und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Advertisements

Nur 1,9% der Jugendlichen geben das Mitarbeiten in der verbandlichen Jugendarbeit als Lieblingsfreizeitaktivität an.
Jugendprobleme.
hat schlechte Manieren, macht sich über die Autorität lustig,
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Klinische Ethikberatung- Interesse, Zustimmung und Vorbehalte der Krankenhausmitarbeiter Dr. med. Thela Wernstedt, M. A. Klinische Medizinethik Institut.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
... Perspektiven im Sport Wir für Euch... Sexuelle Übergriffe im Sportverein – Richtig handeln, aber wie? Karlsruhe 07. Mai 2011 Tagung „Prävention gegen.
Fachtagung Sport und GTS
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Bildungslandschaft Neuwied
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Was heißt ‘Armut’? Ist Armut in Entwicklungsländern anders als Armut in Industrieländern? Was braucht man in Deutschland / Großbritannien für einen akzeptablen.
Problemen der Jugendlichen
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Generationen Menschen/ B1 / M6 / L16 / Zusatzmaterial zum Wortschatz
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Ergebnisse Visitation November 2016
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Die Suche nach Auszubildenden Anregungen für Ausbildungsbetriebe
Schule und Elternhaus.
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Was bedeutet Zusammenarbeit mit Eltern?
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Verband Wohneigentum-Jugend
Jugendliche, wie geht's?. Jugendliche, wie geht's?
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Gesetzliche Grundlagen
Bildung Erziehung Betreuung  
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Knigge: Respekt und Manieren als Schulfach
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Respekt und Manieren als Schulfach
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Grundschule im Aischbach
Die Riesen laden zu St. Martin ein! Mo Kooperation KiTa & GS
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Ohne eltern läuft gar nichts…
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung Die Friedrich-Schiller-Realschule plus und Fachoberschule in Frankenthal hat ein großes Interesse an einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung 19. Oktober 2017 Wolfgang Weber - Schulleiter -

Sokrates, griech. Philosoph, 469-399 v. Chr. Bestandsaufnahme ? „Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren, macht sich über die Autorität lustig, hat überhaupt keinen Respekt vor dem Alter.“ Sokrates, griech. Philosoph, 469-399 v. Chr.

Sozialisation und Erziehung von Kindern und Jugendlichen viele sind daran „beteiligt“, so u.a. Familie, „peer-groups“, Kita, Schule …; vordringliche Aufgabe und Verantwortung der Eltern / Erziehungsberechtigten; persönliche Freiheit: Erziehungsziele und Erziehungsstile ( autoritär, anti-autoritär, „laisser-faire“ …); Folge : große Heterogenität in Kindergarten und Schule;

Zur Situation in der Klasse … 25 Individualisten (z.B.: „13 Prinzen + 12 Prinzessinnen“ ) ganz verschiedene Erwartungen seitens der „Kunden“ (Kind/Jugendliche/Eltern) durchaus unterschiedliche Stile / Charaktere der „Betreuer“ (Klare) Vorgaben seitens Schulgesetz / Schulordnung / Hausordnung (aber nur: „Ordnungsrahmen“) … Zwischenfazit: - Schule kann Sozialisationsdefizite nur bedingt ausgleichen - Schule ist kein „Reparaturbetrieb“ - sehr hohe Erwartungen / aber viele Hemmnisse (…) - Erwartungen (aller Beteiligten) müssen realistisch sein

WIR wünschen uns im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: den Grundkonsens in entscheidenden Fragen; die Unterstützung (seitens des Elternhauses) bei erforderlichen Maßnahmen; die Problembehandlung nach unserem „Konfliktkompass“; Gelassenheit bei (großen) Problemen; Ruhe und Abgeklärtheit auch bei (verständlichem) Ärger; Unterstützung und Konsequenz in Erziehungsfragen

Softskills als wesentlicher Bestandteil unseres Qualitätsprogramms Erziehung zu gegenseitiger Wertschätzung Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme Gewaltprävention Ziel: mobbingfreie Schule Beispiel „Gemeinsamer Aufruf gegen Internetmissbrauch“ Stärkung sozialer Kompetenzen Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz Beispiel „Konfliktkompass“