Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
erstellt von Petra Bader
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Vom graphischen Differenzieren
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
Quadratische Funktion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
gesucht ist die Geradengleichung
Abiturprüfung Mathematik 2016 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Funktionen und Schaubilder
Verschiebung in
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de

Pflichtteil 2012 Aufgabe 1: Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion 𝑓 mit 𝑓 𝑥 = sin 𝑥 +7 5 . (2 VP) Lösung: 𝑓 ′ 𝑥 =5 sin 𝑥 +7 4 ⋅ cos 𝑥 Aufgabe 2: Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion 𝑓 mit 𝑓 𝑥 =2 𝑒 4𝑥 + 3 𝑥 2 . (2 VP) 𝐹 𝑥 = 2 𝑒 4𝑥 + 3 𝑥 2 𝑑𝑥 = 2 𝑒 4𝑥 +3 𝑥 −2 𝑑𝑥 = 1 2 𝑒 4𝑥 − 3 𝑥 𝑥 𝑛 𝑑𝑥 = 1 𝑛+1 𝑥 𝑛+1 +𝐶

Pflichtteil 2012 sin 𝑥 ∙ cos 𝑥 −2 cos 𝑥 =0 ⇔ cos 𝑥 ⋅ sin 𝑥 −2 =0 Aufgabe 3: Lösen Sie für 0≤𝑥≤2𝜋 die Gleichung sin 𝑥 ∙ cos 𝑥 −2 cos 𝑥 =0. (3 VP) Lösung: sin 𝑥 ∙ cos 𝑥 −2 cos 𝑥 =0 ⇔ cos 𝑥 ⋅ sin 𝑥 −2 =0 ⇒ cos 𝑥 =0 oder sin 𝑥 −2=0. Letzteres ist nicht möglich! cos 𝑥 wird im Bereich 0≤𝑥≤2𝜋 nur bei 𝑥 1 = 𝜋 2 und 𝑥 2 = 3𝜋 2 Null. Ergebnis: 𝕃= 𝜋 2 , 3𝜋 2 .

Pflichtteil 2012 Aufgabe 4: Gegeben sind die Funktionen 𝑓 mit 𝑓 𝑥 = 2 𝑥 und 𝑔 mit 𝑔 𝑥 =2𝑥−3. Bestimmen Sie die gemeinsamen Punkte der zugehörigen Graphen. Untersuchen Sie, ob sich die beiden Graphen senkrecht schneiden. (4 VP) Lösung: Gleichsetzen und umformen 2 𝑥 =2𝑥−3 ⇒ 2 𝑥 2 −3𝑥−2=0⇒ 𝑥 2 − 3 2 𝑥−1=0 ⇒ 𝑥 1,2 = 3 4 ± 9 16 + 16 16 ⇒ 𝑥 1 =2, 𝑥 2 =− 1 2 ⇒ 𝑓 𝑥 1 =1, 𝑓 𝑥 2 =−4 Ergebnis: Die gemeinsamen Punkte sind 𝑃 1 2 1 und 𝑃 2 − 1 2 −4 . ⋅𝑥, −2 :2 p−q−Formel

𝑓 𝑥 = 2 𝑥 𝑔 𝑥 =2𝑥−3 Pflichtteil 2012 Untersuchung auf senkrechtes Schneiden: Zwei Kurven schneiden sich in einem Punkt 𝑥 senkrecht wenn das Produkt der Steigungen den Wert −1 ergibt, wenn also 𝑓‘ 𝑥 ⋅𝑔‘(𝑥)=−1 gilt. Mit 𝑓‘ 𝑥 =−2⋅ 𝑥 −2 =− 2 𝑥 2 und 𝑔‘ 𝑥 =2 folgt 𝑓‘ 2 =− 2 4 =− 1 2 und 𝑔‘(2)=2 und damit 𝑓‘ 2 ⋅ 𝑔 ′ 2 =− 1 2 ⋅2=−1. Ebenso folgt 𝑓‘ − 1 2 ⋅ 𝑔 ′ − 1 2 =−8⋅2=−16≠−1. Ergebnis: In 𝑃 1 2 1 schneiden sich die Kurven senkrecht, in 𝑃 2 − 1 2 −4 nicht.

