AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n:
Advertisements

DER SECHSEITIGES PRISMA UND DER QUADER
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Strecken und Verschieben einer Linie. In dieser Präsentation wird Ihnen die Möglichkeiten genannt, eine Linie schnellstmöglich zu Verschieben, zu Strecken.
Heute: Scherenzange zeichnen
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
den folgenden Aufgaben!!!
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Würfel und seine Folgen …
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Entstehung von Prismen
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
A ungerade B D C gerade Umstapeln Vier Ablageplätze A, B, C, D für Zahlenkarten 1 bis 8 sind wie abgebildet angeordnet Die Karten sollen.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Entwicklung des Grund- und Aufrissverfahrens
Voll- und Halbschnitt.
Voll- und Halbschnitt Lesiak.
Technische Kommunikation
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
Falttechniken für Servietten
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Das Prisma.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC. 1.Gib das Ergebnis in m und cm an: 67 m 1 cm — (5 3 / 4 m : 25) + (49 32 cm) Zuerst alles in cm verwandeln. 67m1.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Schaltungen entwirren
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
AB23 – prismatische Schnitte
z U y x Objekte in der Deckfläche: 12(2|0|4) 13(2|2|4)
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Silent Learning So zeichnet man einen Seitenriss einer Pyramide
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

AB41-2 - Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel Ein vierseitiges, schiefes Prisma wird von einem quadratischen, zweitprojizierenden Prisma durchdrungen. Konstruiere die Verschneidung mittels Angittern.

AB41-2 - Angittern Im Aufriss ist das quadratische, zweitprojizierende Prisma zu sehen. Im Grundriss sind die Verschneidungslinien dieses Prismas mit der Deckfläche des schiefen Prisma als senkrechte Linien auf P2 zu erkennen (Strecke 1-2).

AB41-2 - Angittern Es ist zu empfehlen, alle Eck- und Schnittpunkte (A-H und 1-4) zu bezeichnen. Damit ist eine bessere Orientierung in der Zeichnung möglich. Versuchen Sie die oberste, vorderste, hinterste und unterste Seitenkante des schiefen Prismas zu erkennen. Z.B.: Im Grundriss ist zu sehen, dass die Kante HD die vorderste Kante ist, daher ist sie im Aufriss auch sicher sichtbar.

AB41-2 - Angittern Nun können die Durchstoßpunkte der Prismenkanten FB und HD in die linke, obere und rechte untere Seitenfläche des quadratischen Prismas in den Grundriss über-tragen werden.

AB41-2 - Angittern Nun können die Durchstoßpunkte der Prismenkanten FB und HD in die linke, obere und rechte untere Seitenfläche des quadratischen Prismas in den Grundriss über-tragen werden. Diese Schnittpunkte werden jetzt markiert. Anmerkung: Durch Umschalten zwischen den vorigen und nächsten Folien, sind die Änderungen in den Bildern deutlicher zu sehen.

AB41-2 - Angittern Nun wird zum Angittern eine Fläche durch die rechte, untere Prismafläche gelegt, die das schiefe Prisma entlang der roten Linie im Aufriss schneidet.

AB41-2 - Angittern Nun wird zum Angittern eine Fläche durch die rechte, untere Prismafläche gelegt, die das schiefe Prisma entlang der roten Linie im Aufriss schneidet. Die Schnittpunkte dieser Schnitt-ebene mit den Seitenkanten des schiefen Prismas werden markiert und ….

AB41-2 - Angittern Nun wird zum Angittern eine Fläche durch die rechte, untere Prismafläche gelegt, die das schiefe Prisma entlang der roten Linie im Aufriss schneidet. Die Schnittpunkte dieser Schnitt-ebene mit den Seitenkanten des schiefen Prismas werden markiert und in den Grundriss übertragen.

AB41-2 - Angittern Nun wird zum Angittern eine Fläche durch die rechte, untere Prismafläche gelegt, die das schiefe Prisma entlang der roten Linie im Aufriss schneidet. Die Schnittpunkte dieser Schnitt-ebene mit den Seitenkanten des schiefen Prismas werden markiert und in den Grundriss übertragen. Jetzt werden diese Punkte auch im Grundriss markiert.

