Einsatzleitung (EL Feuerwehr) EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Höhenrettung.
Advertisements

Der Behandlungsplatz 50 Rheinland-Pfalz
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
Massenanfall von Verletzten
Einsatzregeln für den MANV
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
TEL – LK Harburg.
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf
Freiwillige Feuerwehr Alsterdorf Chronik Online ( )
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug
VZB Verlagsabend 29. Juli 2009 Neues Datenschutzrecht.
Feuerwehrtechnische Strukturen Die Niederlande, Belgien und Deutschland.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
Ihr Premiumdienst in der Region
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
firm firm firm – Messe Donnerstag, f i r m it nteressant
Lehrgang Truppmann I BM Michael Bossmann, Feuerwehrarzt November 2016
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Kommunikationsstruktur für das Havariekommando (Stab und Führung)
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Kanal/Gruppe 1 Kanal/Gruppe 4 Kanal/Gruppe 2 Kanal/Gruppe 5
Rettungsdienstliche Führungskräfteausbildung 2017
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ergebnisse Visitation November 2016
Die Leistungen der ServiceAgentur
Truppmannausbildung Teil 2 Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes
Einsatzorte im Betreuungsdienst
Sprechfunkausbildung
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Formulieren und Geben von Befehlen
Flächen für die Feuerwehr Notwendige Flure.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Formulieren und Geben von Befehlen
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
von Angelika Widhalm Präsidentin
Arrangement & Ton: Dottore El Cidre
Formulieren und Geben von Befehlen
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Formulieren und Geben von Befehlen
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Umgang mit Krisen und Unfällen Schulungsunterlagen
Formulieren und Geben von Befehlen
Selbstbestimmung und Erwachsenenschutz
Änderungen zum Alarmplan Gesundheit Rheinhessen
Jahres – Zielsetzung 2019 Ausbildung
Anerkannte Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
Festigung des Führungsverfahren
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
8. Brandsicherheitswachdienst
 Präsentation transkript:

Einsatzleitung (EL Feuerwehr) EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA 1 - Führungsorganisation Einsatzleitung (EL Feuerwehr) EA Technische Rettung (EAL Feuerwehr) EA Medizinische Rettung (EAL LNA/OrgL) EA Bereitstellungsraum (nach Bedarf) EA Betreuung/PSNV (nach Bedarf) UA Erstversorgung UA Betreuung Einsatzkräfte (nach Bedarf) Patientenablage UA Betreuung Betroffene UA Behandlungsplatz (nach Bedarf) UA Betreuung Angehörige (nach Bedarf) UA Transportorganisation Verteilung und Dokumentation Rettungsmittel-halteplatz