Novemberkonferenzen 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Neues Schulführungsmodell
Was ist die ePM? Die elektronische Pensenmeldung (ePM) macht die Meldung der Anstellungen der Lehrpersonen über das Internet möglich. Ziele der ePM: Bessere.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Herzlich willkommen an der Informationsveranstaltung
Controlling : Die Themen
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Kanton Bern # Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 2016 Dienstag, 10. Mai –16.30 Uhr Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
1 Juni 2016 Praxisorientierung für Lehrerinnen und Lehrer Willkommen an unserer Schule im Kanton Basel-Landschaft Schulleitungskonferenz Musikschulen Schulleitungskonferenz.
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsveranstaltung 2017
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Gemeindeschule Biberist
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
Informationen zum LP 21 # v4.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
zum Infoanlass Passepartout
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
Informationen zum LP 21 # v4.
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
Mitgliederumfrage 2017.
Informationen zum LP 21 # v4.
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Informationen zum LP 21 # v4.
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Das neue bayerische Gymnasium
Beurteilung in der Volksschule
Informationen zum LP 21 # v4.
25. April Uhr, Schulhaus Länggasse, Thun
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Gliederung der Oberstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Beurteilung in der Volksschule
Transferauftrag Zum Anpassen.
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
November-Konferenzen 2018
Elterninformation 22. Oktober 2018
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
Inspektoratskreisbesuche
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Beratung zur GOSTV vom , zuletzt geändert am
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
LehrerOffice Einführung für IT-Betreuer
Beurteilung in der Volksschule
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Novemberkonferenzen 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Themen LP 21 Planungsgrundlagen DVBS und Beurteilungsunterlagen Administrative Arbeit der SL Ombudstätigkeit der SI Entlastungspaket Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

LP 21 Planungsgrundlagen Pensenplanung (inkl. abteilungsweiser und fakultativer Unterricht) Organisation/Ausnahmen WAH Schwerpunkte TTG IVE (Individuelle Vertiefung und Erweiterung) MJK im 3. Zyklus in den Schuljahren der Einführung des LP 21 (bis 2020) Schnupperkurse Italienisch und Latein und fakultativer Unterricht Italienisch Kirchlicher Unterricht Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Pensenplanung (inkl. abteilungsweiser und fakultativer Unterricht) Das Planungstool ist auf der Website der ERZ verfügbar Es gibt keine fixen Lektionen/pro Schüler/in- Faktoren Abteilungsweiser Unterricht wie bisher, zusätzliche Lektionen für Medien/Informatik je eine Jahreslektion im Zyklus 2 (und 3 wie bisher) Angebot der Schule im bisherigen Rahmen, max. zeitliche Belastung der Schüler/innen beachten! Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Organisation/Ausnahmen WAH Aufteilung gemäss Lektionentafel 2-2-1 Stärkung der Bereiche Wirtschaft und Arbeit: Wichtige Themen, wie Ausbildung (z.B. Lehrverträge, Folgen eines Ausbildungsabbruches), Finanzen (z.B. Jugendverschuldung), Märkte (z.B. Konsumverhalten) Ziel: Lehrpersonen befähigen, die neuen Inhalte zu vermitteln (Kursbesuch) Aufgrund eines päd. Konzepts bewilligt das Schulinspektorat Ausnahmen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Schwerpunkte TTG Grundsatz: Im Zyklus 3 wird an allen Kompetenzen gearbeitet Projektunterricht und/oder Unterricht, der beide Aspekte beinhaltet (technisch und textil) mit zwei Lehrpersonen (zur gleichen Zeit in verschiedenen Räumen, je nach Aufgabe Betreuung durch eine der beiden LP) Schwerpunktsetzung erst, wenn alle Grundanforderungen des Zyklus 3 erfüllt sind, frühestens ab 8. Schuljahr Wechsel des Schwerpunkts im Hinblick auf die zukünftige Berufsrichtung muss möglich sein Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

IVE Individuelle Vertiefung und Erweiterung ist Teil des obligatorischen Unterrichts je mind. 3 Lektionen im 8. u. 9. Schulj. in den Fachbereichen Sprachen und Mathematik Gruppengrösse von durchschnittlich 15 SuS in den drei obligatorischen Lektionen Möglichkeit, weitere Lektionen aus Sprachen und Mathematik in die IVE zu übernehmen Für weitere IVE-Lektionen gelten die Schülerzahlen des Normalbereiches Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