AB41-2 - Angittern Werden diese im Grundriss nun verbunden, ist deutlich die Schnittfläche, die im Aufriss als rote Linie zu sehen ist, im Grund-riss als rot begrenzte Fläche zu erkennen. Anmerkung: Da die Schnittfläche durch die Seitenfläche des quadratischen Prismas verläuft und diese zweitprojizierend ist (senkrecht auf P2), wird die Schnittfläche im Aufriss als Gerade abgebildet.

AB41-2 - Angittern Nun wird durch die linke, obere Prismakante ebenfalls eine Schnittebene gelegt (blaue Linie).

AB41-2 - Angittern Nun wird durch die linke, obere Prismakante ebenfalls eine Schnittebene gelegt (blaue Linie). Diese schneidet die Kanten FB und GC. Die beiden Schnittpunkte werden in den Grundriss über-tragen und markiert.

AB41-2 - Angittern Nun wird durch die linke, obere Prismakante ebenfalls eine Schnittebene gelegt (blaue Linie). Diese schneidet die Kanten FB und GC. Die beiden Schnittpunkte werden in den Grundriss über-tragen und markiert. Wenn diese verbunden werden, ist die „blaue“ Schnittfläche im Grund-riss deutlich zu erkennen. Sie ist parallel zur „roten“ Schnitt-fläche, da auch die Seitenflächen des quadratischen Prismas parallel sind (im Aufriss zu sehen).

AB41-2 - Angittern In diesen beiden Schnittflächen liegen auch die Seitenkanten des quadratischen Prismas. Die linke Seitenkante wird in den Grundriss übertragen ….

AB41-2 - Angittern In diesen beiden Schnittflächen liegen auch die Seitenkanten des quadratischen Prismas. Die linke Seitenkante wird in den Grundriss übertragen und an der „blauen“ Schnittfläche markiert.

AB41-2 - Angittern In diesen beiden Schnittflächen liegen auch die Seitenkanten des quadratischen Prismas. Die linke Seitenkante wird in den Grundriss übertragen und an der „blauen“ Schnittfläche markiert. Nun wird die untere Seitenkante in den Grundriss auf die „rote Fläche“ übertragen und markiert ….

AB41-2 - Angittern In diesen beiden Schnittflächen liegen auch die Seitenkanten des quadratischen Prismas. Die linke Seitenkante wird in den Grundriss übertragen an der „blauen“ Schnittfläche markiert. Nun wird die untere Seitenkante in den Grundriss auf die „rote Fläche“ übertragen und markiert und zuletzt die rechte Seitenkante. Im Grundriss sind nun die Durch-stoßpunkte aller drei Seitenkanten des quadratischen Prismas markiert. Die vierte Seitenkante des quadratischen Prismas liegt außerhalb des schiefen Prismas (oberhalb).

AB41-2 - Angittern Die Durchstoßpunkte werden verbunden und die Sichtbarkeit wird auch gleich berücksichtigt.

AB41-2 - Angittern Die Durchstoßpunkte werden verbunden wobei die Sichtbarkeit gleich berücksichtigt wird. Als nächstes werden die Ver-schnittlinien des „unteren“ Teiles des schiefen Prismas gezeichnet, ….

AB41-2 - Angittern Die Durchstoßpunkte werden verbunden wobei die Sichtbarkeit gleich berücksichtigt wird. Als nächstes werden die Ver-schnittlinien des „unteren“ Teiles des schiefen Prismas gezeichnet, danach auch die des oberen Prismateiles.

AB41-2 - Angittern Die Durchstoßpunkte werden verbunden und die Sichtbarkeit wird auch gleich berücksichtigt. Als nächstes werden die Ver-schnittlinien des „unteren“ Teiles des schiefen Prismas gezeichnet, danach auch die des oberen Prismateiles. Die Zeichnung ist fertig. Lassen Sie sich beim Betrachten der Verschneidung genügend Zeit, um die räumliche Vorstellung zu „genießen“.

AB41-2 - Angittern Danke für´s Mitdenken! Euer n.willmann@liwest.at