphie
2 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Einsatzmatrix 2.0.
DHL Versandintegration bei Gambio
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Lernfeld 7: Erstellen von Schaltungen
LED-Display Bilderwechsel Projekt INGOLSTADT.
Frei verwendbar © Siemens 2019
 Präsentation transkript:

Vorlesungsfolien für Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Siemens Automation Cooperates with Education Frei verwendbar © Siemens AG 2018 Verwendung nur für Bildungs- / F&E-Einrichtungen

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Inhaltsverzeichnis 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage (TIA Portal) Modulübersicht Prozessbeschreibung Belegungsliste Simulation 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 2

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Modulübersicht Überblick über die Module 000-000 Gesamt-Modulübersicht SCE Lehrunterlagen 080-xxx Energieeffizienz 010-xxx Hardwarekonfiguration 090-xxx Erweiterte Kommunikation 020-xxx Beispielprozess 100-xxx RFID 030-xxx Grundlagen der SPS-Programmierung 020-xxx Beispielprozesse 110-xxx Vision 040-xxx Visualisierung 120-xxx Siwarex 050-xxx Erweiterte Programmierung 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage 130-xxx Webserver 060-xxx Antriebe 140-xxx Security 070-xxx Safety 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 3

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Prozessbeschreibung 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage Automatisierte Sortieranlage zur Trennung von Kunststoff- und Metallbauteilen Über eine Rutsche wird dem Förderband ein Bauteil zugeführt  Nach Erkennen eines Bauteils startet das Förderband Metallisches Bauteil (grau): Transport bis Höhe des Metallmagazins, Zylinder schiebt es in das Metallmagazin Nichtmetallisches Bauteil (orange): Transport bis zum Ende des Bandes, dort fällt es in das Kunststoffmagazin. Sobald ein Bauteil einsortiert ist, kann das nächste Bauteil zugeführt werden 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 4

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Belegungsliste 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage – Belegungstabelle digitale Eingänge DI Typ Kennzeichnung Funktion NC/NO I 0.0 BOOL -A1 Meldung NOTHALT ok NC I 0.1 -K0 Anlage „Ein“ NO I 0.2 -S0 Schalter Betriebswahl Hand / Automatik Hand = 0 I 0.3 -S1 Taster Automatik Start I 0.4 -S2 Taster Automatik Stopp I 0.5 -B1 Sensor Zylinder -M4 eingefahren I 0.6 -B2 Sensor Zylinder -M4 ausgefahren I 0.7 -B3 Sensor Bandmotor -M1 läuft (gepulstes Signal auch für Positionierung geeignet ) I 1.0 -B4 Sensor Rutsche belegt DI Typ Kennzeichnung Funktion NC/NO I 1.0 BOOL -B4 Sensor Rutsche belegt NO I 1.1 -B5 Sensor Teilerkennung Metall I 1.2 -B6 Sensor Teil vor Zylinder -M4 I 1.3 -B7 Sensor Teil am Ende des Bandes I 1.4 -S3 Taster Tippbetrieb Band –M1 vorwärts I 1.5 -S4 Taster Tippbetrieb Band –M1 rückwärts I 1.6 -S5 Taster Zylinder -M4 einfahren „Hand“ I 1.7 -S6 Taster Zylinder -M4 ausfahren „Hand“ 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 5

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Belegungsliste 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage – Belegungstabelle digitale Ausgänge DO Typ Kennzeichnung Funktion Q 0.0 BOOL -Q1 Bandmotor -M1 vorwärts feste Drehzahl Q 0.1 -Q2 Bandmotor -M1 rückwärts feste Drehzahl Q 0.2 -Q3 Bandmotor -M1 variable Drehzahl Q 0.3 -M2 Zylinder -M4 einfahren Q 0.4 -M3 Zylinder -M4 ausfahren Q 0.5 -P1 Anzeige „Anlage ein“ Q 0.6 -P2 Anzeige Betriebsart „HAND“ Q 0.7 -P3 Anzeige Betriebsart „AUTO“ Q 1.0 -P4 Anzeige „NOTHALT aktiviert“ DO Typ Kennzeichnung Funktion Q 1.1 BOOL -P5 Anzeige Automatik „gestartet“ Q 1.2 -P6 Anzeige Zylinder -M4 „eingefahren“ Q 1.3 -P7 Anzeige Zylinder -M4 „ausgefahren“ 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 6

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Belegungsliste 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage – Belegungstabelle analoge Ein- und Ausgänge AI Typ Kennzeichnung Funktion IW 64 INT -B8 Sensor Istwert der Motordrehzahl +/- 10V IW 66 -B9 Sollwertvorgabe über Potentiometer +/- 10V AO Typ Kennzeichnung Funktion QW 64 INT -U1 Stellwert der Drehzahl des Motors in 2 Richtungen +/- 10V 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 7

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Simulation 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage – SIMIT Simulation SIMIT Simulation zusammen mit PLCSIM oder einer Steuerung über PRODAVE (zur Zeit nur S7-300) SIMIT V8.1 Demo 01_Bedienbild Violetter Bereich: Darstellung des aktuellen Zustandes der simulierten Anlage Grauer Bereich: Zusätzliche Werte Grüner Bereich: Bedienpult der simulierten Anlage 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 8

Lern-/Lehrunterlagen TIA Portal Simulation 020-100 Prozessbeschreibung Sortieranlage – SIMIT Simulation 02_SimControl dient einigen Einstellungen der Simulation Obere Bereiche: Bauteile erzeugen Automatische oder manuelle Erzeugung von Bauteilen Automatisch (Voreinstellung) Manuell Typ der erzeugten Bauteile: Nur Metallbauteile Nur Plastikbauteile Zufällig Metall- oder Plastikbauteil (Voreinstellung) Mittlerer Bereich: Manuelle Vorgabe des Sollwertes -B9 Unterer Bereich: Rücksetzen der Bauteilposition 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Umfassender Support für Lehrende und Lernende in Bildungsstätten Siemens Automation Cooperates with Education Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. Alle Erzeugnisbezeichnungen können geschützte Marken oder sonstige Rechte des Siemens Konzerns oder Dritter enthalten, deren unbefugte Benutzung die Rechte der Inhaber verletzen kann. siemens.com/sce 01/2018 DF FA S EUR&AFR SCE