Weiterer Verlauf des Studiums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Advertisements

Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen.
Studium zum Dipl.- Verwaltungswirt (FH) Beamtenlaufbahn gehobener nichttechnischer Dienst.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
© CHERH © CHERH Leibniz Universität Hannover CHERH – Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 Major.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW

Prof. Dr. Guido Voigt– Institut für Logistik (SCM)
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Praktikanten/in im Bereich Controlling
Blended Learning-Team
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
JugendAuslandsBeratung JAB
Experteninterview Management von Gesundheitseinrichtungen
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Management-Projekt: Students2Startup (LS Kuckertz)
K.P. Companje Centre for the History of Health Insurance
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Weiterer Verlauf des Studiums
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Projektpräsentation 2017/18
Weiterer Verlauf des Studiums
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Notaufnahme: Kurzstationäre Erlöse für Fortgeschrittene
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger
mit einer dualen Berufsausbildung
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Weiterer Verlauf des Studiums
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Basiskurs Betreuung
Weiterer Verlauf des Studiums
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Unabhängige Full-Service-Agentur
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Studierende aller Fachrichtungen
Geschäftsplanpräsentation
Ambulant orientierte Medizin
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
Schreibzentrum / Writing Centre
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Weiterer Verlauf des Studiums

Der Profilbereich im Überblick  Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulkatalog.

Worum geht es? Ziele und Inhalt: Spezielle Controlling- und Managementinstrumente für Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren und Netzwerke Wert von Gesundheitsleistungen und Besonderheit der Gesundheitsmärkte Informations- und Anreizprobleme in Gesundheitseinrichtungen Funktionsweise der Deutschen Krankenversicherung (GKV und PKV) Chancen und Risiken durch den Einsatz von E-Health, Machine Learning und Artificial Intelligence. Grundlagen der Risikotheorie und Versicherungstechnik Aufgaben des Controllings innerhalb der betrieblichen Führung und typische Controlling-Instrumente Ergänzungsfächer durch Lehrbeauftragte aus der Praxis (u.a. Medizin für Ökonomen) Spezielle Thematiken werden in (Praxis-)Seminaren vertieft betrachtet

Beispiele sinnvoller Modulkombinationen Für eine Position im Management sozialer Einrichtungen bietet sich die Kombination der folgenden Module an: Planung, Kontrolle & Steuerung von Einrichtungen des Gesundheitswesens und sozialer Dienstleistungen Controlling Gesundheits- & Sozialmanagement Für eine Position im Krankenversicherungsbereich bietet sich die Kombination der folgenden Module an: Versicherungstechnik

Gründe für die Wahl dieses Profilbereichs Zunehmender Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen Vorbereitung auf Managementpositionen in der Gesundheitsbranche Breite Ausbildung zu gesundheitsökonomischen Inhalten mit diversen Wahloptionen, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen Zahlreiche Kontakte zu Praxispartnern und internationalen Kooperationspartnern Sehr gute und vielfältige Jobaussichten in einer konjunkturunabhängigen Branche Diverse Möglichkeiten während des Studiums, internationale Erfahrungen zu sammeln Nähere Informationen unter https://healthcare.uni-hohenheim.de

Beteiligte Professoren Verantwortlich: Prof. Dr. Christian Ernst Prof. Dr. Stefan Kirn Prof. Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Prof. Dr. rer. pol. habil. Ernst Troßmann

Typische Berufsfelder Profilbereich Gesundheitsmanagement Behörden des Gesundheitswesens Gesundheitsnahe (IT-) Dienstleister Internationale Organisationen (WHO, OECD) Pharma- und Medizingerätehersteller Interessenverbände (z.B. Kassenärztliche Vereinigung) Management sozialer Einrichtungen (Krankenhäuser, Seniorenheime etc.) Krankenkassen und private Krankenversicherer Beratung (Consulting) Betriebliches Gesundheitsmanagement

Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018 Weitere Informationen Profilbereichsvorstellung und Markt der Möglichkeiten am 24.01.2018  Begrüßung 16.30 Uhr in Hörsaal B3  „Markt der Möglichkeiten“ im Schloss: Zeit für individuelle Fragen an Lehrende und Studierende  Präsentationen online unter https://wiso.uni-hohenheim.de/profilstudium