FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Advertisements

MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
„Mensch, du hast Recht(e)“
Überschrift 1, 80, z.B. „Maßnahmen und Projekte“
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Transformationen: soziale Innovationen als Treiber und Nebenfolge gesellschaftlichen Wandels Berlin,
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Veränderungen im Umfeld der Branche
Kinder- und Jugendpartizipation
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Mit dem Evangelium die Gesell- schaft gerechter gestalten
Umsetzung in und durch Deutschland
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Analytische Autoethnographie
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Nils Matzner, M.A. Vanessa Erat, B.A. B.A. Dr.in Helene Schiffbänker
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Weiterer Verlauf des Studiums
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
KIT-Leitbild-Projekt
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Frauen und Männer in der GIZ: Gleichstellung, Karriere, Ausland
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
RAIKA SOPHIE SOBIECH SYSTEMISCHER COACH & & CHANGE MANAGERIN
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Was leistet die Geschlechterperspektive für die Nachhaltigkeit?
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Inklusion durch Sozialleistungen?
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica Racovita, Armin Spök Was bedeutet verantworungsvolle Forschung und Innovation in der Praxis? Workshop, Graz, 15.11.2017

Was wird im Projekt gemacht? Implementierung und Evaluierung von Pilot Co-RRI-Experimenten Einrichtung von „RRI-Werkstätten“ RRI-Methoden Knowhow, Prozesskomptenz („competence cells“) Anwendung von „Co-RRI“ in der Projektentwicklung Multi-Akteurs-Ansatz Ko-Produktion (‚co-creation‘) Online Plattform zur virtuellen Interaktion http://ingenias.fdi.ucm.es/fotrris/home.php Empfehlungen und Trainings-Materialien

Projektablauf

Co-RRI-Experimente zu 6 Themen Lebensmittel-versorgung (AT) Resourcen-verknappung (BE) Frauen mit Behinderung (ES) „glokale“ Herausforderungen Fokus auf „Co-creation“ Systemischer Ansatz Funktions-Fokus Erneuerbare Energien (IT) Refugees (ES) Lokale Ökonomie (HU)

Gemeinsam für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Lebensmittelsystem in Graz…

Prozess im Überblick Reflexion der gesellschaftlichen Relevanz / Auswirkungen

Reflexion der RRI-Gestaltungsprinzipien Inklusivität Diversität der TeilnehmerInnen selektiv (‘invited participation’) Inklusion diverser Akteure, Gleichheit Ermöglichung der Inklusion (Aufwandsentschädigung, Settings, wertschätzende Diskussionen auf Augenhöhe, etc.)…) Herausforderungen Co-creation Integration verschiedener Wissensformen, Expertisen, Perspektiven reale Machtverhältnisse und divergierende Interessen

Reflexion der RRI-Gestaltungsprinzipien Offenheit Thematische Offenheit Berücksichtigung der Bedürfnisse der Teilnehmenden (Responsiveness) Offener Prozess Einladung zusätzlicher TeilnehmerInnen durch die Beteiligten Herausforderungen Ownership Ansprüche (Ideen/Themenfelder/Expertise) Realweltliche Konkurrenzsituation vs. Kooperation

Reflexion der RRI-Gestaltungsprinzipien Adaptivität der Projektsteuerung Thematische Offenheit Prozessoffenheit Partizipation in der Projektsteuerung Herausforderungen Unterschiedliche Zeithorizonte und Erwartungshaltungen an Ergebnisse Notwendigkeit von Methodenkompetenz Wunsch nach Klarheit/Anleitung v.s. Flexibilität

Reflexion der RRI-Gestaltungsprinzipien Antizipation der Projektwirkung Diskussion des normativen Rahmens Nachhaltigkeit Soziale Gerechtigkeit Ziele für nachhaltige Entwicklung - SDGs Feedbackschleifen Angeleitete Reflexion von gesellschaftlicher Relevanz und Auswirkungen der Maßnahmen/Projektvorhaben Herausforderung Nutzen von ständiger Reflexion nicht immer evident Ressourcen-intensiv

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sandra Karner, Anita Thaler, Magdalena Wicher Monica Racovita, Armin Spök