ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM ANATOMISCHE GRUNDLAGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Advertisements

HELIOS Kliniken GmbH Nuklearkardiologie Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden am Herz-Kreislaufsystem.
Herz - Kreislauferkrankungen
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Das Herz – Aufbau und Funktion
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Herzinfarkt.
Logo Funktionsweise des Circulus arteriosus cerebri
1.
Das Transportsystem unseres Körpers
Bau des Herzens Goron Filip.
Wie funktioniert das Herz? -Herzzyklus
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Entwicklung des Herzens
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Erste Hilfe.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz.
Das Reizleitungs-System des Herzens
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Kopfvene Kopfarterie Lungenvene Lungenarterie Körpervene: Untere/ Obere Hohlvene Körperarterie (Aorta) Armarterie Armvene Organvenen.
VII. Anatomie – passive Strukturen
Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Sport in der Prävention
Alterungsvorgänge des Herz-Kreislauf-Systems
Das Herz-Kreislauf-System
Nerven der oberen Extremität
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Akutes Koronoarsyndrom als präklinisches Notfallbild
Äußere weibliche Geschlechtsorgane
Arterien und Venen                       .
Ovar: Versorgung - Arterien A. ovarica - R. ovaricus der A. uterina - beide bilden: Ovarialarkade - Venen  Plexus ovaricus  V. ovarica.
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 15 A. Huber, München START.
Regional anatomy of the lower limb
EKG für Arzthelferinnen
Gyomor nyirokelvezetése TÁMOP C-13/1/KONV
Das Herz-Kreislauf-System ​
Das Herz-Kreislauf-System … altert 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Anatomie Physiologie Herz
Das Herz-Kreislauf-System
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013.
Das Peritoneum und die Bursa omentalis
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Das Zwerchfell, Diaphragma
Pericardium, Situs cordis
ANATOMIE UND WANDBAU DES HERZENS HERZKLAPPEN KLAPPENFEHLER
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Csaba Dávid 2017
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
Ágnes Nemeskéri Semmelweis Universität, Fakultät für Medicin
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Entwicklung der Schlundtaschen
Oberflächen und Räume des Herzens
28. - Anatomie der Niere, Pelvis renalis, Harnleiter, Harnblase
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
Transport systeme im Tierreich
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bau und Arbeitsweise des Herzens
 Präsentation transkript:

ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM ANATOMISCHE GRUNDLAGEN BLUTVERSORGUNG UND INNERVATION ANATOMISCHE GRUNDLAGEN DES HERZINFARKTES 04-05.03.2013. Dr. Kausz Mária

VASA PUBLICA UND PRIVATA DES HERZENS A. pulmonalis sinistra A. pulmonalis dextra Truncus pulmonalis A.coronaria sinistra R. circumflexus Conus arteriosus A. coronaria sinistra R. interventricularis ant. A. coronaria dextra

HERZKRANZGEFÄßEN (Anfangteil des Truncus pulmonalis ist ausgeschnitten) A. coronaria sinistra A. coronaria dextra

Sinus aortae URSPRUNGSSTELLE DER ARTERIAE CORONARIAE (In recten u. linken sinus aortae) Bulbus aortae A. coronaria dextra A. coronaria sinistra

ÄSTE DER ARTERIAE CORONARIAE A coronaria sinistra A. coronaria dextra R. nodi sinuatrialis et atrioventricularis Rr. coni arteriosi R. circumflexus Rr. coni arteriosi R. interventricularis anterior Rr. atriales R. marginalis sinister R. ventricularis anterior Rr. atriales R. ventricularis posterior R. interventricularis septalis R. marginalis dexter R. interventricularis septalis R. interventricularis posterior

VENEN DES HERZENS V. cardiaca/cordis magna SINUS CORONARIUS V. obliqua atrii sinistri Vv. posteriores vetriculi sinistri SINUS CORONARIUS V. cardiaca /cordis media .……….Vv. cardiacae parvae et minimae V. cardiaca /cordis parva Ansicht von hinten

LAGE DER GEFÄßEN DES HERZENS ( Ansicht von hinten-unten) V. cardiaca magna SINUS CORONARIUS Vv. posteriores ventriculi sinistri V. cardiacus parva V. cardiacus media

ERREGUNGSBILDUNG- UND LEITUNGSSYSTEM INNERVATION DES HERZENS Die Erregungsbildung und Erregungs-leitungssystem des Herzens sichert den Grundrhythmus (Sinusrhythmus) der Herztätigkeit Synusrhythmus wird durch vegetative Nerven entsprechend der jeweiligen Körperfunktionen modifiziert.

