Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunale Strombeschaffung in Bayern ab 2014 Informationsveranstaltungen des Bayerischen Gemeindetags.
Advertisements

Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Konzept einer modernen Innenraumbegrünung und Pflanzenpflege
Morgen noch NAH versorgt? Anton Bauer Wie kann Nahversorgung auch morgen noch möglich sein? Eine Erfolgsgeschichte aus Eidenberg in OÖ.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf STUDIE ZUR NUTZUNG VON UKW- UND ONLINERADIO EINE STUDIE DER RBC, MA HSH, SLM UND DER RADIOZENTRALE,
Betriebsdienst- leistungskauffrau/mann BDL. Das Wíchtigste:  Lehrberuf:  Lehrberuf:  Betriebsdienstleistung  Berufsbezeichnung:  Betriebsdienstleistungskaufmann/frau.
Montagagetechnik Band 2
PLATZ FÜR EINEN NEUEN JKU CAMPUS Pressekonferenz Freitag, 29. April 2016, JKU Teichwerk.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
SVIT-Frühstück, SVIT Aargau Donnerstag, 27. April 2017
Touchability of Touchscreens
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Geodaten-Infrastruktur
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Wortbildung.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Transparent - sachgerecht - fair
FILMAUFNAHMEN & FILMSCHNITT
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Präsentation "Geschäftsplan"
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Hast Du heute einen schlechten Tag??
Vollständig beantwortet: 93
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Hast Du heute einen schlechten Tag??
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Geschäftsplanpräsentation
Ich bin der gute Hirte.
Gymnasiale Oberstufe.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Hast Du heute einen schlechten Tag??
Geschäftsplanpräsentation
Wahl zwischen Bestangebots- und Billigstangebotsprinzip
Interviews vorbereiten und durchführen
Geschäftsplanpräsentation
Weizenanbau auf großen Flächen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Feuerwehrhindernisübung
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsidee
Firmenname Geschäftsplan.
Neuronale Plastizität
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen und das bislang nicht voll überzeugende Ergebnis dieser Beweidung führen zu folgenden Überlegungen:

I. Allgemeine Überlegungen 1 I. Allgemeine Überlegungen 1. Eine richtig durchgeführte Schafsbeweidung und eine systematisch betriebene Deichgraspflege schaffen eine qualitativ bessere und dem Hoch- wasserschutz deutlich dienlichere Deichoberfläche als die frühere reine Maschinenmahd.

I. Allgemeine Überlegungen 2 I. Allgemeine Überlegungen 2. Für eine Schafsbeweidung im Gebiet des Deichver- bandes Dormagen/Zons kommen nicht viele Schä- fereibetriebe in Betracht, die eine Schafsbeweidung zu bedarfsgerechten Konditionen mit einem ange- messenen Preis-Leistungsverhältnis anbieten.

I. Allgemeine Überlegungen 3 I. Allgemeine Überlegungen 3. Aus seiner Aufgabenstellung der Hochwasser- sicherung hat der Deichverband das nachhaltigste Interesse an der Sicherung und Herstellung einer möglichst hochwasserfesten Deichoberfläche.

Allgemeine Überlegungen 4. Aus 1. bis 3. folgt: Das Bestreben des Deichverbandes muss dahin gehen, eine sachgerechte preisadäquate Schafs- beweidung und eine optimierte Deichgraspflege bestmöglich miteinander zu kombinieren. Diese Kombination dem Schäfereibetrieb abzu- fordern, überfordert diesen und entlastet den Deichverband nicht wirklich. Daraus wiederum folgt:

I. Allgemeine Überlegungen 5. Schafsbeweidung und Deichgraspflege müssen voneinander getrennt werden. Gründe: Die Schafsbeweidung soll sich auf ihr „Kerngeschäft“ konzentrieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Deichgraspflege = Deichpflege, und diese ist Aufgabe des Deichverbandes.

II. Überlegungen zur Schafsbeweidung Die Schafsbeweidung für 2017 soll von folgenden Elementen geprägt sein: Ganzjährig und durchgängig (ausgen. Nässetage) mindestens 500 Schafe auf den Deichen. 1 Herde mit mindestens 100 Schafen durchgängig (ausgen. Nässetage) ausschließlich auf dem Leitdeich. Ganzjährig mindestens 3 „Mini-Jobber“ (oder vergleichbare Arbeitskapazitäten) für die Arbeit mit den Schafen auf den Deichen.

II. Überlegungen zur Schafsbeweidung (Fs.) Verbesserte Arbeitsorganisation des Schäfereibetriebes. Organisierte Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Deichverband, d. h. Festlegung der Deichflächen, die einer Schafsbeweidung nicht unterliegen sollen, zeitlich und örtlich abgestimmter Bewei-dungsplan.

III. Überlegungen zur Deichgraspflege Zu den Aufgaben des Deichverbandes gehören insbesondere: Kurzhalten des einer Schafsbeweidung nicht zugänglichen Deichgrases Randstreifen nicht abgefressene hochstehende Gräser unzugängliche Flächen Nachsähen auf Flächen mit ausgedünntem Deichgrasbestand

III. Überlegungen zur Deichgraspflege (Fs.) Dazu bedarf es entweder des Einsatzes von Personal der Anschaffung/Anmietung von Maschinen und Gerät. Beides muss für die Arbeit auf den Deichen geeignet sein oder des Einkaufs von Dienstleistungen.

III. Überlegungen zur Deichgraspflege (Fs.) Die Wirtschaftlichkeit der Deichgraspflege durch den Deichverband ist zu berechnen, um die Belastungen des Deichverbandes in Grenzen und überschaubar zu halten. Vergleichsmaßstab für die Wirtschaftlichkeit von Schafsbeweidung und Deichgraspflege durch den Deichverband sollen die auf heutiges Preisniveau hochgerechneten Kosten der Maschinenmahd aus dem Durchschnitt der letzten 3 Jahre dieser Mahd sein.

Überlegungen zur Deichgraspflege (Fs.) Auf Grund der grundsätzlichen qualitativen Vorteile einer Schafsbeweidung gegenüber einer reinen Maschinenmahd dürfen die Kos- ten einer Kombination von Schafsbeweidung und ergänzender Deichpflege durch den Deich- verband – in Maßen – höher sein als die Kos- ten der reinen Maschinenmahd. Das Maß dieses bei teuren Maschinen anfal- lenden zusätzlichen Aufwandes ist festzulegen.