MJK im 3. Zyklus in den Schuljahren der Einführung des LP 21 (bis 2020) Lektionentafel des LP 21 kann für alle SuS des Zyklus 3 verwendet werden Beurteilung für die SuS nach LP 95 nach den alten Grundlagen und mit den bisherigen Formularen Stundenplanbeispiele sind auf der Website der ERZ verfügbar: Lehrplan 21 → Lektionentafel → Stundenplanbeispiele Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Schnupperkurse Italienisch und Latein und Fakultativer Unterricht Italienisch Im 7. Schuljahr (vorzugsweise Jan./Feb.) 10-12 Lektionen Italienisch als Entscheidungshilfe für Fakultativen Unterricht im 8.+9. Schuljahr Im 1. Semester des 8. Schuljahres 10-12 Lekt. Latein als Entscheidungshilfe für Latein im ersten Jahr des gymnasialen Bildungsganges Mögliche Formen: Quartalskurs oder Projektwoche Inhalte der Kurse sollen den Unterricht exemplarisch darstellen Fak. Unt. Italienisch kann im 8.+9. Schuljahr bei kleinen Gruppen durch SI von 3 auf 2 Lekt. gekürzt werden. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Weiterbildung für Italienisch-Lehrpersonen der Sek I: «Aggiornamento sull’italiano Sek I» Dauer 6 Stunden 2 Durchführungen: Sa. 17.03.18 und Sa. 09.06.18 Anmeldung unter www.phbern.ch/18.343.700 Inhalte: LP21, Kompetenzorientierung, aktuelle Lehrmittel, Mehrsprachigkeitsdidaktik Schnupperkurs Svizzera italiana und Lieder im Unterricht Im Vorfeld: Versand von Umfrage zum Italienisch- Unterricht an alle SL (Ende 2017) Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Kirchlicher Unterricht Einbau in den Unterricht wie bisher (Art. 16 VSG): 2 Lektionen im Stundenplan im Abschlussjahr frei halten Tägliche und wöchentliche Unterrichtszeit nicht überschreiten Die SL ist für den Stundenplan zuständig. Sie entscheidet bei Uneinigkeit (AHB 4.3.4). Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

DVBS und Beurteilungsunterlagen Obligatorisch zu verwendende Unterlagen: Gesprächsprotokoll Standortgespräch Bestätigung des Schulbesuchs Individueller Schullaufbahnentscheid Formulare zum Übertritt Beurteilungsberichte 2., 4./5./6. und 7./8./9. Schuljahr Portfolio 7./8./9. Schuljahr Freiwillige Nutzung von: Gesprächsleitfaden Standortgespräch Dokumentation zur summativen Beurteilung in allen Fachbereichen EBLB für den Zyklus 1 Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Freiwillige Nutzung von: Dokumentation zur summativen Beurteilung in allen Fachbereichen Hinweise zu den einzelnen Kompetenzbereichen und Aspekten als Applikation verfügbar von der PHBern entwickelt, wird auch in den Kursen (fachspezifische Begleitangebote) verwendet Entwicklung beobachten, Lernen, Begleiten (EBLB) für den Zyklus 1 Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Entwicklung beobachten und Lernen begleiten (EBLB) im Zyklus 1 Umsetzungshilfe für die formative Beurteilung im Zyklus 1 Webbasiert: eblb.ch/web/ Geordnet nach Fachbereichen Fachdidaktisch ausgerichtete Leitfragen Beispiele von Beobachtungsmöglichkeiten EBLB ist verlinkt mit den den entsprechenden Kompetenzen und Entwicklungsorientierten Zugängen im Lehrplan 21 (Kopie) Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Verlinkungen mit Lehrplan 21 Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Anpassung der DVBS Konsultation bis Ende November Unterzeichnung durch Bernhard Pulver anfangs 2018 Grundsätze der Beurteilung bleiben gleich Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Administrative Arbeit der SL Organisation der Stellvertretungen Anstellungen im Zusammenhang mit Mutterschaftsurlaub Merkblatt beachten! ePM vom Sommer 2017: Wesentlich mehr Zurückweisungen und Nachmeldungen: Welches sind laut SL die Gründe für die vielen Nachmeldungen? Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Die meistgenannten Bedienerfehler bei der ePM im Überblick: SL melden eine Beschäftigungsgrad-Mutation mit Beschäftigungsgrad (BG) 0, obwohl es sich um ein Anstellungsende handelt (ein sehr häufiger Fall). Verlängerung einer befristeten Anstellung: Anstellungsende der befristeten Anstellung muss verlängert werden – es darf keine neue Anstellung erfasst werden. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Die meistgenannten Bedienerfehler bei den Nachmeldungen im Überblick: Eine Nachmeldung, um eine Altersentlastung auszuzahlen, ist nicht möglich. Es muss eine BG- Änderung gemacht werden Nachmeldung und ePM: Kontierte Anstellung mit 0 Lektionen gemeldet (keine IPB möglich) Nachmeldungen: Stunden werden zwischen den LP verschoben. Es ist offensichtlich nicht immer von Anfang an klar, welche LP wie viele Stunden gibt. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Die meistgenannten Bedienerfehler bei den Nachmeldungen im Überblick: Nachmeldungen: LP mit Vorstufenabzug (VSA) erhält Anstellung ohne VSA (viele Fälle, aus verschiedenen Schulen) Viele unbezahlte und bezahlte Urlaube nachgemeldet. Generiert höheren Aufwand für SB Gehalts- administration, da Versicherungsschutz rückwirkend korrigiert werden muss (Mehraufwand würde sich minimieren, wenn die Meldung bereits mit der ePM erfolgen würde) Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Ombudstätigkeit der SI Kultur des Zuhörens in der ERZ SI hören auch Lehrpersonen an und vermitteln bei Schwierigkeiten. Vorgesetzte Stellen (SL und SK) werden selbstverständlich einbezogen. Der Aufbau des gegenseitigen Vertrauens steht an erster Stelle. Bei Befangenheit oder bei einer mehrschichtigen Problematik kann ein/e SI aus einem andern Kreis eingesetzt werden. Subsidiaritätsprinzip bei der Umsetzung der Massnahmen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Entlastungspaket Vorschlag Regierung und Novembersession Abteilungsweiser Unterricht IBEM Schülertransporte ERZ-intern Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung