Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Advertisements

Flüchtlingshilfe in Schlangenbad 28.April 2015
Situation der Flüchtlinge im Landkreis Merzig-Wadern
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Wohnen und Eingliederungshilfe 1 Ankunftsstadt Hamburg – aber wie? - Spielräume der Städte? - Roberto Klann Geschäftsführung Architektenkammer Workshop.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. V2569/13 - Überplanmäßige Mittelbereitstellung zur Finanzierung von Leistungen.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
1© GfK Mai 2016 | Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Wohnen, Eigenheim- und Haushaltsversicherung 2016 Eine Studie im Auftrag von.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Unser Ehrengast aus Frankreich Quentin Rivoire
Pendlerbewegung 2015 aus und nach Bremen
Pflegestärkungsgesetz II
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Immobilienkatalog Gemeinde Karstädt Eigenbetrieb Wohnen
Willkommen am Leithaberg – wir helfen
Stromeffizienter Haushalt
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Jugendamtselternbeirat
IM KNAPPENROTH II Neubau von fünf Mehrfamilienwohnhäusern mit Garagenebene 34 Gebäude I-V je 18 Wohneinheiten, davon je 2 als Penthouse und 4 barrierefrei.
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
TOP A1 TOP A2 Eröffnung der Sitzung Reserveflächenerhebung der
Mindeststandards.
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Absicherung im Pflegefall
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Flüchtlingssituation
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Vorurteile gegenüber Flüchtlingen
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
...eine Win-win-Situation
Informationen für Arbeitgeber
Flüchtlingssituation
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Erstes HandelsForum Rheingau
Empowerment- und Powersharingprozesse kommunal gestalten
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Produktberichterstattung
Haushaltsplanentwurf 2011
Produktberichterstattung
Budgetberichterstattung
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Situation geflüchteter Menschen
STATISTISCHE INFORMATIONEN
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur 06.09.2016 Top 5

I. Bestand Nach Angaben der Wohngeldstelle gibt es im Stadtgebiet Overath 304 Wohneinheiten (WE) im sozialen Wohnungsbau (staatlich geförderter Wohnungsbau)

1. Gliederung nach Ortsteilen Brombach KEINE Heiligenhaus 12 Immekeppel 41 Marialinden 56 Overath 118 Steinenbrück 17 Untereschbach 6 Vilkerath 54 304 Bei insgesamt 103 Wohnungen im Ortsteil Overath endet innerhalb der nächsten 5 Jahre (31.12.2021) die Zweckbindung, bei weiteren 18 WE endet sie bis 2026.

2. WE der Wohnungsbaugenossenschaft Die Wohnungsbaugenossenschaft hat derzeit 493 WE im Stadtgebiet von denen 141 sozial gefördert sind (28%), davon 29 für 1-Pers.Haushalte 32 für 2-Pers.Haushalte 50 für 3-Pers.Haushalte 30 für 4-Pers.Haushalte

73 dieser Wohnungen fallen bis 2021 aus der sozialen Bindung raus Die Wohnungsbaugenossenschaft hat lediglich ein barrierefreis Objekt (Fischerstraße) mit 11 WE, nicht staatlich gefördert

3. Entwicklung / aktuelle Planung 18 WE in Marialinden / Lorkenhöhe sind verkauft, hier wird die Zweckbindung zum 31.12.2026 enden, da der neue Eigentümer die Kredite ablöst Geplante Bauvorhaben Wohnungsbau „Gleisdreieck“ Steinenbrück 2 Objekte mit insgesamt 15 WE für 1- und 2-Pers.Haushalte, davon 9 WE staatlich gefördert

In der Erweiterung des Altenheims in Steinenbrück werden 7 rollstuhlgerechte Wohnungen geschaffen sowie 40 Pflegeplätze

II. Bedarf Der Bedarf ist nur schwer festzustellen. Es gibt Kennzahlen, die auf den Bedarf hinweisen: Anzahl der Haushalte im Stadtgebiet, die staatliche Unterstützung erhalten nach dem SGB XII derzeit ca. 212 nach dem Wohngeldgesetz derzeit ca. 220 nach dem SGB II derzeit ca. 648 derzeit sind aus dem Bereich „Asyl“ 42 Einzelpersonen auf der Suche nach einer Wohnung (Anlage 1)

jährlich gibt es ca. 65 Anträge auf einen Wohnberechtigungsschein, die jedoch für das gesamte Bundesgebiet ausgestellt werden (Anlage 2) Bei Rücksprachen bestätigt sowohl die Wohnungsbaugenossenschaft aber auch private Vermieter von Mehrfamilienhäusern die steigende Nachfragen nach Kleinwohnungen (1-2 Pers.Haushalte)

Aktueller Bedarf von Wohnraum für die Flüchtlinge ( Stand 23.08.2016) Asylbewerber mit guter Bleiberechtsperspektive in Asylunterkünften Nationalität Einzelperson 2-Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 Personen Eritrea 3   Irak 8 1 Syrien 23 staatenlos 2 Personen mit SGB II-Bezug 7 42 9 6 Derzeit leben 35 Einzelpersonen sowie 6 Familien, gesamt 58 Asylbewerber, in Asylunterkünften, die aufgrund aktueller Einschätzung der Gefährdungslage eine gute Bleibeperspektive haben. Hierzu kommen 7 anerkannte Asylbewerber / Einzelpersonen, die laufende SGB II-Leistungen erhalten und noch in Asylunterkünften wohnen. Somit wird für insgesamt 65 Personen Wohnraum benötigt Die Verwaltung sowie auch die ehrenamtlichen Helfer der IFO und der Pfarrcaritas bemühen sich fortlaufend um die Anmietung von privaten Wohnraum für die Asylbewerber. Anlage 1

Wohnberechtigungsschein Anträge   besonderer Personenkreis Jahr Anzahl WBS Single- 2 Zi. 3 Zi. 4 Zi. junge Fam. ältere kinderreiche Schwer- Allein- gesamt woh. u.mehr Menschen Familien behinderte erziehende 2011 68 32 21 5 10 4 15 1 2012 100 45 22 12 2 6 8 2013 69 38 13 7 2014 65 29 2015 66 39 18 3 9 2016 35 Stand: 23.08.2016 Anlage 2