Angst und Ärger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
1. 2 Liebe contra Angst 3 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat Pein. (1. Joh. 4,18)
„Wie ticken Jungs – was brauchen Jungs?“ Sozialisation und Lebensbewältigung von Jungs Herzlich Willkommen! Max Christmann, Julian Laskowski, Wolfgang.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Frustration und Aggression. Experiment John Dollard geboren: 1900 gestorben: 1980 hat ein Psychoanalytische Ausbildung am psychoanalytischen Institut.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
im Rahmen von Palliative Care
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Werdet Nachahmer Gottes
Achtsamkeitsbasierte Stress-Reduktion Meditation Yoga
Achte auf Deine Gedanken,
Wortbildung.
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Ich-Buch Ein Ich-Buch ist ein individuelles nicht-elektronisches
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Menschliches Verhalten
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Herbst des Lebens.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Interview mit Gott.
Die vier Dimensionen des Leidens
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Kleine Füße-sicherer Schulweg
WILLKOMMEN ZUM GOTTESDIENST
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
Liebe Eltern, Am , direkt nach Karneval, haben wir hier in der Kita mit dem Fotoprojekt „Miteinander kinderleicht“ begonnen. Ich möchte ihnen nun.
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
h – Kurs Rüegsauschachen
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Ein echt witziger Internet Rundläufer
Thema 2: Basiswissen Spiritualität:
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Kommunikation Köln 20. Januar
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Ein Sohn fragt den Vater
Hilfsblatt gegen das Vergessen von Predigten:
ბერნჰარდ შლინკის წამკითხველი
Von der Scham zur Menschlichkeit
Die Ausgangslage 60 Prozent der Mütter und Väter finden, dass die Erwartungen heute höher seien. Grund dafür seien gesellschaftliche Veränderungen (62.
Ein echt witziger Internet Rundläufer
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
? Warum eigentlich Reli ???.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Wie Krisen zu Chancen werden können
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Jesus ist ‘Gott mit uns’
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Rassismus an Schulen Noah Hilvan Torben Naime Doro.
Schulanfang in Niedersachsen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Angst und Ärger

Wer hatte schon mal Angst?

Wer hatte schon mal Angst? Wer hatte die Angst gern?

Wer hatte schon mal Angst? Wer hatte die Angst gern? Wer wollte sie schnell überwinden?

Wer hatte schon mal Angst? Wer hatte die Angst gern? Wer wollte sie schnell überwinden? Woran merken Sie, dass Sie Angst haben?

Wer hatte schon mal Angst? Wer hatte die Angst gern? Wer wollte sie schnell überwinden? Woran merken Sie, dass Sie Angst haben? Was tun Sie, um Angst zu überwinden?

Welche Angstsituationen sind Ihnen bei den Kindern vertraut Welche Angstsituationen sind Ihnen bei den Kindern vertraut? (Typische Situationen)

Was ist Angst? … gefühlsmäßige Reaktion auf eine Bedrohung.

Was ist Angst? … gefühlsmäßige Reaktion auf eine Bedrohung. … Reaktion, die dem Schutz und dem Überleben dient.

Was ist Angst? … gefühlsmäßige Reaktion auf eine Bedrohung. … Reaktion, die dem Schutz und dem Überleben dient. … trägt den Aspekt der Gewohnheit in sich.

Was ist Angst? … gefühlsmäßige Reaktion auf eine Bedrohung. … Reaktion, die dem Schutz und dem Überleben dient. … trägt den Aspekt der Gewohnheit in sich. … Angst ist nicht falsch, nicht schlecht, Gefühle lügen nicht Unter allen Gefühlen ist Angst das wichtigste Gefühl!

Was ist Angst? … gefühlsmäßige Reaktion auf eine Bedrohung. … Reaktion, die dem Schutz und dem Überleben dient. … trägt den Aspekt der Gewohnheit in sich. … Angst ist nicht falsch, nicht schlecht,Gefühle lügen nicht Unter allen Gefühlen ist Angst das wichtigste Gefühl! … angeboren oder erworben? … gutes oder schlechtes Gefühl? … Kinder vor Angst schützen oder Angst zulassen? Konsequenzen

Unbewusstsein 10.990.960 Bits/Sek. (0,0004%) Unbewusstsein 10.990.960 Bits/Sek. (99.9996%) Institut für Selbstmanagement und Innovation

Der Neocortex ist der ganze Stolz des Menschen, denn es ist der Neocortex den den Menschen vom Tier unterscheidet. Es ist der Raum des Gehirns, in dem wir unsere Erinnerungen und unser Wissen aufbewahren. Doch es erklärt nicht, warum wir Musik hören, warum wir Lernen, warum wir ins Kino gehen … Neocortex Zwischenhirn und limbische System Mittelhirn Rautenhirn

Thalamus Nimmt Außenreize auf, codiert sie und leitet sie an die Amygdala weiter Hippocampus Verarbeitet Erinnerungen und vergleicht diese und entscheidet, welche davon dauerhaft gespeichert werden Amygdala Tränkt die Wahrnehmungen mit Gefühlen; es ist das Bewertungszentrum

Pädagogischer Zusammenhang In Angstsituationen helfen, um Angst zu überwinden.

Pädagogischer Zusammenhang In Angstsituationen helfen, um Angst zu überwinden. Angst als Mittel, um ein Verhalten zu erreichen.

Was passiert im Kopf?

Wann entsteht Angst?

