Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Advertisements

Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Statistiken.
Quantitative Beobachtungsmethoden
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Indikativgruppe Cannabis
Suche nach Hilfe.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Ergebnisse der Elternbefragung
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Eine Initiative des Integrations-Landesrates Oberösterreichs Helfer/innen: Wer sie sind, was sie brauchen, was sie fordern...
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Vorstellung der Morbus Sudeck (CRPS) Selbsthilfegruppe Bremen-Nordniedersachsen Gründer der Selbsthilfegruppe Frank Bergs CRPS Bremen - Frank Bergs1.
SICH VORSTELLEN
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Suche nach Hilfe
Wer kann behandelt werden?
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Ergebnispräsentation
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Bewohnerumfrage 2016 im Altenheim St. Elisabeth
„Evaluation und Methoden“
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Ökonomische Bedeutung ZNS
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
A naturalistic study of outcomes in a general psychiatry day hospital
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
BKK Gesundheitsreport 2017
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Autismus-Sprechstunde
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Auswertung der Befragung zum Mitarbeitergespräch
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
Pflegestärkungsgesetz
MRE- Netzwerktreffen HAND-KISS.
Trauerarbeit und Bewältigung
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln
Thema und Fragestellung
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
Ambulanzspezifische Ergebnisse
 Präsentation transkript:

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen Verbessert MKT die Alltagspraktischen Fähigkeiten und verringert sich dadurch die Häufigkeit der stationären Aufenthalte? 1

Hypothese 1: Stimmen hörende Patienten lernen ihre Frühwarnsymptome zu erkennen und erleben eine deutlich geringere Einschränkung in ihren Alltagspraktischen Fähigkeiten Hypothese 2 : Die Anzahl der stationären Aufenthalte ist bei in MKT geschulten Patienten deutlich geringer 2

Definitionen Alltagspraktische Fähigkeiten Nach unserer Definition ergeben sich Alltagspraktische Fähigkeiten aus den Bedürfnissen der Pflege welche den AEDL`s zu Grunde liegen, die von Abderhalden für die psychiatrische Pflege erweitert wurden. Sie bezeichnen letztlich die Summe der Ressourcen, die einem Menschen, zur positiven Bewältigung seines Alltags, zur Verfügung stehen. 3

Definitionen Frühwarnsymptome Für den Betroffenen anzuwendende Früherkennungsmerkmale eines psychotischen Schubes, die ihn durch die Prodromalphase geleiten und ein rechtzeitiges Intervenieren begünstigen. Diesen werden soziales Verhalten, Denken und Wahrnehmung und Affekt zugrunde gelegt. 4

Definitionen Metakognitives Training Die Metakognitive Therapie wurde von Prof. A. Wells entwickelt und ist Bestandteil der Verhaltenstherapien. Es handelt sich um ein Informationsverarbeitungsmodell der psychologischen Grundlagenforschung, dass wie der Name schon impliziert, aktive Verarbeitungsprozesse und Selbstregulatorische Strategien als hauptverantwortlich für psychische Störungen betrachtet. 5

Ergebnisse der Literaturrecherche Therapiedauer: 4 Wochen a 8 Module Therapiesetting: stationärer Bereich Teilnehmer: Umsetzung in Gruppentherapien Indikation: Schizophrenie (schwere produktive Phase stellen Kontraindikation dar) auch bei Borderline Persönlichkeitsstörung möglich Therapeutischer Verlauf: - Psychoedukation - Anleitung der Teilnehmer, zur Erkennung eigener Denkfallen sowie Entschärfung (negative Copingstrategien, z.B. Vermeidung, Gedankenunterdrückung werden besprochen und durch hilfreichere Bewältigungsstrategien ersetzt.

