Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Advertisements

Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Schäden am Hilfsrahmen und der Pumpenlagerung an Magirus-Aufbauten
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Grundlagen im BOS-Funk
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
St. Poppe / Wefü St. Poppe / Wefü2 Funkrufnamen Herzlich Willkommen zur ersten Übung in diesem Jahr.
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Technische Hilfeleistung
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Neue Fahrzeugkonzeption Stand 06/2015
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Präsentation zum Lehrgang Maschinisten
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug
Herzlich willkommen Eurer bei Eurer Feuerwehr Freiwillige Feuerwehren Freiwilligenquote [%] Schweiz99,5% Österreich 99,1% Deutschland97,6% USA75,3% Italien46,5%
C S.Graf 2004 Sprechfunklehrgang Funkrufnamensystematik im BOS-Funknetz.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
Grundausbildung Fahrzeugkunde. Grundausbildung Fahrzeugkunde.
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Erstellt von Reiner Hufnagl
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Formulieren und Geben von Befehlen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Kleinlöschgeräte Teil 2
FwDV 10 Tragbare Leitern.
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Sonderfahrzeuge Schmallenberg
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Fahrzeugkunde.
5. Sprechfunkbetrieb.
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Entwicklung der Entgelte / Gebühren im Rettungsdienstbereich Landkreis Goslar RTW 162,62 € 331,83 € 344,46 € inkl. KM weitere KM.
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Formulieren und Geben von Befehlen
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Grundlagen Digitalfunk
Formulieren und Geben von Befehlen
„Einheiten im Löscheinsatz“
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Formulieren und Geben von Befehlen
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Formulieren und Geben von Befehlen
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Lehrgang: Truppführer 4. Fahrzeugkunde
 Präsentation transkript:

Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN1846-1 Ein Kraftfahrzeug, das zur Bekämpfung von Bränden, zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und/oder für Rettungseinsätze benutzt wird. Feuerlöschfahrzeuge ________________________________ Rüst- und Gerätefahrzeuge Gerätefahrzeuge Gefahrgut Mannschaftstransportfahrzeuge Nachschubfahrzeuge sonstiges spezielle Kraftfahrzeuge

Fahrzeugkunde – Übersicht genormter Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge ELW 1, ELW 2, KdoW Löschfahrzeuge ____ 10, LF 10 KatS*1, HLF ____, LF 20, LF 20 KatS, ____, TLF 2000, TLF 3000, TLF ____, TSF, TSF-W, ____, MLF, StLF 20*2 *1 Landesbeschaffungsmaßnahme Hessen *2 Technische Richtline Hessen Staffellöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge (Drehleiter) DLA, DLAK 23/12, DLS, DLSK 23/12, DLA, DLAK 18/12, DLS, DLSK 18/12, DLA, DLAK 12/9, DLS, DLSK 12/9 Mannschaftstransportfahrzeuge MTF Rüst- und Gerätefahrzeuge RW Krankenkraftwagen der Feuerwehr Krankentransportwagen Typ A1, A2 Notfallkrankenwagen Typ B Rettungswagen Typ C Notarzt-Einsatzfahrzeug Gerätefahrzeug-Gefahrgut GW-G Nachschubfahrzeuge GW-L1, GW-L2 Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge WLF, RTB, MZB

Fahrzeugkunde – Löschfahrzeuge Ein Löschfahrzeug ist ein ______________________, das mit einer __________________ nach DIN EN 1028 und im Regelfall mit einem ________________ und anderen zusätzlichen Geräten für die Brandbekämpfung ausgerüstet ist. Es dient je nach Art des Löschfahrzeugs vornehmlich zur ____________kämpfung, Durchführung ___________ Technischer Hilfeleistungen und zum Transport bzw. zur _____________ von Wasser. Eine Menschenrettung im Innenangriff über tragbare Leitern ist ebenfalls möglich.

Kurzbezeichnung für Feuerlöschfahrzeuge Fahrzeugkunde – Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung für Feuerlöschfahrzeuge LF 20 Nennförderstrom der Feuerlöschkreiselpumpe in __________ Im Beispiel: ____ hl/min ≙ _______ l/min Art des Feuerlöschfahrzeugs Im Beispiel: ___________________________

Kurzbezeichnung für Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugkunde – Kurzbezeichnung Kurzbezeichnung für Feuerwehrfahrzeuge Kurzbe-zeichnung Fahrzeug ELW Einsatzleitwagen LF ______________________ TLF ____________ Tragkraftspritzenfahrzeuge TSA Tragkraftspritzen-Anhänger KLF _________ Mittlers Löschfahrzeug DL Drehleiter DLA(K) Drehleiter (Automatik) mit Korb DLS(K) Drehleiter (sequenziell) mit Korb Kurzbe-zeichnung Fahrzeug HAB Hubarbeitsbühne RW Rüstwagen GW Gerätewagen GW-G Gerätewagen Gefahrgut GW-L _____________________ KTW Krankentransportwagen RTW Rettungswagen NEF Notarzt-Einsatzfahrzeug MZB Mehrzweckboot MTF Mannschaftstransportfahr-zeug