ERREGUNGSBILDUNG- UND LEITUNGSSYSTEM Schematisch Nodus sinuatrialis (Keith-Flack Knoten) Nodus atriovenriclaris (Aschoff-Tawara Knoten) His Bündel Fasciculus atrioventricularis Crus dextrum Crus sinistrum Purkinje Fasern Purkinje Fasern

ERREGUNGSBILDUNG- UND LEITUNGSSYSTEM IN DER RECHTEN HERZHÄLFTE NODUS SINUATRIALIS FASCICULUS ATRIOVENTRICULARIS Crus dextrum Trabecula septomarginalis M. papillaris anterior NODUS ATRIOVENTRICULARIS Rechte Kammer

ERREGUNGSBILDUNG- UND LEITUNGSSYSTEM IN DER LINKEN HERZHÄLFTE FASCICULUS ATRIO- VENTRICULARIS CRUS SINISTRUM

HERZNERVEN PASSEN DIE HERZTÄTIGKEIT DER KÖRPERTÄTIGKEIT AN PLEXUS CARDIACUS N. VAGUS (parasympatisch, verlangsamend): Rr. cardiaci cerv. sup. Rr. cardiaci cerv. inf. Rr. cardiaci thoracici SYMPATHICUS (fördernd): Nn. cardiaci cerv. sup. Nn. cardiaci cerv. medii Nn. cardiaci cerv. Inf. Nn. cardiaci thoracici

Alle andere Klappen geschlossen HERZAKTION DER KAMMER (rechte Herzhälfte. Schema) Diastole: Füllungszeit Systole: Austreibungszeit Vorhof-Kammer Klappe offen Arterie Klappe offen Alle andere Klappen geschlossen Bei der Entspannungszeit der Diastole und Anspannungszeit der Systole sind alle Vorhof-Kammer und Arterien Klappen geschlossen

Kammermuskulatur Die oberflächlichen schräge Längszüge beide Kammern umfassen, dann zeihen bei der Herzspitze in die entgegengesetzten Richtung, danach steigen, als innere Längszüge wieder zum Herzskelett auf, als Trabeculae carneae, Mm. papillares und ihre Sehne (Chordae tendineae und feiner Fasernetz in der Segelklappe) Fasernetz in der Segelklappe Herzskelett Chordae tendineae Mittlere schräge dicht spiralige Längszüge Trabeculae carneae M. papillaris Herzspitze Oberflächliche schräge Längszüge

KLINISCHE HINWEISE Mangelhafte Blutversorgung des Herzmuskelgewebes kann zu den Schädigungen der Herzmuskulatur leiten a, Angina pectoris b, Herzinfarkt 2. Diese kommen am öftersten in der linken Kammer vor. Anatomische Grundlage?

ANGINA PECTORIS / STENOCARDIA BEI VERENGUNG ANGINA PECTORIS / STENOCARDIA BEI VERENGUNG DER KORONARARTERIENÄSTE WEGEN ARTERIOSCLEROSE Ursache: Wenig Blut fließt durch das Gefäß (Ischemie), das zur Schädigung der betroffenen Herzmuskelabschnitt führt, was drückenden retrosternalen Schmerz verursacht ! M. transversus thoracis Auf Behandlung: Heilung mit Narbenbildung Operation: by pass (Vene graft), scent. Heilung

HERZINFARKT ACUT NEKROSE DER HERZMUSKULATUR BEI GEFÄßVERSCHLUß WEGEN ARTERIOSCLEROSE ODER EMBOLIE URSACHE: Keine o. sehr gering Durchblutung in den Gefäßen der betroffenen Herzmuskelabschnitt (Ischemie=mangelhafte Oxygenization), was zur akut Nekrose und unerträglichem Schmerz führt REVERSIBLE HERZINFARKT: Heilung mit Narbenbildung, IRREVERSIBLE HERZINFARKT: Gefahr: Herzaneurisme, Herztamponade

HERZINFARKT Vorkommt: praktisch immer in der linken Kammer Am Häufigsten Vorkommt am Anfang des R. interventr. ant. (ex A. cor. sin.) an der Vorderwand der linken Kammer, Herzspitze, vorderer Teil des Kammerseptums. Selten an der Hinterwand der linken Kammer (R. interventr. post. ex A. cor. dextra gibt Äste auch zur linken Kammer)

ANATOMISCHE GRUNDLAGEN DER HERZINFARKTEN I. a, Herzkranzarterien sind funktionelle Endarterien b, Durchblutung der Herzkranzgefäßen bei Herzaktion ist verschiedene: die Herzmuskulatur erhält bei Kammersystole weniger Blut und bei Kammerdiastole vermehrt Blut

ANATOMISCHE GRUNDLAGEN DER HERZINFARKTEN II. c, Blutversorgung/Durchblutung der Kammermuskulatur ist in beider Kammern gleich: 1zu1 (1 Kapillar auf 1 Muskelzelle) Aber: die Muskelzellen sind rechts locker, als links gelagert. Dadurch: An der rechten Hezhälfte gelingt größere Kapillaroberfläche auf 1 Muskelzelloberfläche, als an der linken Hälfte. Rechts: 1zu2 (1 Kapillaroberfläche auf 2 Muskelzelloberfläche) Links: 1zu2,9 (1 Kapillaroberfläche auf 2,9 Muskelzelloberfläche) Folge: links schlechtere Blutversorgung der Muskelzelle, dadurch größere Gefahr der Herzinfarkten