Ergebnisse der Literaturrecherche Behandlungsmodule im Rahmen einer Gruppenintervention: Modul 1: Selbstdienlicher Zuschreibungsstil Modul 2+7: Voreiliges Schlussfolgern Modul 3: mangelnde Korrigierbarkeit (bei Konfrontation mit Gegenargumenten) Modul 4+6: Defizite der sozialen Einführung Modul 5: übermäßige Urteilssicherheit für Gedächtnisfehler Modul 8: depressive Denkschemata

Datenerhebung Was? allgemeine Daten, Bewältigungshilfen, Teilnahme MKT Wo? Hunsrück Klinik Simmern und Uniklinik Mainz Wie viele? 30 Patienten/Patientinnen Welche Erkrankungen? paranoide Schizophrenie (21 Befragte) Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis (9 Befragte) 8

Vorstellung Fragebogen 9

Vorstellung Fragebogen 10

Vorstellung Fragebogen 11

Auswertung Fragebogen Geschlecht 12

Auswertung Fragebogen Alter ( durchschnittlich ) Männer Ø 35,7 Jahre Frauen Ø 40,6 Jahre 13 13

Auswertung Fragebogen Stationäre oder ambulante Behandlung? Alle befragten Patienten befanden sich in stationärer Behandlung 14

Auswertung Fragebogen Medikamenteneinnahme 29 Befragte nehmen regelmäßig Medikamente ein - >davon: 27 Befragte nehmen täglich Medikamente ein 2 Befragte bekommen Depotmedikation 1 Befragter nimmt keine regelmäßige Medikation

Auswertung Fragebogen Bedarfsmedikation keine Bedarfsmedikation 6x 1x im Monat 1x 1x die Woche 14x täglich 9x

Auswertung Fragebogen vorausgegangene stat. Aufenthalte Keiner 3x 1 - 3 Aufenthalte 10x 3 - 6 Aufenthalte 8x über 6 Aufenthalte 9x

Auswertung Fragebogen Benötigte Hilfe bei Alltagsbewältigung Hilfreiche Bewältigungsmöglichkeiten Familie/Freunde 24x Betreuer 22x Medikamente 18x Musik 16x Fernsehen 15x Spazieren 13x Gespräche 13x Hobbys 11x Hausarbeiten 7x

Auswertung Fragebogen Auswertung Fragebogen Empfangen von Besuch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Täglich 9x 1x wöchentlich 7x 1x alle 14 Tage 6x 1x im Monat 5x seltener/keine 3x Nein 9x Ja 21x davon wöchentlich 10x 14- tägig 3x 1x pro Monat 5x seltener 3x

Auswertung Fragebogen Bewegungsprofil

Auswertung Fragebogen Kennen Sie das metakognitive Training

Auswertung Fragebogen Wie lange nehmen Sie an MKT teil Wie viele Sitzungen wurden bereits besucht seit Kurzem 5x kenne die Hälfte der Module 6x kenne alle Module 3x 1-3 Sitzungen 6x 4-6 Sitzungen 3x 6-8 Sitzungen 2x >8 Sitzungen 3x

Auswertung Fragebogen Wie sinnvoll empfinden Sie MKT

Auswertung Fragebogen Nach wie vielen Sitzungen konnten Sie Erfolge erkennen nach der ersten Sitzung 7x nach 8 Modulen 1x nach mehrfachem Besuch aller Module 1x kann keine Erfolge erkennen 3x keine Angabe/zu wenig Sitzungen 2x

Hypothese 1: Stimmen hörende Patienten lernen ihre Frühwarnsymptome zu erkennen und erleben eine deutlich geringere Einschränkung in ihren Alltagspraktischen Fähigkeiten Es besteht eine Tendenz dass in MKT geschulte Patienten ihre Frühwarnsymptome besser einschätzen lernen und dadurch eine geringere Einschränkung in ihren Alltagspraktischen Fähigkeiten haben Hypothese 2 : Die Anzahl der stationären Aufenthalte ist bei in MKT geschulten Patienten deutlich geringer Eine auf die Anzahl der stationären Aufenthalte bezogene aussagekräftige Auswertung war aufgrund der Fragestellung und der geringen Teilnahme nicht möglich 25

Fazit Aus der Umfrage lassen sich für die Praxis folgende Hinweise ableiten: MKT ist, gerade in ländlichen Gebieten, noch sehr unbekannt MKT kann ein sinnvolles Werkzeug für Patienten sein Patienten müssen über MKT informiert werden MKT kann Lebensqualität, im Alltag, erhöhen 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 27