Brandsicherheitsdienst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

„Kleine Bewegungspause“
Brandschutz.
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Sicherheitsunterweisung
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Sicherheitswachen Erstellt: Berthold Hubrich Stand: 15. Oktober 2001 Referent: Konrad Tonhauser Layout: Alexander Hölzl.
Betrieblicher Brandschutz
… der BZB Krefeld für Lehrgangsteilnehmer
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Projekte im Mathematikunterricht
Technische Hilfeleistung
Vorgehen bei Auslösung einer Brandmeldeanlage „BMA“
Brandschutz in unserem Betrieb.
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Verhalten im Brandfall
Pädagogische Akademie des Bundes in Wien Ingrid Hantschk & Hans Fibi Beschriftung eines jeden Brandschutz- plans in der rechten unteren Ecke BRANDSCHUTZPLAN.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
G.Saumer / 20.April 2016 Auszug aus der LINZAG Hauptrichtlinie Ziel und Zweck Die Betriebsfeuerwehr LINZAG ist in das Feuerwehrbuch.
Information betriebliche Ersthelfer
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Jährliche Brandschutzunterweisung
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Regel 1 Das Spielfeld.
Brandschutz in der Wohnung
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Aufgaben der Feuerwehr
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Sicherheitshinweise für Schüco CNC Maschinen
Formulieren und Geben von Befehlen
Unterweisung nach ArbSchG
Aufgaben der Feuerwehr
Antrags- und Genehmigungsverfahren bei Veranstaltungen
Aufgaben der Landkreise
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Verhalten im Brandfall
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Schulung und Information
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Arbeiten an Hybrid- und Elektrobussen
Brandsicherheitswachdienst
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Schulbau-Richtlinie Gliederung 1 Anwendungsbereich
Instandhaltungsarbeiten
FEUERWEHREINSATZ.
Wandhydranten und Steigleitungen
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Ihr erster Arbeitstag im AAW!
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Lehrgang: Truppführer
8. Brandsicherheitswachdienst
 Präsentation transkript:

