Spektroskopische Performance bestrahlter DEPFET Sensoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Advertisements

Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
Kosmische Strahlung auf der Erde
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Ionenstrahlen für die Weltraumforschung M. Scholz / D. Schardt Biophysik.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Thermodynamisches Gleichgewicht
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Mehraxiale in situ Spannungsmessung in Bauwerken und im Gebirge Akusto-elastische Spannungsmessung Ingenieurbüro Jäger Frank-Michael Jäger Messen in der.
© 2008 by algorithmica technologies GmbH, Bremen 1 Optimierung von Produktionsprozes sen mit OMEN algorithmica technologies Presentation für Brökelmann.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Aufbau und Funktionsweise der Glaselektrode zur pH-Messung
Ermer Alexander Patientengerechte Rettung. Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Timo Baumeister Matr.-Nr
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Halbleiterbauelemente
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Lichtechtheit von Druckfarben
Woraus bestehen Atome? schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Wer oder was sind Bakterien???
Feldeffekttransistoren
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Weißt du wieviel Sternlein stehen? Das kaum Fassbare besser erfassen
QCD: Inclusive Jets CMS Messung des inklusiven
e--Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb
Technische Informatik I
Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück
Was für ein Haus ist das?.
Strahldynamik in FLASH
Einfluss von Sonnenspektrum und Klima auf die Performance von c-Si, a-Si und CdTe Modulen SOLAR RADIATION 1 Institut for Meteorology, Universität für Bodenkultur.
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
Struktur- und Gefügeanalyse II
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Rekonstruktion des Michelson-Experiments 1881
Körperschallsensor BKS 02
Polyolefine Polypropylen (PP)
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Verschiebung in
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Transistor Michael Funke – DL4EAX
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Spektroskopische Performance bestrahlter DEPFET Sensoren MPI für Physik – MPI Halbleiterlabor DPG Frühjahrstagung Stefan Rummel für die DEPFET COLLABORATION DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

Überblick DEPFET Prinzip DEPFET als Vertexdetektor für ILC Spektroskopische Untersuchungen bestrahlter DEPFET Sensoren DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

DEPFET Prinzip Verbindung von hochohmigen Basismaterial mit p-MOSFET Verstärker “APS” Potential Minimum unter dem Kanal mittels Seitwärtsdepletion und n-Dotierung Elektronen im “internen Gate” modulieren den Transistorstrom Ladung wird mittels Clear Kontakt entfernt Großes sensitives Volumen durch voll depletiertes Substrat Geringes Rauschen durch kleine Kapazität des Internen Gates Transistor kann mit dem externen Gate ausgeschaltet werden – Ladungssammlung weiterhin aktiv DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

DEPFET als Vertexdetektor für ILC Θ) Auflösung: σd ≤ √ (5 μm)² + (10 μm/(p·sin3/2))² Framerate ~ 20kHz Materialbudget von 0.1 %X0 je Layer DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

Übersicht Spektroskopie Bestrahlungen durchgeführt von Devis Contarado, Marco Battaglia und Piero Giubilato (LBNL) Doppelpixelstrukturen mit 6µm Gatelänge Strombasierte Auslese Untersuchung mit Hinblick auf: Elektrische Charakteristik Leckstrom Spektroskopische Performance D1 D2 S G1 G2 Cl Art Protonen @ 30MeV Neutronen @ 1-20MeV Gammas - Co60 Dosis 1.2 * 1012 n/cm² 1.6 * 1011 n/cm² 913kRad 1MeV n äquivalent 3*1012 2.4*1011 ILC – Erwartung [LDC DOD] 1MeV n äquivalent: 8.5 * 1010/cm²/year ILC Betriebsjahre 35 Jahre 3 Jahre DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

Einfluss der Strahlung NIEL (Non Ionizing Energy Loss) Hauptsächlich Schäden im Bulk Ionizing Energy Loss ( gelandene Teilchen) Interface und Bulk werden geschädigt Makroskopische Effekte: Verschiebung der Einsatzspannung (Thresholdvoltage) Anstieg von Leckstrom – generiert in Bulk und Interface Anstieg in 1/f Rauschen Änderung der effektiven Dotierung Weitere Untersuchungen zur Strahlenhärte des MOS-Interface im Talk von Qingyu Wei! DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

P – Bestrahlung - Elektrische Charakteristik Vt: 0.4  -5.6 V slope: 102  326 mV/dec 283 krad(Si) 3e12 neq/cm2 High Res. Ausgangscharakteristik gm Anstieg des Subthresholdslopes deutet auf Erhöhung des 1/f Rauschens hin Gm ist merklich um15% reduziert DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

P Best. – Leckstrom Temperaturabhängigkeit Erwarteter Anstieg um Faktor 2 je 7°C I  2^(T/6. 4°C) I  2^(T/8.1°C) Abhängigkeit von Betriebsparameter deutet auf Oberflächengenerierten Leckstrom hin Dicker (350µm) Detektor - Bulk Leckstrom verringert sich mit Dicke Bei 0°C um 10e/µs -> Integrationszeit 250µs -> 50e Beitrag zum ENC Bestrahlung ist äquivalent zu 35y ILC Betrieb DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

τ Spektroskopie Setup MCA Silena ADC RC-CR Shaper First stage: Drain DEPFET Silena ADC First stage: TIA AD8015 10kΏ Second stage: AD8129 A=10 RC-CR Shaper R bias 39kΩ τ Clear DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

p Bestrahlt – Spektroskopische Performance D1 G1 S Cl G2 D2 Therm. Rauschen 1/f IL DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

p Bestrahlt - Fe55 Spektrum nach 35y ILC τ=1µs T=-18°C ENCnoi = 13.5e- Getrennter Ka Kb Peak! DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

n Bestrahlt - Elektrische Charakteristik HE implant Vt: -1.2 V slope: 96  98 mV/dec 2..3e11 neq/cm2 Keine Verschiebung der Einsatzspannung Kein merklicher Anstieg des Subthresholdslops DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

n Bestrahlt – Spektroskopische Performance Leckstrom rund 8.9e/µs @ 23°C Bei niedrigen Temperaturen kaum Verschlechterung im vergl. zu unbestrahlten DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

n Bestrahlt – Fe55 Spektrum nach 3y ILC τ=6µs T=6°C ENCnoi =3.1e- DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

Zusammenfassung - Spektroskopie n Bestrahlter Detektor verhält sich bei niederen Temperaturen wie unbestrahlter kein merklicher Anstieg in 1/f und thermischen Rauschen nur Bulk Schaden beobachtet p Bestrahlter Detektor zeigt auch bei niederen Temperaturen erhöhtes Rauschen 1/f erhöht wie vom Subthresholdslope erwartet verringertes gm erhöht das thermische Rauschen Aber: Alle bestrahlten Detektoren zeigen gute Spektroskopische Leistung Eine direkte Messung der spektralen Rauschdichte wird gerade durchgeführt DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik

Zusammenfassung Die Bestrahlten Zellen verhalten sich wie erwartet mit Hinblick auf Thresholdvoltageshift und Leckstrom Spektroskopische Performance der n- und p- bestrahlten Detektoren ist trotz bis zu 35 Jahren ILC äquivalenter Bestrahlung gut Die DEPFET- Doppelpixelstruktur kann im Zusammenhang mit ILC als Strahlenhart angesehen werden Bestrahlungen von Matrizen werden das Bild vervollständigen! DPG Frühjahrstagung, Heidelberg 05-09.03.2007 Stefan Rummel; MPI für Physik