Pflichtteil 2012 Aufgabe 5: Eine der folgenden Abbildungen zeigt den Graphen der Funktion 𝑓 mit 𝑓 𝑥 = 𝑥 3 −3𝑥−2. Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4

Pflichtteil 2012 Begründen Sie, dass die Abbildung 2 den Graphen von 𝑓 zeigt. Von den anderen drei Abbildungen gehört eine zur Funktion 𝑔 mit 𝑔 𝑥 =𝑓 𝑥−𝑎 und eine zur Funktion ℎ mit ℎ 𝑥 =𝑏∙𝑓 𝑥 . Ordnen Sie diesen beiden Funktionen die zugehörigen Abbildungen zu und begründen Sie Ihre Entscheidung. Geben Sie die Werte für a und b an. Die bis jetzt nicht zugeordnet Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion 𝑘. Geben Sie ohne Rechnung einen Funktionsterm für 𝑘 an. (5 VP)

Pflichtteil 2012 𝑓(𝑥) hat Nullstellen bei 𝑥 1 =−1 und 𝑥 2 =2. → Abb. 2 und 3. Es gilt aber 𝑓 0 =−2, folglich wird 𝑓 in Abb. 2 dargestellt. 𝑓 𝑥−𝑎 ist eine Verschiebung von 𝑓 𝑥 auf der 𝑥-Achse um 𝑎 Einheiten. In Abb. 4 ist 𝑓 𝑥 um 2 Einheiten nach rechts verschoben. Somit stellt Abb. 4 𝑔 dar und es gilt 𝑎=2 (nicht etwa 𝑎=−2). Abb. 2 Abb. 4

Pflichtteil 2012 𝑏⋅𝑓(𝑥) ist eine Streckung oder Stauchung von 𝑓 𝑥 um den Faktor 𝑏. Abb. 1 verschiebt 𝑓 𝑥 lediglich in 𝑦-Richtung, folglich kann 𝑏⋅𝑓 𝑥 nur noch durch Abb. 3 dargestellt werden. Dabei wird 𝑓 1 =−4 zu ℎ 1 =2. Wegen ℎ 1 =𝑏⋅𝑓(1) also 2=𝑏⋅ −4 folgt 𝑏=− 1 2 . Abb. 1 verschiebt 𝑓 𝑥 um 3 Einheiten nach oben, also gilt 𝑘 𝑥 =𝑓 𝑥 +3= 𝑥 3 −3𝑥+1. Abb. 3 Abb. 1

Pflichtteil 2012 Aufgabe 6: Gegeben sind die Ebenen 𝐸: 𝑥 − 1 2 1 ∙ 4 −1 2 =0 und 𝐹: 𝑥 2 +2 𝑥 3 =8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (3 VP) Lösung: Wandle 𝐸 in die Koordinatenform:   𝑥 − 1 2 1 ∙ 4 −1 2 =0⇔ 𝑥 1 𝑥 2 𝑥 3 − 1 2 1 ∙ 4 −1 2 =0⇔ 𝑥 1 −1 𝑥 2 −2 𝑥 3 −1 ∙ 4 −1 2 =0  ⇒ 4 𝑥 1 −1 − 𝑥 2 −2 +2 𝑥 3 −1 =0 ⇒4 x 1 − x 2 +2 𝑥 3 =4.

