Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Formen der Leistungsbeurteilung – rechtliche Aspekte
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
- Charakterisierung von Webquests -
Individuelle Förderung in der Sekundarstufe II
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Was sind Sozialwissenschaften?
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Handlungsorientierter Unterricht
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Gymnasialen Oberstufe
Reform der Notengebung
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Individuelle Lernpläne
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Helen Parkhurst’s Daltonplan von Gömöry Zsuzsa mit Unterlagen.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Das Format der Projektprüfung
Individuelle Förderung
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Individuelle Förderung
am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg
Leistungsbeurteilung
Richtlinien für studentische Arbeiten
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Abschlussprüfung Klasse 10
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Lernzirkel Stationenlernen
Sozialwissenschaften
Die Lernfeldorientierung
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Leistungsanforderung und -bewertung
Fachinterne Überprüfung
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Verbesserung der Arbeitshaltung
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Elterninformation zu BEGYS
Wann ist ein Mensch kompetent?
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Neuer Fortbildungserlass
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
 Präsentation transkript:

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Was? Wie? Wer? Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen führt zu Warum? © Felix Elsenbruch

Warum? Richtlinien Gesellschaft fordern Selbstständiges Lernen und Arbeiten Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre individuellen Fähigkeiten weiter entfalten und nutzen Lernprozesse sollen durch komplexe Aufgabenstellungen geleitet werden. [...] und einer Selbst- und Fremdbewertung unterzogen werden Gesellschaft fordert Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Persönlichkeitskompetenz „Schlüsselqualifikationen“ Handlungskompetenz Offene Unterrichtsformen Umsetzung z.B.Lernzirkel

Folgenlosigkeit nicht-fachlich-inhaltlicher Leistungen Warum? Mündliche Leistungen Unterrichtsgespräch,Vorlesen, Projektgespräche (tatsächliche mündliche Leistungen) fallen weg Sonstige Mitarbeit Schriftliche Leistungen Notizen, schriftliche Übungen, Protokolle, Zeichnungen, Berechnungen, Lernplakate Praktische Leistungen Eigenständigkeit, Arbeitsverhalten, usw. (nicht fachlich-inhaltlichen Kompetenzen) nicht beurteilbar? Offene Unterrichtsformen Noten Konflikt Rahmen Folgenlosigkeit nicht-fachlich-inhaltlicher Leistungen Richtlinien, AScho

Warum? Ascho § 21 (4) Grundlage der Leistungsbewertung sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit Unterricht erbrachten Leistungen, insbesondere schriftliche Arbeiten, mündliche Beiträge und praktische Leistungen. Offene Unterrichtsformen Noten Richtlinien, AScho Rahmen Konflikt

Konflikt Richtlinien, AScho führt zu Offene Unterrichtsformen Noten Rahmen Konflikt

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Was? Wie? Wer? Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen führt zu Warum? Offene Unterrichtsformen Noten Konflikt Warum?

Was? Produkt „gewohnt“ beurteilbar Leistung der Schüler Prozess Präsentation Referat Protokoll Video usw. „gewohnt“ beurteilbar Produkt Leistung der Schüler Prozess Planung Durchführung bisher selten beurteilt

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Was? Produkt Prozess Was? Wie? Wer? Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen führt zu Offene Unterrichtsformen Noten Konflikt

Unsystematische Beobachtung Systematische Beobachtung große Probleme der Notenfindung im Bereich gut - befriedigend Wie? Notenfindung aus der Erinnerung nach der Stunde Vereinzelte Stichproben Unsystematische Beobachtung wird beurteilt durch Leistung der Schüler Notenfindung durch Kriterienkatalog (Merkmalsbogen) für offene Unterrichtsformen Systematische Beobachtung müssen den SchülerInnen vorher bekannt / abgesprochen sein

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Was? Produkt Prozess Wie? unsystematisch systematisch Wie? Wie? Wer? Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen führt zu Offene Unterrichtsformen Noten Konflikt

Unsystematische Beobachtung Systematische Beobachtung Wer? Unsystematische Beobachtung Fremdbeurteilung durch den Lehrer Erfassung aller Leistungen / Kompetenzen zusätzliche Förderung der Persönlichkeitskompetenz praktikabel Von Richtlinien gefordert Selbstbeurteilung durch Schüler Fremdbeurteilung durch Lehrer Systematische Beobachtung = 2 Beobachtungen x 30/3 Gruppen = 20 Beobachtungsstunden Zeitaufwand für 30 Schüler nicht praktikabel

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen Was? Wie? unsystematisch systematisch Wer? Lehrer Schüler Wer? Produkt Prozess Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen führt zu Offene Unterrichtsformen Noten Konflikt

© Felix Elsenbruch