Prozeduren NEG-Pumpen bei PETRA III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Sebastian Grahn Sebastian Kühn
13.Nov. 2003Halle III Coldbox-Kontrollen1 Umbau der Coldbox-Kontrollen in Halle III.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Projekt : Gesundes Leben Thema der Präsentation : Wasser – eine Lebenskraft.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
China Rallye Bearbeitet von Name.
Netzwerke - Protokolle
Sachstruktur.
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
UV-Aushärteanlagen
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
DELTALIGHT MONO G G Beschreibung
Der Kolbendruck.
Der Nil – Lebensgrundlage Ägyptens
Marsroboter fernsteuern
ZUMTOBEL SCUBA PC 2/18W T26 EVG V2A Beschreibung
Netzwerke.
Fraktale D =
DSL-Anschlusstechnik
MVS Klausur 7./ 8 September Damp
Die XFEL Undulator- Intersection aus Sicht des Vakuumsystem
Induktionslötanlage.
Undulatorkammern PETRAIII, sFLASH, XFEL Torsten Wohlenberg MVS DESY
Das Kontrollsystem der Vorbeschleuniger
Das Machine Protection System (MPS) für Petra
Ergonomie und Bedienbarkeit
Interlocksysteme für Personensicherheit Brunhilde Racky DESY - MPS
USV – Anlagen von Alpha.
fest, flüssig, gasförmig
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Sachstruktur.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Nutzung und Durchgängigkeit
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Mein Element heisst Platin
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
DELTALIGHT NANOO WW A A Beschreibung
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
DELTALIGHT BOXY L+ LED W-W W-W Beschreibung
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
 Präsentation transkript:

Prozeduren NEG-Pumpen bei PETRA III MVS-Klausur in Damp 08.09.09 Sommer MVS

Was ist eine NEG Pumpe? Der Name NEG steht für Non-Evaporable Getter Nicht verdampfendes, bzw. nicht verdunstendes Gettermaterial (Gasmoleküleaufnahme) PETRAIII besteht der NEG Streifen aus einer Kombination Konstantanstreifen (Widerstandheizer für Aktivieren Regenerieren) Gettermaterial mit Zirkonium 70% Vanadium 24,6% Eisen 5,4% Typ St 707 Legierung bindet Gase durch Adsorption d.h die Gasmoleküle werden an der Oberfläche der Legierung „eingefangen“ 08.09.09 Sommer MVS

NEG Streifen alte 7/8 PETRAIII 08.09.09 Sommer MVS

Aktivierung/Regenerierung NEG Aktivierung nach Belüftung des Vakuumsystem bei hoher Temperatur 450°C erst jetzt ist die Pumpwirkung aktiv Nach Aufnahme einer bestimmten Menge von Gasmolekülen an der Oberfläche tritt eine Sättigung ein Pumpwirkung lässt nach Regenerierung bei niedriger Temperatur 280°C, die Gasmoleküle wandern von der Oberfläche ins Innere der Legierung, und die Oberfläche wird wieder metallisch und kann erneut Gase binden, Pumpwirkung wieder aktiv 08.09.09 Sommer MVS

NEG - Konditionierung PETRAIII Aktivierung Alte 7/8 30min 30A Neues 1/8 3 Zyklen 30A/10min dazwischen jeweils 10min Abkühlpause (Gesamtdauer 50 min) NEG Streifen Temperatur 450° C Regenerierung 10min 18A NEG Streifen Temperatur 280° C 08.09.09 Sommer MVS

NEG Interlock Bedingungen Aktivieren/Regenerieren Personen Interlock Notaus Magnetstrom aus/geerdet VD OK TPG300 5E-2mbar Erdschluss frei Wasser läuft (außer n. 1/8 auf den Girdern) SV´s Abschnitt zu Undulator Magnet auf (n.1/8) Aktivieren IP´s Abschnitt aus TP läuft EV auf Regenerieren IP´s Abschnitt ein 08.09.09 Sommer MVS

NEG Interlock Bedingungen für Aktivieren/Regenerieren Erdschluss frei 08.09.09 Sommer MVS

NEG Stromkreise Insgesamt 127 Stromkreise Insgesamt 127 Stromkreise alte 7/8 Petra pro Abschnitt (Bögen) jeweils 8 Stromkreise Pro Stromkreis 4 Vakuumkammern Streifen 1m~0,18 Ohm DK~5,4m QK~0,4m Stromkreis~2Ohm Insgesamt 127 Stromkreise neues 1/8 Petra NOR/OL pro Abschnitt jeweils 2 Stromkreise 1.Stromkreis alle Kammern auf den Girdern 2.Stromkreis Undularkammer 08.09.09 Sommer MVS

NEG Netzgeräte In jeder der 8 Versorgungshallen Jeweils 16 NEG Netzgeräte verteilt auf zwei 19“ Schaltschränke Netzgerät Kniel Energy 3000 Ausgangsspannung max. 90V DC Ausgangsstrom max. 42A DC ( Stromlimit 30A DC) Kommunikation über CANopen Schnittstelle und RS232 Ein NEG Interlock Einschub für das Aktivieren und Regenerieren der NEG Pumpen 08.09.09 Sommer MVS

Anbindung an das Vakuum-Kontrollsystem In jeder der 8 Versorgungshallen In jeder der Hallen gibt es einen PC104 „Server“, der die Kommunikation mit den Netzgeräten übernimmt Der PC104 „Server“ setzt das Ehernet Protokoll mit Hilfe eines integrierten Controllers ins CAN-Protokoll um Über das Ethernet sind die 8 Versorgungshallen an einen zentralen NEG Server verbunden Der NEG Server stellt die Daten für die JDDD-Bedienoberflächen bereit 08.09.09 Sommer MVS

Anbindung an das Vakuum-Kontrollsystem 08.09.09 Sommer MVS