Brandsicherheitsdienst Allgemeines Brandsicherheitsdienst (BSD) ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Die Gemeinde entscheidet, „ob“ ein Brandsicherheitsdienst durchgeführt wird. Der Leiter der Feuerwehr entscheidet, „wie“ ein Brandsicherheitsdienst durchgeführt wird. 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Mindeststärke und Anforderungen: mindestens zwei Personen Mitglieder der Einsatzabteilung einer öffentlichen Feuerwehr oder Werkfeuerwehr der Wachhabende soll Gruppenführer sein der Wachposten muss mindestens Grundausbildung haben 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Der Leiter der Feuerwehr bestimmt insbesondere über: die Stärke und Dienstkleidung des BSD die Ausrüstung den Dienstbeginn bzw. das Dienstende und erforderlichenfalls die Ablösung besondere Pflichten und Aufgaben des BSD die Person des Wachhabenden bzw. der Wachposten Dienstanweisungen und Wachbücher insbesondere bei sich wiederholenden Veranstaltungen 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Pflichten und Aufgaben vor der Veranstaltung Dienstaufnahme rechtzeitig vor Einlass der Besucher, jedoch mindestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung. Wachhabende stellt die Vollzähligkeit der Wachmannschaft fest, prüft die Nachrichtenverbindung zur Brandmeldestelle (Leitstelle oder Feuerwache). Alle Möglichkeiten der Nachrichtenübermittlung wie Funk, Brandmelder, Telefon prüfen. Die Vollständigkeit und den ordnungsgemäßen Zustand der Ausrüstung prüfen. 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Pflichten und Aufgaben vor der Veranstaltung Beim Veranstalter bzw. dessen Beauftragten melden und ggf. gemeinsame Funktionsüberprüfungen von Sicherheitseinrichtungen durchführen. Gegebenenfalls Absprachen zwischen dem Wachhabenden und den Sicherheitsdiensten anderer Organisationen treffen. Rundgang durch den Kontrollbereich durchführen. Der Wachhabende weist die Wachposten in ihre Aufgabenbereiche ein. Bei bestimmten Veranstaltungen (z. B. Zirkus-veranstaltungen) evtl. Schlauchleitungen aufbauen. 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Kontrollgang im Wachbereich Bei einem vor Veranstaltungsbeginn durchzuführenden Rundgang im gesamten Wachbereich ist insbesondere darauf zu achten, dass die Verkehrswege und Aufstellflächen für Lösch- und Rettungsfahrzeuge freigehalten und passierbar sind, die Rettungs- und Angriffswege frei sind, die Rettungswege in der erforderlichen Breite freigehalten, sicher benutzbar und beleuchtet sind, die Notausgänge nicht verschlossen, benutzbar, in voller Breite leicht von innen zu öffnen und die Sicherheitsbeleuchtung eingeschaltet (Dauerbetrieb) ist. 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Kontrollgang im Wachbereich ... insbesondere darauf zu achten, dass automatisch auslösende Tür-Feststellvorrichtungen für Notausgänge funktionstüchtig sind, die Feuerschutz- und Rauchabschlüsse - sofern sie nicht durch Rauchmelder gesteuert sind - geschlossen sind, die Kleinlöschgeräte und Wandhydranten vorhanden, zugänglich und betriebsbereit sind, die Sicherheitseinrichtungen (Schutzvorhang, Löschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Alarmierungseinrichtungen) betriebsbereit sind. 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Kontrollgang im Wachbereich ... insbesondere darauf zu achten, dass Sicherheitsvorkehrungen für feuergefährliche Handlungen (Aschenbecher, Löscheimer, sand- bzw. wassergefüllte Behälter) getroffen sind, Bedienungseinrichtungen von sicherheitstechnischen Einrichtungen zugänglich und betriebsbereit sind, die zugewiesenen Postenstände für die Kontrolle des zugewiesenen Wachbereiches so angeordnet sind, dass sie Übersicht (z. B. über Szenenfläche) geben. 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Pflichten und Aufgaben während der Veranstaltung höflich und verbindlich gegenüber dem Veranstalter und dem Personal verhalten Postenplätze einnehmen und nicht ohne Kenntnis des Wachhabenden verlassen auf die Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen achten während der Pausen muss ein Posten den Bereich weiterhin überwachen evtl. Kontrollgänge durchführen die Veranstaltung nur bei unmittelbarer Gefahr stören bei Messen und Märkten: Rundgänge durchführen mindestens 2 Posten müssen an einem festgelegten Platz ständig erreichbar sein 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Pflichten und Aufgaben nach Ende der Veranstaltung BSD erst beenden, wenn alle Besucher die Veranstaltung verlassen haben bzw. eine weitere Gefährdung ausgeschlossen werden kann. Ein abschließender Kontrollgang ist durchzuführen. Nach Abschluss der Kontrollgänge ist dem Wachhabenden der ordnungsgemäße Zustand der Wachbereiche zu melden. Der Wachhabende meldet sich beim Beauftragten des Veranstalters und bei der zuständigen Brandmeldestelle ab. Der Wachhabende hat einen Wachbericht zu erstellen. 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Maßnahmen bei einem Brand oder sonstigen Gefahren außerhalb der Versammlungsstätte Wachhabenden informieren Erkundung und Prüfung der Auswirkung auf die Versammlungsstätte durch den Wachhabenden und evtl. Beseitigung der Gefahr Übrige Mitglieder des BSD bleiben auf ihrem Posten in der Versammlungsstätte 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“

Brandsicherheitsdienst Maßnahmen bei einem Brand oder sonstigen Gefahren innerhalb der Versammlungsstätte Auf Anweisung des Wachhabenden in dieser Reihenfolge: 1. zuständige Brandmeldestelle informieren 2. Erkundung, Brandbekämpfung 3. Lösch- und Sicherheitseinrichtungen auslösen 4. Einweisung der anrückenden Einsatzkräfte 8.2 09/2007 Leitfaden zur Truppausbildung Lehrgang „Truppführer“