Pflichtteil 2012 Nun haben wir das folgende lineare Gleichungssystem: I. 4 x 1 − x 2 +2 𝑥 3 =4 Gleichung für 𝐸 II. 𝑥 2 +2 𝑥 3 =8 Gleichung für 𝐹 Wähle z.B. 𝑥 3 =𝑡, wobei 𝑡∈ℝ. Damit lösen wir II. nach 𝑥 2 auf: 𝑥 2 =8−2𝑡. In I. eingesetzt folgt 4 𝑥 1 − 8−2𝑡 +2𝑡=4 ⇒ 4 𝑥 1 =12−4𝑡 also 𝑥 1 = 3−𝑡. Damit lässt sich die Schnittgeraden gewinnen. 𝑥 = 𝑥 1 𝑥 2 𝑥 3 = 3−𝑡 8−2𝑡 𝑡 = 3 8 0 +𝑡 −1 −2 1 ; 𝑡∈ℝ

Pflichtteil 2012 Aufgabe 7: Gegeben sind der Punkt 𝐴 1 1 3 und die Ebene 𝐸: 𝑥 1 − 𝑥 3 −4=0. Welche besondere Lage hat 𝐸 im Koordinatensystem? Der Punkt 𝐴 wird an der Ebene 𝐸 gespiegelt. Bestimmen Sie die Koordinaten des Bildpunktes. (4 VP) Lösung: Besondere Lage von E In der Koordinatengleichung fehlt 𝑥 2 . Dies bedeutet, dass 𝐸 parallel zur 𝑥 2 - Achse verläuft.

Pflichtteil 2012 Bestimmung des Spiegelungspunktes 𝑨‘ Bilden eine Hilfsgerade ℎ, senkrecht zu 𝐸, so dass 𝐴 auf ℎ liegt. Damit bestimmen wir den Schnittpunkt von ℎ mit 𝐸 und später den Spiegelungspunkt 𝐴′. Dann ist 𝑛 = 1 0 −1 der Richtungsvektor und 𝑎 = 1 1 3 der Stützvektor ⇒ ℎ: 𝑥 = 1 1 3 +𝑡 1 0 −1 ; 𝑡∈ℝ. Koordinatengleichungen: 𝑥 1 =1+𝑡, 𝑥 2 =1, 𝑥 3 =3−𝑡. Einsetzen in 𝐸: 1+𝑡 −3 3−𝑡 −4=0. Auflösen nach 𝑡 liefert 𝑡=3. h

Pflichtteil 2012 Einsetzen in ℎ ergibt den Schnittpunkt 𝑆 von ℎ mit 𝐸: 𝑠 = 1 1 3 +3 1 0 −1 = 4 1 0 . Mit 𝐴𝐴′ =2⋅ 𝐴𝑆 ⇒ 𝑎′ − 𝑎 =2( 𝑠 − 𝑎 ) ⇒ 𝑎′ =2 𝑠 − 𝑎 =2 4 1 0 − 1 1 3 = 7 1 −3 . Ergebnis: Der Spiegelungspunkt 𝐴‘ ist gegeben mit 𝐴‘ 7 1 −3 . h

Pflichtteil 2012 Aufgabe 8: Gegeben sind eine Ebene E und eine Gerade 𝑔, die in 𝐸 liegt. Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dem man eine Gleichung der Geraden ℎ ermitteln kann, die orthogonal zu 𝑔 ist und ebenfalls in 𝐸 liegt. (3 VP) Lösung: Wähle einen beliebigen Punkt 𝑆 auf 𝐸, der aber nicht auf 𝑔 liegt. Konstruiere eine Hilfsebene 𝐻, orthogonal zu 𝑔, so dass 𝑆 in 𝐻 liegt. Als Stützvektor verwende 𝑠 und als Normalenvektor verwende den Richtungsvektor 𝑢 der Geraden 𝑔. Aus dem Schnitt der beiden Ebenen 𝐸 und 𝐻 ergibt sich die gesuchte Schnittgerade ℎ, die senkrecht zu 𝑔 ist und in 𝐸 liegt. 𝑔 ℎ S 𝐸 𝐻