Rolle von fehlenden und gemachten Erfahrungen? Angst vor Unbekanntem Wann entsteht Angst? Rolle von fehlenden und gemachten Erfahrungen? Angst vor Unbekanntem Angst vor Situation/Ergebnis

Erkennen Sie die Verhaltensmuster! In Angstsituationen helfen, um Angst zu überwinden. Erkennen Sie die Verhaltensmuster!

Erkennen Sie die Verhaltensmuster! In Angstsituationen helfen, um Angst zu überwinden. Erkennen Sie die Verhaltensmuster! angreifen angreifen flüchten Angst erstarren

Wie können wir darauf reagieren? geeignet ungeeignet

Die 3 Fassetten von Ärger Spielzeug wegwerfen Andere beißen Wut an Gegenständen auslassen Eigentlich würde ich gern Ich mache dich fertig. Das will ich nicht.

Was ist Ärger?

Was ist Ärger? … ein Grundgefühl, was in Wut, Aggression, Enttäuschung, Schmollen … Ausdruck findet

Was ist Ärger? … ein Grundgefühl, was in Wut, Aggression, Enttäuschung, Schmollen … Ausdruck findet … Grenzen setzen, Ausdruck des Selbst

Was ist Ärger? … ein Grundgefühl, was in Wut, Aggression, Enttäuschung, Schmollen … Ausdruck findet … Grenzen setzen, Ausdruck des Selbst … Der Mechanismus: Recht haben, Macht haben

Was ist Ärger? … ein Grundgefühl, was in Wut, Aggression, Enttäuschung, schmollen, weinen … Ausdruck findet … Grenzen setzen, Ausdruck des Selbst … Der Mechanismus: Recht haben, Macht haben … Reaktion, wenn Bedürfnis nicht befriedigt wird … Körperliche Reaktion

Wunsch nach Besitz „mein“; Gruppendynamik, Kampf um Platz in Gruppe. Wunsch selbst Einfluss zu nehmen, was nicht klappt. Bedürfnis wird durch Beobachtung geweckt und bleibt unbefriedigt. Abbruch von Handlungen, wenn keine Befriedigung eintritt. … schreien, strampeln, um Grundbedürfnisse befriedigt zu bekommen. Alter 0 4 8 12 16 20 24

Schuld und Scham

Erik Erikson Autonomie vs. Scham und Zweifel (2., 3. Lebensjahr) In dieser Zeit geschieht die Emanzipation von der Mutter, das wird unterstützt durch die neuen Fähigkeiten des Gehens, des Sprechens und der Stuhlkontrolle. Die Problematik der Autonomie und Scham wird in Festhalten und Loslassen umgeformt. Konkret muss das Kind lernen, Dinge festzuhalten oder loszulassen. Freud und Erikson weisen deshalb auf die Reinlichkeitserziehung hin, die ja von den Psychoanalytikern auch als anale Phase bezeichnet wird. In dieser Zeit entwickelt das Kind auch Vorstellungen über ”Ich” und ”Du”. Es lernt, dass es ein Einzelwesen ist. Um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten, weist Erikson darauf hin, dass die Eltern als Vorbilder genommen werden. Dabei werden von den Kindern auch die Gefühle mit berücksichtigt, die sie im Zusammenhang mit den Eltern erleben. Eine erfolgreiche Bewältigung geht davon aus, dass die Autonomie sich stärker ausbildet, als Scham und Zweifel.

Was ist Schuld? … ein Gefühl, was „produziert“ wird … Furcht, nicht genug zu schaffen, etwas falsch zu machen, den Erwartungen nicht zu genügen … Mechanismus: Liebe wird im Gegenzug zu Leistungen gegeben … Überzeugung: Ich bin nicht gut (genug)

In Wie entsteht Schuld? Reaktion und Verhalten Anklage Rechtfertigung Versager Individuelle Interpretation Ich bin schuld. Du bist schuld. Ich war es nicht. Ich bin nicht gut genug. Ich muss perfekt sein. Bedeutung Anerkennung Ablehnung Sich Schuld geben

Wie können wir ein Kind helfen sich von einem Schuldgefühl zu befreien?

Wie können wir ein Kind helfen sich von einem Schuldgefühl zu befreien? verzeihen, vergeben Eigenes Reaktion auf Verhalten des Kindes Eigene Reaktion auf Reaktion von Eltern eines Kindes - nicht den Eltern erzählen - Rucksack auspacken - Kind in Gespräch einbeziehen - Symbol in Papierkorb werden - Verständnis zeigen - … hinter sich werfen Ritual aufbauen

Was ist Scham?

Was ist Scham? … Gefühl, welches „produziert“ wird … Furcht, bloßgestellt zu werden … Peinlichkeit … Mechanismus: sich durch die Augen der anderen betrachten … nagen am Selbstbewusstsein

Was sind die Überzeugungen? … ich gehöre nicht dazu … ich bin makelhaft … ich bin (mir) nicht gut genug … ich bin ausgestoßen

Was sind Auslöser? …auslachen …witzige Bemerkungen …niederschmetternde Bemerkungen … bloßstellen

Was sind körperliche Reaktionen? …erröten …gesenkter Kopf …hängende Schultern … Blick ins Leere gerichtet … Augen nach unten gerichtet … Körper klein machen

Die 3 Aspekte von Scham. Ihre Wirkung im „Opfer“ Sich selbst verurteilen verstecken Sich von sich selbst trennen Mit mir stimmt etwas nicht. Ich habe einen Makel. Ich möchte im Erdboden versinken. Ich gehöre nicht dazu. Lösung: akzeptieren, „Ich erkenne an, was ist.“