Methodenlehre der Rechtswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG 9 Irrtümer.
Advertisements

Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
AG 14 Unterlassen.
Klausur Nr. 4 Strafrecht WS 2007/2008 Friedrich Toepel.
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
zweifeln… „Zweifel sind ein Indiz für Dinge,
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Kausalitätsfälle.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Begründen und Beweisen als Aufgabe Benjamin Rudig & Sophie Winkelmann.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Vorlage A1 | quer | vorgegebene Fußzeile
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Lügen haben kurze Beine
Wie kann ich an ihn glauben?
06 Das Ding mit de Entenschnabel
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb.
Ausrüstung der Spieler
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Wick
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
II. Die Subsumtion.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
KOOperative BerufsOrientierung
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Meldung von unsicheren Situationen
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Flossbach von Storch Research Institute
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Ausgabe eines Berichts aus der Lüftungslogger-Excelmappe als PDF-File Stand Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Eddenwiese Sehnde.
Faktorenmodell zur Genese der Täterschaft von Gewalt
Kommunikation Köln 20. Januar
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Abstandsbestimmungen
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Negation - S1 Konjunktion S1 ^ S2 Disjunktion S1 v S2 Alternative
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 05 Feuer machen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Was hat Philosophie damit zu tun?
Bedingungslos glücklich
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Titel der Gründungsidee
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
- Arbeitsblatt Niveau Die Kurvenfahrt (9) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. Die Rennstrecke,
 Präsentation transkript:

Methodenlehre der Rechtswissenschaft Wintersemester 2016/17

Kontraposition ( S1 → S2 ) ↔ ( - S2 ← - S1 ) Aus wenn S1 dann S2 folgt nur wenn Nicht-S2 dann Nicht-S1. Ist S1 hinreichende Bedingung für S2, dann ist Nicht-S1 notwendige Bedingung für Nicht-S2. ( S1 → S2 ) ↔ ( - S2 ← - S1 ) Aus nur wenn S1 dann S2 folgt immer wenn Nicht-S1 dann Nicht-S2. Wenn S1 notwendige Bedingung für S2 ist, ist Nicht-S1 hinreichende ( S1 ← S2 ) ↔ ( - S1 → - S2 ) 2

Umkehrschluss des RG Wenn ein Irrtum den Täter belastet, entlastet ihn der umgekehrte. Wenn ein Irrtum den Täter entlastet, belastet ihn der umgekehrte. Wenn ein Irrtum den Täter nicht belastet, entlastet ihn der umgekehrte nicht. Wenn ein Irrtum den Täter nicht entlastet, belastet ihn der umgekehrte nicht. 3

Auf der höchsten Ebene des Verbrechensaufbaus gibt es nur eine hinreichende Bedingung der Strafbarkeit, die aus lauter notwendigen Elementen besteht (a+b+c+…) → St § Aus der Tatsache, dass ein strafbarkeitsbegründender Umstand gegeben ist, folgt nichts für die Strafbarkeit Ein Umstand belastet bedeutet also nur, dass er mit weiteren Umständen hinreichende Bedingung der Strafbarkeit ist 4

Wenn es nur eine hinreichende Bedingung gibt, ist sie auch notwendig (a+b+c+…) ← St § (a+b+c+…) → - St § Ein Umstand entlastet bedeutet er schließt die Strafbarkeit aus Wenn ein Umstand die Strafbarkeit mitbegründet, schließt seine Negation die Strafbarkeit aus Wenn ein Umstand die Strafbarkeit nicht mitbegründet schließt seine Negation die Strafbarkeit nicht aus - (U ← St §) ↔ - (- U → - St §) 5

zur Unterscheidung von Versuch und Wahndelikt Umkehrschluss des RG zur Unterscheidung von Versuch und Wahndelikt Versuch (- V → - St) ↔ (V ← St) Wahndelikt - (- V → - St) ↔ - (V ← St) 6

Strenge Schuldtheorie Die Vorstellung eines Erlaubnistatbestandes schließt die Strafbarkeit nicht aus V → - St § Lehre von den subj. Rechtfertigungselementen (a + b + c ….+ - V) ← St § Alle Voraussetzungen der Strafbarkeit sind notwendige Bestandteile einer einzigen hinreichenden Bedingung - V ← St § ↔ - - V → - St § V → - St §

Widerspruch Satz 1: Eine Handlung ist für einen Erfolg kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele. - H1 → - E ↔ H1 ← E Satz 2: Von mehreren Handlungen, die alternativ aber nicht kumulativ hinweggedacht werden können, ohne dass der Erfolg entfiele, ist jede kausal. ( H1 v H2 ) ← E - ( H1 ← E ) - ( H2 ← E )

Offener Zirkelschluss – petitio principii Wesentlich enger als die Möglichkeitstheorie ist die Wahrschein-lichkeitstheorie, die dolus eventualis annimmt, wenn der Täter die Rechtsgutsverletzung für wahrscheinlich gehalten hat. Wahrscheinlich soll dabei mehr als „möglich“ und weniger als „überwiegend wahrscheinlich“ bedeuten. Auch diese Theorie geht fehl, da sie zu einer klaren Grenzziehung außer Stande ist und der Grad der Wahrscheinlichkeit allenfalls ein Indiz für das Inkaufnehmen der Tatfolgen bildet. 9

Begriffsvertauschung Satz 1: Wer einen Stein, der auf den Kopf des Opfers zufliegt, auf dessen Schulter ablenkt, ist für die Körperverletzung kausal. Satz 2: Wer einen Stein, der auf den Kopf des Opfers zufliegt, auf dessen Schulter ablenkt, hat das Risiko der Körperverletzung verringert. Satz 3: Wer einen Stein, der auf den Kopf des Opfers zufliegt, auf dessen Schulter ablenkt, hat das Risiko der Körperverletzung nicht geschaffen. 10